Skip to main content

Home/ Groups/ PR im Social Web
Marie-Christine Schindler

Gelesen: PR im Social Web | fundraising 2.0 | people to people - 0 views

  •  
    "Das Handbuch für Kommunikationsprofis" heißt der Untertitel - und ich ergänze: das Handbuch für Fundraiser, die ihr Projekt optimal online positionieren möchten.
Christoph Penter

Social Media: Aktivierung von Fans wird schwieriger - Online-Marketing - News - absatzw... - 0 views

  •  
    Nachdem Unternehmensseiten im Social Web 2010 eine kritische Anzahl von Fans erreichen wollten, steht 2011 die qualitative Ausrichtung der Fanpage im Vordergrund. Durchschnittlich 25.000 Fans hat ein Markenprofil, davon sind 1,5 Prozent aktive Nutzer (Likes, Comments, Shares). Die Facebook-Profile können einem von fünf typischen Kommunikationsmustern zugeordent werden: „Passive Brand", „Sender Brand", „Host Brand", „Friend Brand" „Service Brand".
Marie-Christine Schindler

com+plus - Fernstudium Kommunikationsmanagement/PR - 0 views

  •  
    Das nahezu uneingeschränkte Lob trübt allein die Halbwertszeit der Publikation, die allerdings jedem Titel zum Thema Social Web inne ist. Wer JETZT den Einstieg ins Social Web plant oder sein Wissen auf den AKTUELLEN Stand bringen möchte, für den ist dieses Buch eine sehr gute Wahl.
Tapio Liller

E-Plus Gruppe | newsdesk - 0 views

  •  
    Social Media Newsroom der E-Plus Gruppe
Marie-Christine Schindler

Bitte lesen: „PR im Social Web"! - Sympra Public Relations Blog - 0 views

  •  
    Neu auf dem Markt ist das Buch „PR im Social Web - das Handbuch für Kommunikationsprofis" der beiden Autoren Marie-Christine Schindler und Tapio Liller, beide wohl bekannt in der Webcommunity, mit hoher Reputation. Zurecht, wie ich jetzt wieder bei der Lektüre ihres Werks feststellen durfte.
Marie-Christine Schindler

Swisscom im Gespräch - das Telco-Unternehmen im Social Web. - mcschindler.com... - 0 views

  •  
    Bereits seit 2009 ist die Swisscom mit Facebook, Twitter und YouTube im Social Web engagiert. Seither hat das Telco-Unternehmen seine Präsenz und insbesondere den Dialog mit den Stakeholdern kontinuierlich ausgebaut. Über den Weg dahin, Herausforderungen und Chancen habe ich mit Patrick Moeschler (Verantwortlicher für Social Media) und Sara Wyss (Verantwortliche PR Privatkunden) gesprochen.
Marie-Christine Schindler

Der PR 2.0-Würfel - integriert, crossmedial, vernetzt. - mcschindler.com PR-B... - 0 views

  •  
    Dank Social Media erlebt die PR eine Renaissance, sie wird aber auch komplexer: Die Möglichkeiten, als Organisation mit publizistischen Mitteln Öffentlichkeit herzustellen sind zahlreicher und vielfältiger wie nie zuvor. Mittlerweile erhalten aber auch Stakeholder über den vormedialen Raum eine lautere Stimme und verschaffen sich in ihren Teilöffentlichkeiten besseres Gehör. Zudem sind PR-Schaffende sind nicht mehr nur Sprecher, sondern sie wachsen je länger je mehr in die Rolle von Coaches, welche Kommunikation ermöglichen. Und der European Communications Monitor 2011 kommt denn auch zum Schluss, dass die Aufgabengebiete der PR-Schaffenden vielfältiger werden.
Marie-Christine Schindler

Timeline: How News of Osama Bin Laden's Death Unfolded on Twitter - 0 views

  •  
    At 11:35 p.m. ET Sunday, the White House's Twitter feed posted a quote from President Barack Obama that confirmed Osama bin Laden's death. But before Obama uttered those words, Twitter was abuzz with speculation and subsequent confirmation from officials and news outlets. Click through this gallery for a chronological look (starting with slide two) at how things transpired on Twitter.
Marie-Christine Schindler

European Communications Monitor - 0 views

  •  
    Annual research project conducted since 2007 by a group of professors from 11 renowned universities across Europe, led by Prof. Dr. Ansgar Zerfass, University of Leipzig Organised by the European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), European Association of Communication Directors (EACD) and Communication Director Magazine
Marie-Christine Schindler

Heello Echoes Twitter, But Adds Group Messaging - 0 views

  •  
    Heello, die neue Twitter-Konkurrenz? Aus Tweets werden Pings, Follower sind Listeners, Retweets sind Echos und Lists heissen Channels. Der Twitter Konkurrent bietet Group Messaging, sieht aus wie Old Twitter und bietet noch keine Apps ( eine grosse Hürde für den Dienst. Noch ist er werbefrei. Twitter pimpt www.twitter.com mit einem neuen activity stream auf und macht die Seite für Werber attraktiver. Ich schaue mir Heello sicher an, wage aber zu bezweifeln, dass der grosse Umstieg vin Twitter stattfinden wird.
Tapio Liller

