Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged e-learning

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

Impact: Journal of Applied Research in Workplace E-learning - 0 views

  •  
    An e-Journal from the EINet: "Impact: Journal of Applied Research in Workplace E-learning A publication of the E-learning Network of Australasia (ElNet) *** Inaugural issue published! *** Editor-in-Chief: Mark J.W. Lee Impact has been established to address the paucity of research publication avenues with a particular emphasis on e-learning in organisational and workplace settings. It publishes both refereed and non-refereed contributions from both researchers and practitioners relating to the design, implementation, evaluation and management of workplace e-learning across a range of sectors and industries. One special issue will be published in the journal's first year of operation (2009). This will increase to two issues in 2010, followed by quarterly publication in 2011 and subsequent years. Articles in the first (inaugural) issue will be freely available electronically to the general public as soon as they are published; thereafter, the journal will adopt a delayed open access model, whereby issues published within the last six months will be restricted to viewing by paid subscribers, including financial members of ElNet, while all other content is accessible free-of-charge. Users are required to complete the free registration process in order to view the open access content on this site." So far the published intro! I recommend a view at the Editorial Board. Thanx to http://www.elearning4.de/2009/12/21/pdf-inaugural-issue-journal-of-applied-research-in-workplace-e-learning/ and @elearnity to pint this out in his blog.
Andreas Auwärter

http://www.bibb.de/redaktion/fachkongress2002/cd-rom/PDF/04_4_06.pdf - 0 views

  •  
    Gerhard Zimmer: "Zur Didaktik des E-Learning" - Aus dem Einleitungskapitel: "Nach der Ernüchterung über das zunächst euphorisch gefeierte E-Learning als zukünftigem Qualifizierungsweg in der beruflichen Bildung schlechthin zeichnet sich nun ab, dass eine geeignete Didaktik zusammen mit professionellem Bildungspersonal wesentliche Erfolgsfaktoren des E- Learning sind. Es wurde bisher verkannt, dass der mit dem E-Learning verbundene paradigmatische Wechsel zum selbst organisierten Lernen nicht bloß der Übergang zur Nutzung eines neuen Mediums ist, sondern vor allem eine neue Kultur des Lehrens und Lernens erfordert. Diese neue E-Learning-Kultur, die treffend auch als telematische Lehr- und Lernkultur bezeichnet werden kann, erfordert zu ihrer Entwicklung * die aufgabenorientierte Aufbereitung von Lerninhalten, die den selbst organisierten Kompe- tenzerwerb für die aktuellen und zukünftigen Berufsaufgaben in realitätsnahen Lernsituationen in das Zentrum stellen, * die Förderung von autodidaktischen Lernkompetenzen, damit die Lernenden sich befähigen können, selbst organisiert in Kooperation mit anderen zu lernen, * die Unterstützung der Lernenden durch professionalisierte Teletutoren, die je nach Bedarf als erste beratende Ansprechpartner und Moderatoren zur Verfügung stehen, * eine hervorragende telematische Infrastruktur, die alle Abschnitte der pädagogischen Handlungen der Lehrenden und Lernenden funktional unterstützt. Dementsprechend wird im Folgenden der Schwerpunkt auf die Darstellung einer didaktischen Struktur für die aufgabenorientierte Aufbereitung von Lerninhalten gelegt."
Andreas Auwärter

[eBook] Web 2.0 and e-Learning 2.0 - e-Learning Blog - 0 views

  •  
    [eBook] Web 2.0 and e-Learning 2.0 Jun 23rd, 2009 von Martin. For our workshop "Quick Start to e-Learning 1.0 and e-Learning 2.0" at this year ED-Media Conference we prepared an eBook about Web 2.0 / e-Learning 2.0 and we make it free available. We hope it is useful and please contact me if there are any questions, remarks or whatever:
Andreas Auwärter

NotizBlog - 0 views

  •  
    Das E-Learning-Länderzentrum, eine der ältesten E-Learning-Einrichtungen auf Bundesländerebene in Deutschland feierte im November 2010 seinen 10. Geburtstag. In der Jubiläumsveranstaltung wurde der Schwerpunkt auf neue Studienformate und die Verbindung von akademischer und beruflicher Bildung gelegt. Das Jubiläum nahm e-teaching.org zum Anlass und sprach mit Dr. Konrad Faber, Geschäftsführer des VCRP, u. a. über die Ideen zur Gründung des VCRP, über dessen Weiterentwicklung, darüber, wohin die Reise in nächster Zeit gehen soll, über das Online-Qualifizierungsprogramm TBDL - sowie über seine eigenen Lieblingsprojekte.
Andreas Auwärter

