Skip to main content

Home/ F&P-Links/ Contents contributed and discussions participated by soeren rogoll

Contents contributed and discussions participated by soeren rogoll

soeren rogoll

Meedia: Diese 7 Startups helfen Redaktionen - 0 views

  •  
    Auf dem News Summit des Global Editors Network in Paris kämpten unlängst eine Reihe von Startups um den Titel des besten Startup for News. Gesucht sind die Startups, die Redaktionen einen signifikanten Mehrwert bieten. Den Wettbewerb gewann das Projekt eines deutschen Datenjournalisten - der "Datawrapper" von Mirko Lorenz. Ebenfalls hoch im Kurs: Tools, die Redaktionen die Arbeit mit Social Media erleichtern. MEEDIA stellt die sieben interessantesten Projekte vor.
soeren rogoll

Loseblattwerke auf Tablets publizieren | Beyond-Print.de | All about future media - 0 views

  •  
    PDF-Publishing Lösungen für den Tabletmarkt gibt es viele. Das Krefelder Startup SilkCodeApps hat sich mit der Lösung LookUP! auf eine einfache Möglichkeit für die Publikation von Loseblattwerken spezialisiert. Besonders auf leistungsfähige Suchfunktionen und umfassende Annotationsmöglichkeiten wurde bei der Entwicklung geachtet.
soeren rogoll

W&V: Digital fatal: Vier Szenarien für jeden von uns - 0 views

  •  
    Wenn Burda nur noch Zooplus heißt, Bertelsmann für eine Mark verkauft wird, Gabor Steingart ins Exil geht und Siri alle Texter arbeitslos macht: W&V-Blogger Thomas Koch alias "Mr. Media" hat die Digitalisierung konsequent zu Ende gedacht. Ein großartiger Text zum Lachen und zum Weinen. Vor allem aber zum Nachdenken.
soeren rogoll

Verlage verschlafen mobiles Internet - ebookbranche.de - 0 views

  •  
    "Zwei Drittel der führenden deutschen Print-Medienmarken haben keine für das Smartphone optimierte Website. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie von Vibrant Media."
soeren rogoll

Tageszeitung auf dem Tablet | Beyond-Print.de | All about future media - 0 views

  •  
    "Tablet Publishing stellt besonders Zeitungsverlage vor eine große Herausforderung: Neben ansprechendem und mediengerechtem Layout erwarten die Leser tagesaktuelle Infos und vergleichbare Inhalte zur Print-Ausgabe. Die Mediengruppe Madsack publiziert bereits seit 2011 mit der Digital Publishing Suite Zeitungs-Apps für mobile Geräte. Ein Anwenderbericht."
soeren rogoll

Zeitungsarchiv Staatsbibliothek: Ein Mosaik des Alltags | Medien - Berliner Z... - 0 views

  •  
    Was stand am 21. Mai 1945 in der ersten Ausgabe der Berliner Zeitung? Was schrieb der Kommentator des Neuen Deutschland am 18. Juni 1953? Die Staatsbibliothek Berlin macht drei Zeitungen aus der DDR online komplett zugänglich.
soeren rogoll

Paid Content Trends - Ergebnisse der Paid Content Live in New York - Contentmanager.de - 0 views

  •  
    "Am 17. April trafen sich Blogger, Journalisten, Verleger und Vermarkter in New York, um die brennendsten Fragen im Umfeld von Paid Content zu diskutieren. Kann Deutschland davon lernen?"
soeren rogoll

Der Zeitschriften-Verlag als Dienstleister - ein Gedankenexperiment - Lousy Pennies - 0 views

  •  
    "Die Buchverlage beginnen, sich als Dienstleister neu zu orientieren. Könnten das Burda, Springer und Co. nicht auch? Einige Ideen für mögliche Dienstleistungs-Angebote von Magazin-Verlagen."
soeren rogoll

