"Im Mittelpunkt des Themenspecials "Web 2.0 in der Lehre" steht die Praxis: Welche Chancen bieten Wikis, Weblogs, Social Bookmarking und Social Tagging und andere neue Tools in der Lehre - und welche Grenzen hat der Einsatz?"
Studie Soziale Netzwerke
Die Ergebnisse des von GATE-Germany unterstützten Studierendenprojekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg SoNIM („Social Networks in the International Marketing of German Universities") liefert Anregungen zur Nutzung von sozialen Netzwerken für das internationale Hochschulmarketing.
Untersucht wurde dabei nicht nur das in vielen Ländern dominierende Facebook, sondern auch Twitter, Renren (in China verbreitet) und Vkontakte (im russischsprachigen Raum gebräuchlich). Es werden Marketingfunktionen und -wirkungen der sozialen Netzwerke geordnet und beschrieben, Best-Practice-Beispiele gezeigt und Gestaltungshinweise gegeben. SoNIM wurde im Rahmen eines Projektseminars der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von einem internationalen Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bode und der fachlichen Beratung von GATE-Germany von Oktober 2010 bis Januar 2011 durchgeführt.
Freies, webbasiertes Präsentationssystem. Kann lokal oder auf einem Server installiert werden (Service buchbar). Unterstützt die üblichen Abläufe von Versammlungen mit Abstimmungen und Wahlen: "Neuartig ist vor allem die Funktion, das Plenum mit einzubeziehen: Jeder Teilnehmer auf einer Veranstaltung hat die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Laptop oder Smartphone per WLAN bei OpenSlides anzumelden. […] Dabei kann der Teilnehmer z.B. einen Antrag einreichen, Anträge anderer Teilnehmer unterstützen, bei anstehenden Wahlen kandidieren, Kandidaten vorschlagen oder Abstimmungsergebnisse nachlesen."
Spannend ist wahrschein v.a. der zweite Band:
Band 3 der Buchreihe "Beiträge zu offenen Bildungsressourcen" :
"Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich" (Diplomarbeit von Barbara Rossegger)
Facebooks Gefällt-Mir-Buttons übermittelt auch Daten, ohne dass man ihn anklickt. Anbieter von Webseiten könn(t)en das mit anderer Einbettung vermeiden.