Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged complexity

Rss Feed Group items tagged

Erich Feldmeier

Tobias Krause wissenschaft.de - Schnupper-Test im Vogelnest, Spatzenhirn - 0 views

  •  
    "In der neuen Studie konnte das Team um Tobias Krause von der Universität Bielefeld nun zusätzlich zeigen, dass die Singvögel aufgrund dieses Geruchs auch wissen, mit wem sie verwandt sind und mit wem nicht. "Zebrafinken eignen sich für eine solche Untersuchung besonders gut, da sie Nesthocker sind und so während ihrer Aufzucht nur mit einigen wenigen Verwandten in Berührung kommen. Im erwachsenen Alter leben sie aber in großen, miteinander verwandten Verbänden zusammen", erläutern die Wissenschaftler. Ab dann sei es für die Tiere also entscheidend, unbekannte Verwandte von Nicht-Verwandten zu unterscheiden. Da ihnen dabei Gefieder oder Gesang nicht unbedingt hilft, vermuteten die Wissenschaftler, dass die Vögel Verwandte erschnuppern."
Erich Feldmeier

Hafernick: CCD, Bienensterben: Parasit könnte Massensterben der Bienen mitver... - 0 views

  •  
    "Wissenschaftler der San Francisco State University (USA) berichten jetzt im Fachjournal PLoS ONE von einer Fliegenart, die bisher nur als Parasit von Hummeln bekannt war. Diese Parasiten nisteten sich aber auch in Honigbienen ein, die daraufhin ihren Bienenstock verlassen, zu einem Rundflug aufbrechen und sterben. Bislang wurde die Fliege (Apocephalus borealis) in Kalifornien und South Dakota bei Bienen nachgewiesen. Wenn sie ein neuer Parasit sei, "könnte sie Bienenkolonien in ganz Nordamerika bedrohen", schreiben die Forscher. Ganz unwahrscheinlich sei das nicht. "Honigbienen gehören zu den am besten untersuchten Insekten auf der Welt", wird Hafernik in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. "Also sollte man annehmen, dass wir diesen Parasit schon kennen, wenn er schon lange existiert.""
Erich Feldmeier

Baudry C et al., Diabetes? Diet-induced obesity has neuroprotective effects in murine g... - 0 views

  •  
    "Forscher des Inserm [1] haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Lehrstuhls für Humanbiologie der Technischen Universität München (TUM) [2] entdeckt, dass eine zucker- und fettreiche Diät die Zerstörung der Nervenzellen des enterischen Nervensystems verhindert und dadurch Adipositas fördert. Die Verdauungsfunktionen werden vom enterischen Nervensystem (ENS) - mehr als 100 Millionen Neuronen entlang des Verdauungstrakts - reguliert. Das ENS ist nach dem Gehirn das zweitgrößte neurologische Organ unseres Körpers und spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle verschiedener Funktionen, von der Verdauungsmotorik (Magen-Darmentleerung, Kolontransit) über die Darmbarriere bis hin zur Nährstoffaufnahme"
Erich Feldmeier

Kaffeekonsum ist gesund - 0 views

  •  
    Susanna Larsson: Kaffeetrinkerinnen haben ein geringeres Risiko für Hirninfarkte http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/313141.html (Jingmei Li, Karolinska Institutet, et al.: Breast Cancer Research, Bd. 13, Artikel R49) Yvonne T. van der Schouw (UMC Utrecht) et al.: Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology: Journal of the American Heart Association, doi: 10.1161/ATVBAHA.109.201939 http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/311350.html Helena Jernström: Kaffee senkt das Brustkrebsrisiko http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/gutzuwissen/291553.html
Erich Feldmeier