Bezahlinhalte: "Todesspirale, die man aufhalten kann" - Onlinemedien - derSta... - 0 views

  • Universitäten würden nicht umhinkommen, zehn Prozent der Professoren zu kündigen und sie durch Medien- und Filmleute zu ersetzen.
  • Man muss sich zusammensetzen und ein vernünftiges Bezahlmodell machen. Stichwort: Micropayment im Internet.
  • Die ganze Presse, Fotografen, Schriftsteller leiden darunter - die müssten doch eine gemeinsame Businessmodell-Medienrevolution starten
  • ...4 more annotations...
  • Man muss sich nur einigen, dass man die Infrastruktur eines Bezahlsystems haben will. Da müssen sich die Verbände zusammensetzen, ohne Egoismen von großen Zeitungen.
  • Früher hatten wenige Verlage die Macht und konnten ihre Position durchsetzen - wie die Zeitung zum Kunden kommt etwa. Jetzt sind sie nicht mehr Machthaber, die Infrastruktur liegt in der Hand von Google.
  • Für Menschen wie meinen Sohn muss man ganz andere Businessmodelle von Journalismus stricken. Eine Schlagzeile und ein chices Video dahinter. Das ist für die schreibende Zunft ungewohnt. Aber die Telefonleitungen sind jetzt eben auch nicht mehr aus Kupfer, und die Bankgeschäfte funktionieren von daheim. Da kann sein, dass das wie eine Bombe einschlägt in die rein schreibende Zunft.
  • Die Frage stellt sich: Wollen wir das Wissen der Welt noch einmal anständig ins Internet stellen, und helfen wir den Universitäten, die das ja eigentlich nicht können, das zu tun? Da gibt es Tonnen voll journalistischer Berufe. Da müsste die ganze Branche nachdenken: Wo ist da das Business? Es wäre da. Jemand muss anfangen.
soeren rogoll

Golem und das erfolgsbasierte Honorar - das ist erst der Anfang | O'Daniel Communications - 0 views

  •  
    Die Golem bezahlt freie Autoren künftig erfolgsbasiert. Je mehr Klicks ein Artikel generiert, desto höher das Honorar. Die Freischreiber und der DJV kritisieren das neue Vergütungsmodell, weil der Verlag sein unternehmerisches Risiko zum Teil an die freien Journalisten outsourct. Die Kritiker hoffen darauf, dass dieses System keine Nachahmer finden wird. Ich sehe das anders: Das neue Vergütungsmodell ist erst der Anfang einer größeren Welle der Veränderung.
soeren rogoll

Technologiekritik: Dank E-Books lese ich mehr und kaufe weniger | Digital | ZEIT ONLINE - 0 views

  •  
    E-Books haben ihr das eigene Leseverhalten transparent gemacht, schreibt Kathrin Passig. Das hat Folgen: Sie muss ihre Meinung über die Zukunft des Lesens revidieren
soeren rogoll

Verlegerverband: E-Paper-Absatz steigt deutlich | Mac & i - 0 views

  •  
    Deutsche Zeitungen haben im vierten Quartal 2012 deutlich mehr Digitalausgaben absetzen können, die sich auf Tablets wie dem iPad oder dem PC betrachten lassen.
soeren rogoll

Universität Trier: Rezeptionsstudie: Digitale Zeitungen als ePaper - 0 views

  •  
    "er ePaper-Nutzung vor"
soeren rogoll

Meedia: BildPlus: Der Online-Print-Kreislauf - 0 views

  • Das heißt: In jeder der rund 2,7 Millionen Exemplare von Bild steht jeden Tag ein individueller Code. Ein sehr wichtiger Effekt dieses sich gegenseitig stützenden Kreislaufs: Der Verlag bekommt viele neue Nutzerdaten, die Bild als Kaufzeitung bisher nicht hatte.
‹ Previous 21 - 40 of 187 Next › Last »
Showing 20 items per page