Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged informelles Lernen

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

Lernen beim Kaffeetrinken, 10:05: WDR 5 - 0 views

  •  
    "Etwa 70 Prozent unserer Lernprozesse laufen nebenbei ab, so die Wissens-Forschung. Wir lernen durch unsere Hobbies, im Familienkreis, in Alltagssituationen, im Ehrenamt, im Internet und am Arbeitsplatz. Dort allerdings nicht unbedingt nur am Schreibtisch oder im Schulungsraum, sondern im Austausch mit den Kollegen, beim Plausch in der Kaffeeküche und natürlich stets bei der Lösung eines Problems. Wie dieses Wissen genutzt werden kann, darüber machen sich Forscher und Unternehmer Gedanken. Die einen schlagen "story-telling" als Management-Methode vor, andere suchen nach Möglichkeiten, wie informell Gelerntes auch als Qualifikation gewertet werden kann. Schon Jugendlichen soll bewusst gemacht werden, dass alles, was sie außerhalb der Schule lernen, Teil ihrer Bildung und damit wichtig ist." So die Shownotes zu dieser Sendung. und es geht um die Relevanz, Notwendigkeit und einen praktischen Blick in den Gegenstand des informellen Lernens
Andreas Auwärter

http://www.epb.uni-hamburg.de/files/u172/AG_Expansives_Lernen__CEDEFOP.pdf - 0 views

  •  
    Anke Grotlüschen zur Kritik der Bezüge zwischen Begriffen, wie 'informelles Lernen etc.' mit dem Blick der subjektwissenschaftlichen Perspektive. "Während Haug im Einklang mit Lave (1997) für eine Erweiterung des Lernbegriffs plädiert - der wiederum Anschlüsse an ‚Informelles Lernen' und ‚Implizites Wissen' (Polanyi 1985) bietet, geht mein eigenes Plädoyer in die Gegenrichtung: Ich halte es für wünschenswert, in bester aufklärerischer Tradition den Lernenden ihre (impliziten, informellen) Lernprozesse bewusster zu machen und ihnen auf diesem Weg auch zunehmende Selbstlernkompetenz mit auf den Weg zu geben (Grotlüschen 2003, S. 310ff und 2004, S. 14ff)."
Andreas Auwärter

bildungsforschung - Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien - 0 views

  •  
    "Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien - Tanja Jadin, Eva Zöserl" Ein über eine quantitative Studie zu Einsatzgebieten von Web2.0 in 'informellen Lehr- und Lernkontexten'. Ihre Zusammenfassung lautet: "In diesem Beitrag wird der Frage nach der Mediennutzung und Web-2.0-Nutzung in informellen Lernkontexten nachgegangen. Eine Befragung unter 770 österreichischen Studierenden zeigt eine geringe Verwendung von Web-2.0-Medien beim informellen Lernen und die Dominanz von internetbasierten Diensten. Abschließend werden die Potentiale, die sich durch die Integration von Lehr-/ Lernszenarien mit Web 2.0 in die Hochschullehre ergeben können, diskutiert."
1 - 3 of 3
Showing 20 items per page