Comics als Lehrmaterial - 0 views

  •  
    Vertiefung Comics als Lehrmaterial auf e-Teaching.org. "Eine Abfolge von Bildern, die einen Vorgang oder eine Geschichte erzählen, wird Comic genannt. In der Lehre werden Bildergeschichten gezielt eingesetzt, um für Abwechslung zu sorgen, das Lernmaterial interessanter zu machen, komplexe Zusammenhänge zu verdeutlichen und die Lernenden zu motivieren. Dabei beinhalten unterhaltende Bilder zwar die Gefahr, vom eigentlichen Lerninhalt abzulenken und die kognitive Verarbeitung zu behindern, gleichzeitig gelten z.B. sparsam eingesetzte Comicstrips durchaus als ein Mittel des E-Learning-Gestaltungsrepertoires. Häufig wird in der Praxis auf Comic-Klassiker (z.B. Tim und Struppi, Asterix, Batman etc.) zurückgegriffen, da diese den meisten Lernenden vertraut sind und spontan ihr Interesse wecken. ..."
Andreas Auwärter

Welcome! (Paul's E-Learning Resources) - 0 views

  •  
    Welcome to my E-learning resources website, my name is Paul Andrews and I am a Learning Technologist. On this site you will find my favourite links to free on-line services that allow you to provide your students with enhanced learning opportunities which you can then embed into, or link from, your school/college/university's website, course blog or VLE/MLE.
Andreas Auwärter

e-teaching.org Artikel - 0 views

  •  
    Immer wieder wert zu lesen: "Arnold, P. (2004). Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre aus lerntheoretischer Sicht. e-teaching.org: http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/lerntheorie/arnold.pdf Der Einzug digitaler Medien in die Hochschullehre erfordert eine Auseinandersetzung mit lerntheoretischen Ansätzen. Patricia Arnold gibt in ihrem Artikel einen vertiefenden Einblick in verschiedene lerntheoretische Ansätze und deren Anwendung innerhalb verschiedener mediengestützer Lehrszenarien." So die Verfasserin des Artikels über den Themengegenstand in 2005.
Andreas Auwärter

http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/grotlueschen/2004/pdf/AG_GATS_Hessische Blae... - 0 views

  •  
    E-Learning stellt sich heute als eine Bildungsdienstleistung dar, die sich aufgrund ihrer internetgestützten Distribution besonders für den globalen Einsatz eignet. Dabei werden gewisse Schattenseiten sichtbar: etwa dreihundert zum Teil international organisierte Unternehmen verkaufen gefälschte akademische Grade (vgl. Wirtschafts Woche 16.07.2001). Zwei Tendenzen haben zum Neuanstieg dieses 'dubiosen Doktortitel-Discounts' geführt: Einerseits die Entwicklung von Internet und E-Learning, andererseits die Deregulierung des Bildungssektors in den USA. Ist das die Qualität globalisierter Bildung in den kommenden Jahrzehnten?
Andreas Auwärter

OEB News Portal - 0 views

  •  
    Self-organised vocational training can benefit a lot from the possibilities offered by e-learning. Dr Stephanie Merkenich from the Glass Working Technical School, Rheinbach, and Dirk Dittmann from the Association of Craft Businesses Märkischer Kreis, Germany, showed that devices and tools such as video simulations, wikis and podcasts can develop intrinsic motivations to learn and to teach.
Andreas Auwärter

IEEE Xplore - Login - 0 views

  •  
    "The research described in this paper is the investigation of interactivity between learners and system in the context of remote access to educational field explorations (field trips). The concept is described generically as remote access field trip (RAFT). The interactivity framework proposed for assessing RAFT considers it within the context of live distance education and needs to be judged in terms of set interaction criteria, e.g. learner & learner, learner & instructor, learner & content and learner & interface. This paper proposes that criteria for distance learning interaction assessment should consider also how the leaner interacts with a pervasive interface. This is particularly relevant in this context because the system involves participants interacting with a pervasive system within a live field trip experience, and creates a unique human-system interaction in the educational domain."
Andreas Auwärter

