Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz
Open educational resources - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views
-
OER movement originated from developments in open and distance learning (ODL) and in the wider context of a culture of open knowledge, open source, free sharing and peer collaboration
-
MIT OpenCourseWare project is credited for having sparked a global Open Educational Resources Movement after announcing in 2001 that it was going to put MIT's entire course catalog online and launching this project in 2002
-
aspirations of OER proponents range from a desire to reshape the captive market of textbook publishers[8] to the aim of creating "a world where each and every person on earth can access and contribute to the sum of all human knowledge."
- ...1 more annotation...
Schule digital: Ende der Kreidezeit | FTD.de - 0 views
-
David Klett
-
zu dessen Eignerfamilie gehört
-
Meinunterricht.de, ein Webangebot zur Unterrichtsvorbereitung
- ...18 more annotations...
Defining OER - WikiEducator - 0 views
Open Educational Resources - Wikipedia (deutsch) - 0 views
-
freie Lern- und Lehrmaterialien
-
UNESCO 2002 Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries
-
freie Lernmaterialien
- ...8 more annotations...
Open educational resources - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views
-
digital materials
-
teaching, learning, research and more
-
open licenses,
- ...18 more annotations...
iPad Education Dilemma - 0 views
-
Technology and education go hand in hand in our modern society. Even high school students can't survive without a computer. Computers are used to research for projects, type papers and assignments and to chat with friends on facebook;). With the introduction of the iPad, Apple has had the vision to use the iPad to innovate the way schools use technology.
Pressemitteilungen | Schulbuch- und Bildungsverlage: Verleger fürchten weiter... - 0 views
-
Die Bildungsverleger kritisierten auf ihrer Jahresversammlung speziell die Haltung von Ländern und Gemeinden, bei den Etats für Bildungsmedien immer weiter zu sparen
-
In 2008 war der Umsatz mit Schulbüchern und Bildungssoftware in den allgemein- und berufsbildenden Schulen um 4-5 % gesunken und fiel von 350 auf 333 Mio. € Branchenumsatz. Entscheidend dafür war ein Rückgang bei den privaten Schulbuchausgaben der Eltern und Schüler durch Änderungen der Lernmittelfreiheit - wie die Tatsache, dass die staatlichen Ausgaben bundesweit nicht entsprechend angehoben wurden.
-
Besonders wichtig für die Bildungsverlage ist ein effektiv funktionierendes Urheberrecht - das sie indes bedroht sehen durch laufende Forderungen nach open-access-Regelungen, nach Ausweitung der Schrankenregelungen und nach kostenlosen Nutzungsmöglichkeiten.
- ...1 more annotation...
Deutschland goes digitale Schulbücher « Damian Duchamps' Blog - 0 views
-
http://www.digitale-schulbuecher.de
-
27 Verlage zum großen Teil in einigen wenigen Verlagsgruppen zusammengefasst sind
-
Herstellerunabhängigkeit
- ...10 more annotations...
Wahl: SPD-Ortsgruppe will eBooks an Schulen » Debatte » lesen.net - 0 views
Digital Textbook Initiative: Phase 2 - 0 views
-
list of standards aligned free or open source digital textbooks for high schools that cover course content in history-social science, mathematics, and science
-
phase two of the Digital Textbook Initiative
Open educational resources - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views
-
UNESCO is taking a leading role in "making countries aware of the potential of OER."[30]
-
William and Flora Hewlett Foundation,[16] which was the main financial supporter of open educational resources in the early years and has spent more than $110 million in the 2002 to 2010 period, of which more than $14 million went to MIT.[2] The Shuttleworth Foundation, which focuses on projects concerning collaborative content creation, has contributed as well. With the British government contributing £5.7m,[27] institutional support has also been provided by the UK funding bodies JISC[28] and HEFCE.[29]
-
Creative Commons, an organisation that provides ready-made licensing agreements that are less restrictive than the "all rights reserved" terms of standard international copyright, is a "critical infrastructure service for the OER movement."[26]
- ...1 more annotation...
OER.pdf (application/pdf-Objekt) - 0 views
Prof. Dr. Bernd Lutterbeck und Robert A. Gehring im Chat-Interview: Open Educational Re... - 0 views
-
"OER refers to the open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes“ [Übersetzung: Der Begriff "Open-Educational-Resources " bezieht sich auf die Bereitstellung von bildendem Material. Dieses wird von Informations- und Kommunikationstechnologien bereitgestellt: zur Ansicht, zum Gebrauch und zur Übernahme durch eine Nutzergemeinschaft für nicht-kommerzielle Zwecke."]
