Skip to main content

Home/ HSLU FED audience+/ Group items tagged Nutzung

Rss Feed Group items tagged

Bettina Minder

Internet-Nutzung - Mut und Umgang | clack.ch - Ihr Online-Magazin - 1 views

  •  
    Eine Untersuchung über die Nutzung des Internet scheint ein altes Muster in Sachen Gesprächsverhalten zu stützen: Frauen nutzen das Internet weniger und passiver als Männer, und sie fassen sich kürzer.
Axel Vogelsang

Ohne Netz? - Digitaler Aufruhr in musealen Speichern, 16.11.12, Berlin - 0 views

  •  
    Tagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Fachgebiet Medienwissenschaft  Im Rahmen einer internationalen Tagung wenden wir uns den netzbedingten Veränderungen musealer Speicher und archivischer Dispositive zu. Sich zunehmend ins Digitale verlagernde Kulturtechniken bedingen Veränderungen der institutionellen Archiv-Verständnisse und damit des Aufbaus und der Nutzung analoger wie digitaler Sammlungsrepräsentationen. Wir fragen, welche Rückwirkungen dieser Wandel auf museale und kulturwissenschaftliche Objektbegriffe (auch technischer Medien) sowie auf künftige kuratorische und wissenschaftliche Tätigkeitsfelder erwarten lässt. Werden die Begriffe Original und Museum mit dem Einzug digitaler Archive und netzbasierter Speicher möglicherweise neu zu definieren sein? Und: Welche Probleme der Re-Präsentation bleiben gegenüber traditionellen Formen der Speicherung und Ordnung bestehen und welche kommen künftig hinzu?
Axel Vogelsang

DIY Mitmach-Revolution: Museum für Kommunikation Frankfurt - 0 views

  •  
    Die Mitmach-Revolution Die im Museum für Kommunikation konzipierte DIY-Ausstellung zeigt die Vielfalt und Relevanz des Selbermachens, in seinen historischen Rahmenbedingungen zwischen Arbeit und Freizeit. Insbesondere an Beispielen aus der Kommunikations- und Mediengeschichte lassen sich Veränderungen und Unterschiede beim Selbermachen aufzeigen. Die Ausstellung thematisiert selbstmotivierte Praktiken der Medienamateure, Heimwerker, Tüftler und Dilettanten. Sie zeigt die Entwicklung der Amateurkulturen vom 19. Jahrhundert bis hin zur Web 2.0-Nutzung der Gegenwart. Bis 26. Februar lief die Ausstellung in Frankfurt, ab 30. März wird sie im Museum für Kommunikation Berlin zu sehen sein
Axel Vogelsang

Mobile Websites von Museen und browserbasierte Führungssysteme | Culture to g... - 1 views

  •  
    Während es inzwischen zahlreiche Museums-Apps gibt, sind Museen und Kultureinrichtungen im Mobile Web bislang kaum vertreten. Wir sammeln an dieser Stelle Beispiele für Museums-Websites, die für die Nutzung mit dem Browser eines Smartphones angepasst sind. Eine ganz neue Entwicklung: Web Apps, die in ihrer Funktionalität Apps nahe kommen, aber plattformunabhängig über den mobilen Browser aufgerufen werden. Für Hinweise auf weitere Beispiele sind wir dankbar; bitte benutzen Sie dazu die Kommentarfunktion. 
Bettina Minder

Creative Commons - Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 2.0 Deuts... - 0 views

  •  
    "das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen"
Axel Vogelsang

Warum scheuen Kulturbetriebe die Nutzung des Web 2.0? « kunstistauchkaktus 2.0 - 0 views

  •  
    Bislang erklären vor allem Marketingexperten, Informatiker und Betriebswirtschaftler den Mitarbeitern der Kultureinrichtungen, wie und warum das Internet einzusetzen sei. Die traditionell eher technikskeptischen Kulturschaffenden sind mit deren „kulturfernen" Argumenten meist nur schwer zu erreichen, da sie in der Regel über einen künstlerischen, kultur- oder geisteswissenschaftlichen Background verfügen, in dem zwischen ‚Technik' und ‚Geist' in romantischer Tradition ein problematischer Gegensatz gesehen wird.
Axel Vogelsang

::: kulturkurier inside » Social Media Leitfaden für Museen - 0 views

  •  
    "Nicht nur wir entwickeln Leitfäden zur Nutzung von Social Media zum Kulturmarketing. Speziell für Museen hat Audience ++ diesen Leitfaden entwickelt, der sich vorrangig mit Schweizer Museen auseinandersetzt. Bestehend aus Fallbeispielen, Fragen und Antworten und der Klärung von verschiedensten Fachbergiffen bietet dieser Leifaden einen interessanten Überblick über Facebook, Twitter und Co."
Bettina Minder

Kultur 2.0 » Studie zum Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orcheste... - 1 views

  •  
    Im Schnitt nutzen deutsche Orchester und Museen lediglich zwei Social-Media-Tools bzw. Communities, um mit ihren Stakeholdern zu kommunizieren.
Bettina Minder

bwl zwei null · Matthias Schwenk über neue Medien, Social Software und Geschä... - 0 views

  •  
    aktuelles Zahlenmaterial zur Nutzung von Social Media Am meisten aber störe ich mich an den Empfehlungen. Denn diese setzen mit der Aufforderung ein, eine Social Media Strategie aufsetzen (Folie 67). Wer so anfängt, macht eine Bauchlandung wie unlängst Vodafone. Statt dessen sollte am Beginn das Lernen um die Wirkung von Social Media stehen.
1 - 9 of 9
Showing 20 items per page