Skip to main content

Home/ OER - Open Educational Resources/ Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz

What's Next for OpenCon: Putting Equity at the Core - OpenCon - 0 views

  • August 08, 2019
  • a shift in how SPARC supports OpenCon to reflect the OpenCon community’s evolution
  • reconfigured global meeting in 2020
  • ...8 more annotations...
  • put equity at the core of its work
  • make research and education more open and equitable
  • OpenCon’s community has made it clear that equity is essential and inclusion is non-negotiable
  • In redesigning systems for creating and sharing knowledge to be open, we can address deep inequities in the current system.
  • Openness can enable equity, but does not ensure it. Equity can only be achieved by design, with accountability, and in partnership with those who have been excluded.
  • The goal is to move from conversations to commitments and to create accountability in making progress together
  • as a conduit with underrepresented groups to address inclusion
  • Over the next year, we will also focus on developing a long-term sustainability plan to provide the support the community needs
Jöran Muuß-Merholz

Bearbeitungen frei lizenzierter Inhalte richtig kennzeichnen - iRights.info - 0 views

  • Dieser Text ist eine gekürzte und editierte Fassung der „Expertise. Und Wieder, und wieder, und wieder. Rechtsprobleme bei wiederholter Nutzung frei lizenzierter Inhalte“ (PDF), die der Autor, Paul Klimpel, im Auftrag des OERcamp erstellte und die zuerst im November 2017 veröffentlicht wurde.
  • Die Nutzenden müssen vermerken, wessen Werke sie verwendet und wie sie diese bearbeitet haben.
  • Dies schützt zunächst den ursprünglichen Rechteinhaber, der den entsprechenden Inhalt lizenziert hat.
  • ...12 more annotations...
  • Die Kennzeichnung der Änderungen und der Urheber*innnen dieser Änderungen sorgen dafür, dass Änderungen durch Dritte eindeutig diesen und nicht dem ursprünglichen Autor zugeschrieben werden.
  • Das Werk, „90fied“, ist eine Bearbeitung von „Creative Commons 10th Birthday Celebration San Francisco“ von tvol, genutzt nach CC BY. „90fied“ steht ebenfalls unter CC BY Max Müller.
  • enn noch mehrere Bearbeitungsstufen folgen
  • Dabei sind alle Veränderungen und auch alle (urheberrechtlich relevanten) Bearbeitenden anzugeben. Die gelegentlich kolportierte Vorstellung, es müsse bei mehreren Veränderungen nur der Name des letzten Bearbeitenden angegeben werden, ist schlicht falsch.
  • alle vorherigen Änderungsangaben beibehalten
  • Veränderungen an den Werken oder Materialien müssen jeweils gekennzeichnet werden, was bei wiederholter Veränderung zu einer Auflistung von Änderungsvermerken führt.
  • können bei der Online-Nutzung jedoch auf eine gesonderte Seite mit entsprechender URL ausgelagert werden
  • Ab einem bestimmten Grad an Komplexität bei kollaborativen Arbeiten erscheint es sinnvoll, technische Systeme vorzuhalten, die die jeweiligen Veränderungen dokumentieren.
  • Nicht jede Veröffentlichung der Bearbeitung eines Werkes erfordert die Benennung des Lizenzgebers.
  • Gänzlich unabhängig von der CC-Lizenzierung sind Zitate in Deutschland nach Paragraf 51 des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Die Voraussetzungen dafür sind, dass das jeweilige Zitat ein erforderlicher Beleg für die jeweilige Aussage in einem eigenen Werk ist.
  • Auch Werke, die unter einer freien Lizenz stehen, können und dürfen natürlich Zitate enthalten, sofern dies durch das Zitatrecht gedeckt ist. Allerdings kann bei Weiterbearbeitung und Neunutzung von Materialien der ursprüngliche Kontext, der das Zitat gerechtfertigt hat, verloren gehen.
  • Insbesondere wäre unzulässig, den Text insgesamt unter eine Creative-Commons-Lizenz zu stellen.
Jöran Muuß-Merholz

#OERcamp 2019: A new Workshop for Open Educational Resources evolves out of the Barcamp... - 0 views

  • numerous tools having to do with open educational resources were presented
  • high the level of uncertainty
  • Kristin Hilpert
  • ...4 more annotations...
  • This year’s first OERcamp
  • Pauses between the slots were used for the participants to network with each other, present projects and materials, and record podcasts.
  • The next OERcamp will bring a new format with it. In the OER material workshop (link in German language), anyone who is interested is invited to create OER as a team under professional guidance.
  • We are excited about what’s to come and will be along for the ride.
Jöran Muuß-Merholz

Summary of the second edition EduCoop - Open Educational Resources Policy in Europe - 0 views