Diane Lawrence wissenschaft.de - Auf gute Nachbarschaft! - 0 views

  •  
    "Sind sie gezwungen, mit anderen Arten eng zusammenzuleben, können Bakterien Bündnisse schließen anstatt sich zu bekämpfen. Das zeigen Laboruntersuchungen eines britischen Forscherteams. Demnach können sich einige der Mikroben darauf einstellen, die Abfälle anderer Arten des Verbands zu verwerten. So kann die bakterielle Gemeinschaft unterm Strich die Ressourcen ihres Lebensraums optimal nutzen - zum Vorteil aller. Die Ergebnisse der Untersuchungen unterstreichen die Bedeutung der Interaktionen zwischen Lebewesen in Ökosystemen, sagen Diane Lawrence vom Imperial College London und ihre Kollegen"
Erich Feldmeier

@5SeenGeno @auticon Autismus: Von Hartz IV zum Arbeitsglück - NetDoktor.de - 0 views

  •  
    "Autisten können sich schlecht selbst darstellen und auch nicht gut verkaufen. Außerdem haben sie massive Probleme mit sozialer Interaktion und Kommunikation.. Die meisten Autisten sind extrem gut in analytischem und logischem Denken."
Erich Feldmeier

jeffrey Gordon Übertragbarkeit von Schlanksein durch Darmbakterien von Dünnen... - 0 views

  •  
    "Mäuse mit der Darmflora der Übergewichtigen wurden dick, die anderen blieben hingegen schlank. Als die Forscher nun beide Mäusegruppen gemeinsam hielten, übertrugen sich die schlankmachenden Bakterien auch auf die dicken und ließen sie abmagern. Doch diese Übertragung fand nicht statt, wenn die Tiere fettreich ernährt wurden. Die Ergebnisse der Forscher um Jeffrey Gordon von der Washington University School of Medicine ergänzen kürzlich erschienene Studien, die bereits einen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Darmflora eines Menschen und dessen Körpergewicht beziehungsweise Stoffwechsel aufgezeigt hatten. Die aktuelle Studie belegt nun allerdings konkret: Eine Neigung zum Übergewicht beziehungsweise Schlanksein hängt direkt mit den Darmbakterien zusammen und lässt sich mit ihnen sogar übertragen. Es zeichnen sich nun außerdem mikrobielle Drahtzieher ab: Bakterien aus der Gruppe der Bacteroides scheinen Schlanke vor übermäßiger Gewichtszunahme zu schützen."
Erich Feldmeier

@bdwredaktion Marji McCullough: Omega-3 Fatty Acids Linked to Increase in Prostate Canc... - 0 views

  •  
    "A study conducted by researchers at cancer centers across the US has found a link between omega-3 fatty acids and an increased risk of prostate cancer. Omega-3 fatty acids are found in fish including salmon, trout, and fresh tuna, and in fish oil supplements. The study, published online July 10 in the Journal of the National Cancer Institute, looked at blood levels of omega-3 fatty acids in some of the men enrolled in the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT) of more than 35,000 men over age 50 in the US, Puerto Rico, and Canada. The study did not collect information on the men's diets. Therefore, it's not clear whether the omega-3 fatty acids in their blood came from food or from supplements."
Erich Feldmeier

How to win a Nobel Prize for Biology | Bitesize Bio - 0 views

  •  
    "But over the century-plus that the prize has been awarded, the Nobel Committees have increasingly seen fit to reward not discoveries, but technological innovations that enable more discoveries. After all, these might confer a greater "benefit to mankind" than any individual discovery. Two examples: PCR and GFP"
Erich Feldmeier

John Graham: Why is there no Nobel Prize in Biology? - 0 views

  •  
    "Sorry but all the Laurets mentioned either received the Nobel Prize for Medicine and Physiology or the Noble Prize for Chemistry. The fact that many of the researchers were working in areas that were not specifically associated with Chemistry or with Physiology and Medicine simply highlights how the criteria have been stretched to accomodate the achievements in Biology for which there is no specific Nobel prize."
Erich Feldmeier

H.Bauer, J. Tautz: Beegroup, Bienensterben, Bringen Varroa-Milben Bakterien mit? #micro... - 0 views

