Skip to main content

Home/ Creative Commons and Open Access/ Group items tagged SF

Rss Feed Group items tagged

Claude Almansi

Nutzungsbedingungen für das Web-Angebot von SF - proprietary, not CC - 0 views

  •  
    § 3 Urheberrecht Die Inhalte des Web-Angebots von SF sind urheberrechtlich gemäss den geltenden Urheberrechten geschützt. Das Web-Angebot von SF darf ohne Zustimmung von SF nicht verändert, übertragen, verbreitet, gespeichert kopiert oder wiederveröffentlicht werden. Die Benutzung des zur Verfügung gestellten Materials ist ausschliesslich für nichtkommerzielle Zwecke gestattet; insbesondere darf der SF-Video-Player nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld eingebettet werden.
Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
1 - 2 of 2
Showing 20 items per page