E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung ... - 0 views

  •  
    Thanx to @mandyschiefner via twitter From the Introduction of Daniel Rey: "Herzlich willkommen Herzlich willkommen zu dieser Webseite, die Lernende und Dozierende, Praktiker und Forscher anspricht, welche sich für die psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens mittels elektronischer Medien interessieren."
Andreas Auwärter

VITAE Project Book - 0 views

  •  
    About the book: In this book, we present a collection of papers and articles which represent the varied backgrounds and interests of the authors, all of whom belong to the VITAE team who developed the materials and approaches which are outlined here. While some articles are practical in their focus, describing the application of pedagogic models and the experiences of the participants; others are more theoretical, offering in-depth explorations of the approaches taken in developing the VITAE model.
Andreas Auwärter

e-learning 2.0 - how Web technologies are shaping education - ReadWriteWeb - 0 views

  •  
    Summary: "Much has been written on Read/WriteWeb (and elsewhere) about the effect that web technologies are having on commerce, media, and business in general. " Great Post!
Andreas Auwärter

Lernen beim Kaffeetrinken, 10:05: WDR 5 - 0 views

  •  
    "Etwa 70 Prozent unserer Lernprozesse laufen nebenbei ab, so die Wissens-Forschung. Wir lernen durch unsere Hobbies, im Familienkreis, in Alltagssituationen, im Ehrenamt, im Internet und am Arbeitsplatz. Dort allerdings nicht unbedingt nur am Schreibtisch oder im Schulungsraum, sondern im Austausch mit den Kollegen, beim Plausch in der Kaffeeküche und natürlich stets bei der Lösung eines Problems. Wie dieses Wissen genutzt werden kann, darüber machen sich Forscher und Unternehmer Gedanken. Die einen schlagen "story-telling" als Management-Methode vor, andere suchen nach Möglichkeiten, wie informell Gelerntes auch als Qualifikation gewertet werden kann. Schon Jugendlichen soll bewusst gemacht werden, dass alles, was sie außerhalb der Schule lernen, Teil ihrer Bildung und damit wichtig ist." So die Shownotes zu dieser Sendung. und es geht um die Relevanz, Notwendigkeit und einen praktischen Blick in den Gegenstand des informellen Lernens
Andreas Auwärter

eLearning Reviews: research on elearning - reviewed for you - 0 views

  •  
    elearning-reviews provides those interested in research on elearning with concise and thoughtful reviews of relevant publications. The most important goal is a well-balanced selection of seminal publications as well as interesting up-to-date publications from the various disciplinary perspectives. read more online · download flyer
Andreas Auwärter

Review: Patricia Arnold (2003). Kooperatives telematisches Lernen aus der Perspektive d... - 0 views

  •  
    "Rezension: Albert K. Petersheim Patricia Arnold (2003). Kooperatives telematisches Lernen aus der Perspektive der Lernenden - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Reihe "Medien in der Wissenschaft" der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, GMW). Münster: Waxmann, 315 Seiten, ISBN 3-83091-262-5, 29,90 EURO Zusammenfassung: Welche Bedeutung kommt dem kooperativen Lernen im Zusammenhang mit dem Fernstudium zu? Kann das Internet dabei eine fördernde, unterstützende Rolle spielen? Diese Fragen untersucht Patricia ARNOLD in ihrer Dissertation, wobei sie sich auf das Fernstudium mit seinen besonderen Bedingungen des Lernens bezieht. In der vorliegenden qualitativ-empirischen Untersuchung einer Gemeinschaft von Fernstudierenden untersucht ARNOLD, wie selbst bestimmtes Lernen innerhalb einer Gruppe kooperativ und online organisiert werden kann. Ausgangslage ihrer Untersuchung ist der aktuelle Stand der Forschung zu kooperativem Lernen im Internet. Die Subjektwissenschaftliche Lerntheorie nach HOLZKAMP (1993) und das situierte Lernen in Communities of Practice nach LAVE und WENIGER (1991) stellen die beiden theoretischen Ankerpunkte in der Studie dar. Im Ergebnis wird eine gegenstandsbezogene Theorie sichtbar, in der sich die Formen des Lernens in einer virtuellen Gemeinschaft zwischen Bewältigung und Gestaltung des Fernstudiums bewegen."
Andreas Auwärter

elearningpapers Vol 22: Online-Systeme zur Unterstützung der kontinuierlichen... - 1 views