  • EduCoop – Open Education Cooperative
  • openness means cooperation, process, diversity, readiness for change, trust, courage and a willingness to experience something new
  • During last year’s pilot edition, we have worked with math teachers
  • ...5 more annotations...
  • cooperation model for creating high-quality open educational resources (OER)
  • lack of materials for home room is a huge problem
  • We invited 14 teachers to participate in the project. They had absolute freedom when it came to the topics they covered or how they worked
  • the materials were to be made in groups and become open educational resources
  • During four meetings and additional remote collaboration they fine-tuned their topic and got to know design methods and technical solutions, all while learning about novelties from the education world
Jöran Muuß-Merholz

Rauskala: 50 Millionen Euro für Vorhaben zur digitalen und sozialen Transform... - 0 views

  • Potentielle Themenstellungen für Projekte sind u.a. die Entwicklung eines an die Standards der staatlichen e-Technologien anschlussfähigen universitären e-Administration-Systems, prototypische Entwicklungen für die Transformation und Integration von Digital Skills in die Curricula, die Entwicklung eines österreichweiten Konzepts für die Ausbildung der Studierenden in Informatischem Basiswissen und Computational Thinking, die Schaffung einer zentralen Stelle zur Zertifizierung von Open Educational Resources (OER) oder die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC).
  •  
    "Potentielle Themenstellungen für Projekte sind u.a. die Entwicklung eines an die Standards der staatlichen e-Technologien anschlussfähigen universitären e-Administration-Systems, prototypische Entwicklungen für die Transformation und Integration von Digital Skills in die Curricula, die Entwicklung eines österreichweiten Konzepts für die Ausbildung der Studierenden in Informatischem Basiswissen und Computational Thinking, die Schaffung einer zentralen Stelle zur Zertifizierung von Open Educational Resources (OER) oder die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC). "
Jöran Muuß-Merholz

#dkhw: Deutsches Kinderhilfswerk fordert #Vermittlungsausschuss zu schneller ... - 0 views

  • Zudem brauchen wir einen "offenen Zugang" zu Bildungsressourcen - das Konzept von Open Educational Resources (OER) und mehr frei lizensierte Unterrichtsmaterialien sind der Weg, der hier beschritten werden sollte
  •  
    Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Kontext des #digitalpakt: mehr #OERde!
Jöran Muuß-Merholz

Inner Source - Wikipedia - 0 views

  • Inner Source (englisch inner source, auch firmeninterner Open Source) ist die Verwendung von etablierten Open-Source-Praktiken in der Softwareentwicklung sowie die Einführung einer Open-Source-artigen Kultur innerhalb eines Unternehmens. Der Begriff stammt von Tim O’Reilly aus dem Jahr 2000.
  • für Open- wie Inner-Source-Projekte eine offene Zusammenarbeit und offene Kommunikation sowie eine funktionierende Qualitätssicherung notwendig
  • Verbessertes Wissensmanagement Gemeinschaftliches Lernen Offenheit und Verfügbarkeit von Wissen
Jöran Muuß-Merholz

Linux User Group - Wikipedia - 0 views

Jöran Muuß-Merholz

Freedom Toaster - Wikipedia - 0 views

  •  
    Vielleicht brauchen wir auch #FreedomToaster-Modelle für OER? Nicht unbedingt wegen der fehlenden Internet-Infrastruktur, sondern um Auswahl und Distribution zu erleichtern. Quasi ein Einsteiger-Angebot. (Es krankt allerdings wieder an der Haftung ...)
Jöran Muuß-Merholz

Halloween-Dokumente - Wikipedia - 0 views

  • Die Halloween-Dokumente („Halloween Documents“) sind der außerhalb von Microsoft gebräuchliche Name für eine Reihe vertraulicher Schreiben zu potentiellen Strategien gegen die Entwicklung von Open-Source-Software und insbesondere von GNU/Linux
Jöran Muuß-Merholz

Für die Informationsstelle OER beginnt die nächste Ausbauphase - DIPF | Leibn... - 0 views

  • Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele
  • noch stärker auf anwendungsorientierte Fragestellungen einzugehen und die Vernetzung in den Bildungsbereichen auszubauen.
  • Angebote und Aktivitäten rund um die offenen Bildungsmaterialien hierzulande bietet die Deutschlandkarte
  • ...5 more annotations...
  • Schnittstellen zu OER-Datenbanken
  • Informationen über offene Bildungsmaterialien sammeln und aufbereiten, neue Zielgruppen erschließen und die vielfältigen OER-Initiativen vernetzen
  • der Blog, in dem über nationale und internationale News und Entwicklungen berichtet wird.
  • den sozialen Medien und bietet einen Newsletter
  • Workshops, Vorträge und Präsentationen
« First ‹ Previous 41 - 60 of 590 Next › Last »
Showing 20 items per page