  •  
    "Bringen Varroa-Milben Bakterien mit? Der „Verzicht" auf Immunreaktionen während der Puppenruhe könnte den europäischen Honigbienen nun zum Verhängnis werden. Das liegt an der Varroa-Milbe (Varroa destructor), einem Parasiten, der vor etwa drei Jahrzehnten aus Asien eingeschleppt wurde. „Die Milbe kann ganze Bienenvölker ausrotten, weil sie krankheitserregende Viren auf die erwachsenen Insekten überträgt - so hat man sich das bislang vorgestellt", erklärt Professor Tautz, der selbst auch Imker ist. Doch nun ist ein weiterer Weg denkbar, über den die Milben den Bienen gefährlich werden könnten: Die Weibchen der Parasiten dringen in die Brutzellen ein und saugen an den Puppen. Und es ist nicht auszuschließen, dass sie dort ansonsten vollkommen harmlose Bakterien einschleppen"
Erich Feldmeier

Lehcen Benikhlef: Streicheln hält die Pflanze fit @bdwreaktion - 0 views

  •  
    "Meist verursachen mechanische Reize jedoch unsichtbare Veränderungen. Viele Pflanzen reagieren nur auf molekularer und genetischer Ebene. Die Acker-Schmalwand etwa flutet ihre Zellen mit Calcium und schüttet reaktive Sauerstoffverbindungen aus, sobald sie mechanischem Stress ausgesetzt ist. Dabei reicht es, die Blätter vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger zu reiben, wie Lehcen Benikhlef von der Universität Freiburg in der Schweiz und seine Kollegen nun herausfanden. Wie sie in der Fachzeitschrift „BMC Plant Biology" beschreiben, ändert sich auch die Genexpression in den gestreichelten Blättern. Außerdem wird die äußerste Schicht des Blattes durchlässiger - vermutlich, damit der Cocktail aus Chemikalien besser austreten kann, der Angreifer fernhalten soll. "
Erich Feldmeier

@biogarage #biodiversity Debra Brock: Winzige Landwirte vergiften Schmarotzer - @bdwred... - 0 views

  •  
    "Die Amöbe Dictyostelium ist ein beliebter und - so dachte man - gut erforschter Labororganismus. Doch wie sich herausstellt, haben die wildlebenden Vertreter ihren Verwandten in der Nährlösung einiges voraus. Manche von ihnen betreiben eine primitive Form der Landwirtschaft. Sie tragen jene Bakterien, die ihnen als Nahrung dienen, stets mit sich. Doch das ist noch nicht alles: Wie US-Forscher nun herausgefunden haben, beherbergen sie außerdem Bakterien, die schmarotzende Artgenossen von ihren Vorräten fernhalten. "
Erich Feldmeier

@biogarage Malaria-Erreger: Gerissener als gedacht - @bdw-redaktion - 0 views

  •  
    "Plasmodium vivax ist ein unterschätzter Parasit. Zwar verursacht er jährlich bis zu 20 Millionen Malaria-Infektionen, kann sich in der Leber verstecken und von dort aus immer neue Krankheitsschübe auslösen. Doch die Malaria verläuft weniger tödlich als jene, die sein Verwandter Plasmodium falciparum auslöst. Falciparum wütet vor allem in Afrika. Gegen Vivax hingegen sind bis zu 95 Prozent der Bevölkerung südlich der Sahara resistent. Ihnen fehlt der sogenannte Duffy-Faktor, ein spezielles Protein auf der Oberfläche roter Blutkörperchen. Plasmodium vivax nutzt dieses Antigen als Andockstelle, um ins Innere der Zellen einzudringen. Fehlt es, muss er draußen bleiben - soweit die Theorie."
Erich Feldmeier

THX @KasThomas , @vbioev Oral Hygiene and Cancer | Devil in the Data | Big Think - 0 views

  •  
    "For me, the picture that emerges is one in which chronic inflammation caused by poor oral health sets the stage for more serious illness. (See my earlier post for more info about the connection between inflammation and cancer.) I think further research will probably turn up some surprising connections between oral bacteria and cancer, but we don't have to wait for additional research to begin taking oral hygiene seriously as a potential way to head off cancer and CVD."
Erich Feldmeier