-
Das, was wir als OER ansehen ist aber in den letzten Jahren in Folge der Open-Source-Bewegung entstanden.
-
marius: Wie stark schätzen Sie die OER-Bewegung in Deutschland ein? Robert Gehring und Bernd Lutterbeck: Sehr schwach, das hat auch eine aktuelle Studie des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung vom Januar 2007 gezeigt. Ganze Fachrichtungen beteiligen sich daran nicht, zum Beispiel die überwiegende Anzahl der Juristen. AnnaLeaD: Warum - schätzen Sie - ist die OER-Bewegung in Deutschland schwach ausgeprägt? Robert Gehring und Bernd Lutterbeck: Erstens: Offenheit ist keine typisch deutsche Tugend. Zweitens: Viele Wissenschaftler lehnen das Modell ab, weil sie ihre Reputation angeblich nur durch Veröffentlichungen in kostenpflichtigen Journalen erzielen können. Und drittens denken wir, dass es sich auch um ein Generationenproblem handelt. Jüngere Wissenschaftler sind wesentlich offener gegenüber OER.
- ...10 more annotations...
Bessere Menschen durch offene Bildungsressourcen? | iRights.info - 0 views
-
starke organisatorische Hindernisse in den etablierten Bildungseinrichtungen überwunden werden müssten. Daher gehen die Autoren davon aus, dass sich die Situation eher langsam verändern wird.
-
Diese Situation könne allerdings durch offene Bildungsressourcen nur bedingt beeinflusst werden. „OER können zwar eine treibende Kraft hin zu einer derartigen Veränderung sein, aber nur wenn Lehr-Richtlinien und Organisationsstrukturen Lehrer und Lernende befähigen, diese Ressourcen sinnvoll zu nutzen“, so die Studie.
-
Wenn die derzeitige Praxis von Lehrer-zentrierter Wissensvermittlung bestehen bleibe, werden OER nur einen geringen Einfluss haben. Dennoch sei es sinnvoll, sie einzusetzen.
- ...4 more annotations...
Riecken und die Verlage - Teil 3 - 1 views
-
Warum ich Verlage als Institution nicht so generell doof finden kann Auch eine utopische Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen basiert auf Formen von Wertschöpfung, gerade in einer globalisierten Welt Nicht jeder gute Autor ist in der Lage, selbst im Netz geeignete Strategien zu finden, um seine wirtschaftliche Existenz zu sichern, bzw. Wertschöpfung für eine auf bedingungslosem Grundeinkommen basierende Gesellschaft zu betreiben. Nicht das gesamte Material in den Backlisten von Verlagen ist völlig ungeeignet und schlecht – als Steinbruch taugt z.B. auch unvollkommenes Material Nicht jeder Verlag legt tyrannisch fest, was zu lernen ist. Ich beobachte zurzeit im Bereich des Unterrichtsmaterials eine Flexibilisierung und Diversifizierung – weil der Wissenskanon eben nicht durch Verlage, sondern vielmehr durch Curriculumskommissionen vorgegeben wird. Das wird m.E. das “trojanische Pferd” für Veränderungen in der Schulbuchverlagslandschaft werden. Es gibt Verlage, die mich fair behandelt haben. Das waren kleine, engagierte Unternehmen mit Netzaffinität und neuen Ideen für die eigene Wertschöpfung. Mir macht das inhaltliche Niveau von manchen Diskussionsprozessen im Netz schon sehr viel Sorge – z.B. beobachte ich, dass bei der Bewertung netzpolitischer Themen (z.B. Datenschutz, Facebook) oftmals m.E. völlig naiv und selektiv diskutiert wird, indem man sich das aus Texten heraus liest, was man sofort und ohne Mühe versteht – wer hat sich schon intensiv mit den Wiresharkprotokollen zu den Facebookcookies auseinandergesetzt? Da wäre aufbereitetes Material von den oft ach so verpönten Experten manchmal nicht schlecht, um auch als Laie zu wissen, wovon ich da eigentlich rede – ich könnte das verstehen, aber ich habe nicht die Zeit dafür… Die kaufe ich mir halt. Dabei können Verlage z.B. durch Lektoratsdienstleistungen durchaus helfen.
OER Foundation - WikiEducator - 0 views
« First
‹ Previous
521 - 540 of 590
Next ›
Last »
Showing 20▼ items per page