Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged unterricht

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

Lehrerfreund - Unterricht mit interaktivem Whiteboard - 3 Tipps zum Einstieg - 0 views

  •  
    Wenn Sie an Ihrer Schule plötzlich ein interaktives Whiteboard bekommen, werden Sie wahrscheinlich eine kurze methodische Einführung von einem Mitarbeiter der Herstellerfirma oder von einem eigens dafür ernannten Kollegen erhalten. In dieser Einführung werden Sie die grundlegende Bedienung erlernen; außerdem wird man Ihnen eine Menge toller Spielereien vorführen (unvermeidlich: Google-Earth), die Sie als Whiteboard-Anfänger/in allerdings in Ihrem Unterricht kaum brauchen werden. Sie planen eine Stunde, in der das Whiteboard zum Einsatz kommt. Die Stunde wird jedoch in die Hose gehen, weil Sie viel zu viel Medienschnickschnack eingebaut haben, der Sie völlig von der inhaltlichen und pädagogischen Arbeit abhält. In der Phase, in der es gerade mal richtig gut läuft, müssen Sie das Whiteboard zur Erheiterung der Klasse neu kalibrieren. Sie beschließen, erst mal auf "konkrete Unterrichtskonzepte" zu warten. Wenige Wochen später haben Sie vergessen, wie man die Whiteboard-Software bedient. In der Fortbildung (6 Monate später) sitzen Sie und werden wie 80% Ihrer KollegInnen denken, dass es eine herkömmliche Kreidetafel für Sie doch eigentlich auch tut.
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Didaktik des IWB-Einsatzes - 0 views

  •  
    Hier werden die üblichen Funktionen der Interaktiven Whiteboards und die sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erläutert. Im Kapitel Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geht Micha Pallesche (LMZ/PH Heidelberg) konkreter auf die Möglichkeiten der Verwendung in konkreten Unterrichtsphasen und Sozialformen ein
Andreas Auwärter

educa - 0 views

  •  
    Auf dieser Seite bieten wir einige aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Nutzung von interaktiven Whiteboards im Unterricht an. Unsere Auswahl beschränkt sich auf unabhängige Studien die auch im Netz verfügbar sind.
Andreas Auwärter

redaktionzukunft / „Das ist die Zukunft, in der wir jetzt aber angekommen sind" - 0 views

  •  
    Novum interaktives Whiteboard: Anna Zinßer hat den Schulunterricht der Zukunft mit dem innovativen Gerät in ihrer Bachelorarbeit erforscht. Ein Zeitungsartikel schickte Anna Zinßers Phantasie auf eine Zeitreise in die Zukunft. In dem Text ging es um interaktive Whiteboards - elektronische Wandtafeln, die an einen Computer angeschlossen sind und vom Nutzer interaktiv mit dem Finger oder einem speziellen Stift bedient werden können. „Ich dachte gleich: Wow, das ist faszinierend. Das ist die Zukunft, in der wir jetzt aber angekommen sind", erzählt die ehemalige Informationsdesign-Studentin an der Stuttgarter Hochschule der Medien. In diesem Augenblick war das Thema für ihre Bachelorarbeit gefunden. Für ihre Abschlussarbeit hat die 22-Jährige in sechs Monaten Lehrmaterialien und Unterrichtsszenarien für die elektronische Wandtafel entwickelt, die sie im Schulunterricht in einem hessischen Gymnasium einsetzte. „Eine Schule zu finden, mit der ich zusammenarbeiten konnte, war gar nicht so leicht: Viele Schulen planen zwar eine Anschaffung der neuen Geräte, bislang werden in Deutschland jedoch kaum interaktive Whiteboards im Unterricht eingesetzt", so Anna. Umso spannender gestaltete sich dann die Zusammenarbeit, als endlich ein Projektpartner gefunden war: „Das Gymnasium wurde gerade frisch mit den Geräten ausgestattet - ich konnte das Projekt also von Beginn an begleiten."
Andreas Auwärter

Internet: Lehrer 2.0 hat sein Klassenziel verfehlt - Stuttgarter Nachrichten online - 0 views

  •  
    "Stuttgart - Die Kids von heute simsen, chatten, bloggen und twittern, was das Zeug hält. Sie bewegen sich in SchülerVZ, Facebook, Flickr, You Tube und Spickmich. Die Lehrer schauen sich das Geschehen meist nur aus der Ferne an und wissen nicht, was hinter den Kulissen passiert. Wer sich als Pädagoge nicht aus eigenem Antrieb mit dem Web 2.0 befasst, bleibt hinter dem Wissen seiner Schüler zurück. "Die Lehrer sind zum großen Teil überfordert, weil sie nur noch die Rücklichter des Zugs sehen", findet die Berufsschullehrerin Sieglinde Jakob-Kühn, die viele technische Neuheiten und Web-2.0-Anwendungen auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im Unterricht prüft und integriert. Sie hat mittlerweile ein großes Social Network mit vielen Experten aus dem Bildungsbereich aufgebaut und betreibt mehrere Blogs und E-Portfolios. Mit 59 Jahren gehört sie zu den ältesten twitternden Lehrern Deutschlands und kann nicht verstehen, warum ihre Kollegen auf diese wertvollen pädagogischen und didaktischen Zusatzinformationen verzichten: "Durch das Twittern könnten sie sich viel Einzelarbeit ersparen, denn sie erhalten Informationen aus dem In- und Ausland ins Haus geliefert." Aus den Stuttgarter Nachrichten vom 13.09.2009
Andreas Auwärter

Dossier Medienkompetenz - 0 views

  •  
    "Dossier Medienkompetenz www.stadt-zuerich.ch/dossier-medienkompetenz Das Dossier Medienkompetenz unterstützt die Lehrpersonen zu einem aktiven Unterricht mit Medien. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Volksschule. Das Dossier wurde ergänzend zur Stadtzürcher Kampagne ‹schau genau!› lanciert und von Mitarbeitenden des Fachbereichs Medienbildung der PHZH verfasst. Es zeigt auf, wie die Ziele der beiden Lehrpläne «Medienerziehung» und «Informatik» mit Hilfe von zahlreichen Unterrichtsimpulsen im Klassenzimmer umgesetzt werden können."
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page