Foto-Scout-Zuse - 0 views

  •  
    Fotografieren ist mit der Digitaltechnik zu einem Volkssport geworden: Tausende von Bildern und GBytes sammeln sich in kürzester Zeit auf den Festplatten. Die riesigen Bildmengen müssen gesichtet, verwaltet und wiedergefunden werden. Dies gilt sowohl für professionelle als auch für Amateurfotografen. Zu diesem Zweck sind bereits viele Softwaresysteme wie Bildbetrachter, Betrachtungs- und Verwaltungssoftware entstanden. Um Bilder wiederzufinden, erlauben manche Systeme verschiedene Arten der Verschlagwortung von Bildern, die der Nutzer in mehr oder weniger aufwendiger Weise vornehmen muß. Andere zeichnen sich durch einen hohen Komfort bei der Bildbearbeitung, DiaShows und Namensgebungen der Bilder aus. Den genannten Systemen fehlt etwas ganz Entscheidendes, nämlich qualitativ hochwertige Suchstrategien.
Erich Feldmeier

About - Claudia Langer, @generationenmanifest @5SeenGeno - 0 views

  •  
    "Ich weiß wie schwer es ist, gewohnte Strukturen zu verändern und nachhaltig zu leben. Ich kämpfe selbst täglich mit meinem inneren Schweinehund. Ich möchte die Zukunft meiner Kinder nicht dem allgemeinen Desinteresse opfern. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir handeln müssen, und zwar jeder einzelne von uns. Wir sind in der Pflicht, nicht die anderen"
Erich Feldmeier

Genaro di Prisco: Pestizide ebnen tödlichem Bienenvirus den Weg - @biogarage ... - 0 views

  •  
    "In einem weiteren Versuch testeten die Forscher, wie sich dieser immundämpfende Effekt auf den Virenbefall der Bienen auswirkt. Dazu fütterten sie die Bienenarbeiterinnen von Versuchsvölkern mit Zuckerlösungen, die unterschiedlich hohe Beimischungen des Neonicotinoids Clothianidin enthielten. Die Konzentrationen reichten dabei von 0,1 bis zu 10 parts per billion (ppb). "Das entspricht einer Kontamination, die noch unter der typischerweise auf Feldern vorhandenen liegt", sagen die Forscher. In den Bienenvölkern war das Flügeldeformationsvirus präsent, wurde aber von den Insekten ausreichend in Schach gehalten. Die Infektion blieb dadurch latent. Wie sich zeigte, änderte sich dies aber durch die Pestizidgabe sehr schnell: Bereits die geringsten Dosen führten dazu, dass sich das Virus in den Bienen nach einigen Tagen deutlich vermehrte. Ähnliche Ergebnisse brachten die gleichen Tests mit dem Neonicotinoid Imidacloprid."
Erich Feldmeier

scinexx | Schokolade macht - dünn: EU-Studie findet paradoxe Korrelation zwis... - 0 views

  •  
    "Nach Ansicht der Forscher könnte das Katechin in der Schokolade auf die Produktion des Hormons Cortisol und auf die Insulin-Sensibilität der Zellen wirken. Beide gelten als Faktoren, die an Übergewicht und Fettleibigkeit beteiligt sind. Aber wie Cuenca-García betont, heißt das nun keineswegs, dass jeder nun Unmengen von Schokolade essen sollte. "In mäßigen Mengen kann Schokolade offenbar durchaus positiv wirken. Aber übermäßiger Konsum ist unzweifelhaft schädlich", sagt die Forscherin. Für den gelegentlichen Schokoriegel oder das schokoladige Betthupferl spricht demnach einiges. Eine große Tafel oder mehr Schokolade täglich allerdings liefern so viel Kalorien, dass dann wohl auch die Katechine nichts mehr helfen. (Nutrition, 2013; doi: 10.1016/j.nut.2013.07.011) "
« First ‹ Previous 61 - 80 of 88 Next ›
Showing 20 items per page