Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged media

Rss Feed Group items tagged

litwiss online

Syllabus « Media Theory for the 21st Century - 1 views

  •  
    Plan (v.a. Bibliographie) zu einem Seminar von Katherine Hayles & Rita Raley an der UCLA zu "Media Theory for the 21 Century"
litwiss online

"Possible or Probable?": An Imagined Future of the Book | In Media Res - 0 views

  •  
    Kurzer Film, Text und Kommentare zur Frage, wie Bücher in Zukunft aussehen könnten.
Martin Fritz

Die Main Page und der Logozentrismus « Signifying Media - 1 views

  •  
    feedback zu den projekten
litwiss online

falling indelibly into the past » Planned Obsolescence - 0 views

  •  
    Weblog of Kathleen Fitzpatrick on Humanities and the Web etc.
  •  
    Kathleen Fitzpatricks blog. Kathleen Fitzpatrick ist Medienwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit Web2.0 und edu2.0.
Martin Fritz

Cloudwriting: Schreiben in der Wolke « :microinformation - 0 views

  •  
    martin lindner (einer meiner liebsten web2.0-exegeten und medienwissenschafter) über lesen/schreiben im netz und die folgen für alles ++++
  •  
    siehe übrigens auch das kurze youtube-interview hier: http://www.youtube.com/watch?v=MEwpHHnKnAM sowie vieles und noch mehr hier: http://sites.google.com/site/digitalerklimawandel/
litwiss online

poems that GO : new media essays - 0 views

  •  
    LInksammlung zu Essays zu Lyrik2.0
litwiss online

Advanced Technical Writing - 0 views

  •  
    Blog-Hub für Professor Matthew Golds Seminar: "Smart Mobs: Technical Writing in the Age of Social Media" am CUNY (New York).
litwiss online

Digital Campus - 0 views

  •  
    Podcasts on "how digital media and technology are affecting learning, teaching, and scholarship at colleges, universities, libraries, and museums".
litwiss online

Vectors. An online journal. - 0 views

  •  
    Vectors ist eine innovative multimediale online-Zeitschrift, die Beiträge zu jeweils einem Themenschwerpunkt sammelt. Aus dem mission statement: "This investigation at the intersection of technology and culture is not simply thematic. Rather, Vectors is realized in multimedia, melding form and content to enact a second-order examination of the mediation of everyday life. Utilizing a peer-reviewed format and under the guidance of an international board, Vectors features submissions and specially-commissioned works comprised of moving- and still-images; voice, music, and sound; computational and interactive structures; social software; and much more. Vectors doesn't seek to replace text; instead, we encourage a fusion of old and new media in order to foster ways of knowing and seeing that expand the rigid text-based paradigms of traditional scholarship. Simply put, we publish only works that need, for whatever reason, to exist in multimedia."
Martin Fritz

Wired 13.08: We Are the Web - 0 views

  •  
    famous wired article on web2.0, recommended e.g. by mike weschs famous web2.0 video the machine is us/ing us
litwiss online

The Mobius Case - 0 views

  •  
    EIn mehr oder weniger interaktiver, multimedialer Text um einen Autounfall.
Martin Fritz

Wer bin ich im Netz? - 39 views

twitter-diskussion zu "post-privacy": http://annalist.noblogs.org/post/2010/11/07/neulich-bei-twitter-post-privacy-oder-was-man-dafur-halt

seitenweg identität authentizität social media pl

Martin Fritz

"That's how similar artists are made" - 3 views

  •  
    "Wie (Pop-)Kultur im Web2.0 organisiert wird", webversion eines artikel von mir in der mole (link darauf nicht aus eitelkeit, sondern weil der text das thema "genre", wie es hier gemeint ist, einführend erläutert)
Martin Fritz

iversity - Projekt- und Arbeitsplattform - 0 views

  •  
    unser ecampus bekommt konkurrenz... ;)
  • ...2 more comments...
  •  
    Ich hab die Werbemail auch bekommen und gleich mal kurz getestet (mit Blick aufs Forum LitWiss, in das ja auch Leute kommen können dürfen sollen, die nicht im eCampus erfaßt sind) -- was mich davon abgebracht hat, mich intensiver damit zu beschäftigen, war bisher einfach die Einstiegshürde: man braucht mal wieder einen neuen Account, und zwar nicht nur der/die, der/die die Gruppe startet, sondern jede/r, der auch nur eine Rundmail bekommen soll.
  •  
    eben. finde ganz generell den zugang völlig falsch, schon wieder eine neue (sicher nicht ganz billige) geschlossene infrastruktur aufzuziehen, die dann genau deswegen schon wieder einmal niemand nutzen wird, während es längst genug freie, offene, kostenlose tools gibt, die genau das selbe besser leisten können.
  •  
    "nicht ganz billig": wohl wahr! Arbeiten seit 2008 (!) dran, gefördert u.a. vom (deutschen) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und der EU. Und soweit ich es mir angesehen hab, ich das Ergebnis sehr konventionell und wirklich nicht gerade übersichtlich. Ich seh schon die Schulungsangebote... ("Einführung in iversity 2: Texte online stellen") EDIT: hm, das klingt ein bißchen bös; ich glaub, ich fands vor allem schad.
  •  
    ich kann das SEHR gut nachvollziehen, angesichts dieser jammerschaden haufenweisen verschwendung von potential könnte ich auch oft genug nur mehr zynisch werden
Martin Fritz

Fred Wilson's 10 Golden Principles of Successful Web Apps | Carsonified - 0 views

  •  
    hat nicht direkt etwas mit literatur zu tun, aber wer sich für web2.0 interessiert: 10 tipps für gute web-anwendungen als video und transkript, die nebenbei gut zusammengefasst wichtige grundgedanken des web2.0 transportieren
Martin Fritz

Internet-Debatte: Wenn Literatur sich im Netz verfängt - Themen - Feuilleton ... - 5 views

  •  
    ausgerechnet von hettche ("null") ein konservativer "das netz macht die literatur kaputt"-text in der faz, vgl dazu die reaktionen von rainald goetz: http://www.youtube.com/watch?v=BqDv6F9eTHA und alban nikolai herbst herbst: http://www.freitag.de/kultur/1015-ein-rgerliches-schisma
  •  
    sehr schön zusammengefasst und dauerarchiviert hat die debatte (wie so oft - generelle empfehlung) frau zintzen vom inadaequat-blog: http://www.zintzen.org/2010/04/16/dokumentation-goetz-und-herbst-vs-hettche-netzilteratur-kontrovers
  •  
    Wirklich interessant -- danke! Sollten wir heute in der Sitzung nicht dazu kommen, dann bald mehr hier.
Martin Fritz

Terri Senft: Writing: Diss Synopsis - 0 views

  •  
    bin zuällig in ubi drüber gestossen, schaut auf den ersten blick ganz interessant aus, wenngleich für unser thema im engeren sinn nicht relevant, als beispiel für den weiteren netz-diskurs im angloamerikanischen raum: This dissertation is a critical and ethnographic study of camgirls: women who use webcams and interactive journals for autobiographical purposes over the Internet. While conducting this research, the author also lived as a camgirl herself. The dissertation's over-arching question is, "What does it mean for feminists to speak about the personal as political in a networked society that simultaneously encourages women to 'represent' through confession, celebrity and sexual display, and punishes too much visibility with conservative censure and backlash?"
litwiss online

Media in teaching: Blogeintrag McClurken - 0 views

  •  
    Eine Liste mit Beispielen, wie blogs/wikis zur Organisation von LVs eingesetzt werden, und komplexere Projekte von Studierenden.
1 - 19 of 19
Showing 20 items per page