  •  
    Die Entwicklung von sozialen Medien und Online-Umgebungen bringt Veränderungen bei den Inhalten und der Form von Bildungssystemen mit sich. Zugleich sind die Berufstätigen zunehmend gefordert, ihre Beschäftigungsfähigkeit und die kontinuierliche Aktualisierung ihrer Kenntnisse nachzuweisen. Im vorliegenden Artikel entwickeln wir ein unterstützendes System als Alternative zu etablierten Bildungs- und Ausbildungsformen.
Andreas Auwärter

redaktionzukunft / „Das ist die Zukunft, in der wir jetzt aber angekommen sind" - 0 views

  •  
    Novum interaktives Whiteboard: Anna Zinßer hat den Schulunterricht der Zukunft mit dem innovativen Gerät in ihrer Bachelorarbeit erforscht. Ein Zeitungsartikel schickte Anna Zinßers Phantasie auf eine Zeitreise in die Zukunft. In dem Text ging es um interaktive Whiteboards - elektronische Wandtafeln, die an einen Computer angeschlossen sind und vom Nutzer interaktiv mit dem Finger oder einem speziellen Stift bedient werden können. „Ich dachte gleich: Wow, das ist faszinierend. Das ist die Zukunft, in der wir jetzt aber angekommen sind", erzählt die ehemalige Informationsdesign-Studentin an der Stuttgarter Hochschule der Medien. In diesem Augenblick war das Thema für ihre Bachelorarbeit gefunden. Für ihre Abschlussarbeit hat die 22-Jährige in sechs Monaten Lehrmaterialien und Unterrichtsszenarien für die elektronische Wandtafel entwickelt, die sie im Schulunterricht in einem hessischen Gymnasium einsetzte. „Eine Schule zu finden, mit der ich zusammenarbeiten konnte, war gar nicht so leicht: Viele Schulen planen zwar eine Anschaffung der neuen Geräte, bislang werden in Deutschland jedoch kaum interaktive Whiteboards im Unterricht eingesetzt", so Anna. Umso spannender gestaltete sich dann die Zusammenarbeit, als endlich ein Projektpartner gefunden war: „Das Gymnasium wurde gerade frisch mit den Geräten ausgestattet - ich konnte das Projekt also von Beginn an begleiten."
Andreas Auwärter

Lehrerfreund - Unterricht mit interaktivem Whiteboard - 3 Tipps zum Einstieg - 0 views

  •  
    Wenn Sie an Ihrer Schule plötzlich ein interaktives Whiteboard bekommen, werden Sie wahrscheinlich eine kurze methodische Einführung von einem Mitarbeiter der Herstellerfirma oder von einem eigens dafür ernannten Kollegen erhalten. In dieser Einführung werden Sie die grundlegende Bedienung erlernen; außerdem wird man Ihnen eine Menge toller Spielereien vorführen (unvermeidlich: Google-Earth), die Sie als Whiteboard-Anfänger/in allerdings in Ihrem Unterricht kaum brauchen werden. Sie planen eine Stunde, in der das Whiteboard zum Einsatz kommt. Die Stunde wird jedoch in die Hose gehen, weil Sie viel zu viel Medienschnickschnack eingebaut haben, der Sie völlig von der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit abhält. In der Phase, in der es gerade mal richtig gut läuft, müssen Sie das Whiteboard zur Erheiterung der Klasse neu kalibrieren. Sie beschließen, erst mal auf "konkrete Unterrichtskonzepte" zu warten. Wenige Wochen später haben Sie vergessen, wie man die Whiteboard-Software bedient. In der Fortbildung (6 Monate später) sitzen Sie und werden wie 80% Ihrer KollegInnen denken, dass es eine herkömmliche Kreidetafel für Sie doch eigentlich auch tut.
Andreas Auwärter

Kompetenzen für Social Media: Wir schulen nicht, wir lassen entdecken! « cent... - 0 views

  •  
    Social Media ist auf dem Sprung, immer breiter in die Arbeitswelt einzuziehen. Die innovativen Social Media-Tools sind auf dem Weg, zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand zu werden. Doch halt, nicht so schnell. Wie kommt es, dass selbst in Unternehmen, die sich mit der Beratung zu und Implementierung von Enterprise 2.0 und Social Business beschäftigen und in denen überwiegend jüngere Mitarbeiter arbeiten, diese Tools wenn überhaupt dann nur gelegentlich genutzt werden? Das hat etwas mit den Fertigkeiten, den Fähigkeiten und den Verhaltensmustern zu tun. Drei Gruppen können unterscheiden werden:
1 - 20 of 31 Next ›
Showing 20 items per page