Share This Circle - 0 views

  •  
    Ein improvisierter Dienst, über den man Google+ Circles zu bestimmten Themen teilen kann.
Marie-Christine Schindler

Kred: Ein neuer Kater im Hof von Klout und PeerIndex. - 0 views

  •  
    The first totally transparent social scoring system to evaluate influence among communities and reward generosity.
Marie-Christine Schindler

Blogger als Brandstifter | G! - gutjahr's blog - 0 views

  •  
    Wie entstehen Medien-Hypes? Welchen Einfluss haben Blogger auf das Agendasetting klassischer Medien? Und: Brauchen wir überhaupt noch Gatekeeper in einer Welt, in der es scheinbar keine Gates mehr gibt?
Marie-Christine Schindler

Trickr.de » Blog Archive » Die Anatomie einer Social Media Krise - 0 views

  •  
    Social Media Krisen entstehen meist durch Social Media Nutzer, die ihre schlechten Kundenerfahrungen veröffentlichen, aber auch mangelhafte Beziehungen der Unternehmen zu einflussreichen Meinungsführern oder die Nichteinhaltung ethischer Richtlinien sind Gründe.
Marie-Christine Schindler

Trickr.de » Blog Archive » 21 Tipps zur Suchmaschinenoptimierung von B2B-Webs... - 0 views

  •  
    Wer mehr Besucher auf seine B2B-Website locken möchte, sollte sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinandersetzen. Denn ein besseres Google-Ranking erzielt mehr Aufmerksamkeit im Netz. Um seine Website „googlefreundlicher" zu gestalten, gibt es ein paar Tricks, die auch außerhalb der Website angewendet werden müssen, denn Google indexiert nicht nur Websites, sondern auch Bilder, Videos, Nachrichten, Blogposts, Social Media Präsenzen und einiges mehr. Der gesamte Webauftritt kann also für SEO genutzt werden. Hier sind 21 effektive Tipps von pwb für ein besseres Google-Ranking:
Marie-Christine Schindler

Aktuelle Bücher für Social Media-Experten | Suite101.de - 0 views

  •  
    Redakteure und PR-Profis, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen finden mit diesem Buch einen gelungen Einstieg aus der Sicht bei der Arbeit an professionellen Online-Auftritten. Durch den strukturierten Aufbau - es bietet sich an das Buch von vorn nach hinten durchzulesen - lernt man die Eigenheiten innerhalb sozialer Netzwerke kennen und vermeidet so unnötige Fallstricke. Der flüssig-lockere Ausdruck weiß zu gefallen und ist Beweis dafür, dass Social Media auch auf dem Papier angekommen ist.
Tapio Liller

Fink & Fuchs Public Relations AG: Social Media Governance 2011 - 0 views

  •  
    Kompetenzen, Strukturen und Strategien von Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen für die Online-Kommunikation im Social Web
Marie-Christine Schindler

Rezension: PR im Social Web - 0 views

  •  
    Das Social Web wird immer populärer. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch PR-Fachleute ihr Aufgabenfeld auf soziale Netzwerke ausweiten. Mit „PR im Social Web - Das Handbuch für Kommunikationsprofis" wollen Marie-Christine Schindler und Tapio Liller helfen, die sozialen Medien zu verstehen und PR-orientiert zu nutzen.
Marie-Christine Schindler

Social Media: US-Studie zeigt, wohin die Reise geht. | bernetblog.ch - 0 views

  •  
    Ende Juli veröffentlichten Forrester und Dell die Studie «Listening and Engaging In The Digital Marketing Age». Befragt wurden 200 Marketingverantwortliche aus Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden.
Tapio Liller

Internet-Law » Gilt deutsches Datenschutzrecht für Facebook überhaupt? - 0 views

  • Die Anbieter sozialer Netze erheben zweifellos Daten von inländischen Nutzern, die diese an ihrem heimischen Rechner eingeben. Ob das als Datenerhebung im Inland zu qualifizieren ist, hängt nach Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie  davon ab, ob der Verantwortliche auf Mittel zurückgreift, die sich im Inland befinden. Nach überwiegender Ansicht ist der Standort des Clients – also des Rechners des Nutzers – zumindest dann ein maßgebliches Mittel, wenn sich der Anbieter erkennbar (auch) an deutsche Nutzer richtet bzw. auf den deutschen Markt abzielt. Das trifft aber auf die großen sozialen Netzwerke durchwegs zu.
  • Die Anbieter sozialer Netze erheben zweifellos Daten von inländischen Nutzern, die diese an ihrem heimischen Rechner eingeben. Ob das als Datenerhebung im Inland zu qualifizieren ist, hängt nach Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie  davon ab, ob der Verantwortliche auf Mittel zurückgreift, die sich im Inland befinden. Nach überwiegender Ansicht ist der Standort des Clients – also des Rechners des Nutzers – zumindest dann ein maßgebliches Mittel, wenn sich der Anbieter erkennbar (auch) an deutsche Nutzer richtet bzw. auf den deutschen Markt abzielt. Das trifft aber auf die großen sozialen Netzwerke durchwegs zu.
  •  
    RA Thomas Stadler erläutert, welches Datenschutzrecht für Facebook-Nutzer in Deutschland gilt.
« First ‹ Previous 161 - 180 Next › Last »
Showing 20 items per page