Skip to main content

Home/ Web-News/ Group items tagged Twitter

Rss Feed Group items tagged

Benjamin Jörissen

Twitter as a mindcasting medium. Henry Jenkins: "I've never seen the scale and volume o... - 0 views

  • Forget what you had for breakfast or how much you hate Mondays. That’s just lifecasting. Mindcasting is where it’s at. The distinction is courtesy of Jay Rosen (@jayrosen_nyu), a journalism professor and new media analyst at New York University. For him, Twitter is a new way to conduct a real-time, multi-way dialogue with thousands of his colleagues and fellow netizens.
  • ...info-sharing and connectivity. Ask people who have made a career out of studying digital media and idea exchange, and you’ll get more superlatives than scoffs. “I’ve been following the blogosphere for a long time,” said Henry Jenkins (@henryjenkins), the head of MIT’s Comparative Media Studies center. As a human-to-human communications medium, he said, “I’ve never seen the scale and volume of the flow of information that Twitter is facilitating.”
  • Daniel Schorr, a Twitter neophyte who said last week of his new habit, “All of a sudden I’ve discovered this whole way of a civil society existing by simply being able to talk back and forth to each other by way of cyberspace. “It’s a revelation to me and I love it.”
Benjamin Jörissen

The Twitter Death Sentence - 0 views

  •  
    About Twitter and Facebook deleting accounts without any warning or information.
Benjamin Jörissen

Hype mit Substanz: Warum Twitter nicht Second Life ist (netzwertig.com) - 0 views

  • Twitter hat seine bisher umfangreichste Finanzierung erhalten, und das, ohne aktiv nach neuem Kapital gesucht zu haben. Trotz fehlendem Geschäftsmodell ist dies nachvollziehbar. Kaum ein Webdienst hat derartiges Potenzial. Und Vergleiche mit dem kurzen Second-Life-Hype sind falsch.
  • Vergleiche mit dem kurzen Second Life-Hype um 2006 hinken stark. Dient die virtuelle Welt primär der Unterhaltung und des Zeitvertreibes, bringt Twitter für User eine ganze Reihe von sehr individuellen Mehrwerten mit sich.
  • Twitter revolutioniert die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen. Erkennen kann dies nur, wer den Service selbst für längere Zeit einsetzt und sich eine nennenswerte Zahl an Folgern erarbeitet hat. An diesem Punkt tritt der Aha-Effekt ein, ab da entfaltet der Microbloggingservice seine ganze Kraft. Erst wer diesen kritischen Moment überschritten hat, kann sich ein fundiertes Urteil über Twitter erlauben.
Benjamin Jörissen

"Mindcasting": ein Modell zur professionellen Nutzung von Twitter in der akademischen K... - 0 views

  • Constraints create the “field” in which a style can emerge upon a practice.  The name I’ve given to the posting style I favor is mindcasting.
  • “I could work on the concept of a Twitter feed as an editorial product of my own.”
  • that product is itself a distillation of the huge stream of input he gets from the nearly 550 journalists, analysts and news outlets he follows on Twitter. “I’ve hand-built my own tipster network,” he said. “It’s editing the Web for me in real time.”
  • ...2 more annotations...
  • 4. New method: (Twitter, April 4th, 2009) Slow blogging at PressThink, daily mindcasting at Twitter, work room at FriendFeed. Example: post in gestation.
  • live web
Benjamin Jörissen

» Think Twitter is silly? Look what it just did…. - 0 views

  •  
    Twitter als Instrument, um Blutspender zu acquirieren. Scobles Bericht erinnert mich spontan an das, was Rheingold damals über "The Well" schrieb.
Benjamin Jörissen

Lisbon Council - Live Coverage on Twitter - 0 views

  •  
    Ein Beispiel (von inzwischen unzählbar vielen) für multiperspektivische Berichterstattung mit Twitter
Benjamin Jörissen

Smartmobs.com » Twitter explained - 0 views

  • In a nutshell, Twitter is sort of like the Facebook status update and IRC chat rolled into a single social application where people write, read and respond in real time. The result is a kind of live collective unconscious of all those you follow.
Benjamin Jörissen

Worst Twitter Post Ever - 0 views

  • Much has been made of Ketchum vp James Andrews, who became an international embarrassment to Ketchum when he used his Twitter account to insult Memphis, the hometown of client Fedex, the morning before he was to meet with them there. The tweet was copied to Fedex’s marketing management, and a predictable round of corporate apologizing followed. Here’s a summary of what happened, when it happened, and who noticed.
  • Here’s what Andrews’ Tweet actually said: True confession but i’m in one of those towns where I scratch my head and say “I would die if I had to live here!”
Benjamin Jörissen

Kampf um Erinnerung: Nationalistische Attacke auf georgische Erinnerungsseite legt Twit... - 0 views

  • Giorgi said his pages were providing a place for refugees from Abkhazia to exchange memories of their home. The Twitter page had a sepia photograph of a palm-lined city street. “It was nostalgia,” he said.
  • Giorgi said his pages were providing a place for refugees from Abkhazia to exchange memories of their home. The Twitter page had a sepia photograph of a palm-lined city street. “It was nostalgia,” he said.
Benjamin Jörissen

Twitte: Global Visitors Hit 37 Million. - 0 views

  •  
    ... as of June 25, 2009
Benjamin Jörissen

The politics of Facebook in Iran: Recently unblocked, Facebook provides a space for pol... - 0 views

  • The Islamic Republic of Iran has been and remains one of the world’s harshest censors of the Internet
  • There are paradoxes in this issue like other aspects of politics in Iran; the government censoring of the Internet does not follow a systematic pattern and the more famous the blogger the harder it is for the authorities to harass her/him. The recent death of Mirsayafi in the Evin prison - a less known blogger with an obscure blog who insulted the supreme leader - demonstrates these paradoxes well.
  • Social networking sites are becoming increasingly popular. Mir Hossein Mousavi, a reformist presidential candidate, is on the twitter.
  • ...2 more annotations...
  • Another interpretation, upheld by many in Iran, adopts a more conspiratorial position: by unblocking Facebook and creating a false sense of open and fair elections, the intelligence services are able to monitor the activities of dissidents, who may feel more comfortable to express their views on Facebook as a social networking forum instead of a registered personal website
  • But the primary reason lies in an attempt by the state to bolster its legitimacy through a strategy of selective social openings.
Benjamin Jörissen

Wie Facebook & Google Informationsvielfalt reduzieren (SPON) - 0 views

  • Facebook zeigt standardmäßig jedem Nutzer eine andere, von Algorithmen berechnete Auswahl der Ereignisse in ihrem sozialen Umfeld an. Meldungen von jenen Menschen und Quellen nämlich, mit denen die Nutzer "am häufigsten interagieren" - so die vage Facebook-Formulierung. Das ist schon seit 2009 so.
  • Die Menschen merken monatelang nicht, dass Software für sie entscheidet, was relevant ist. Erst in dem Augenblick, in dem ihnen dieser Filter bewusst wird, fühlen sich einige bevormundet, getäuscht, entmündigt.
  • Es ist erstaunlich, wie wenigen Internetnutzern bewusst ist, dass Software auf Basis ihres Surfverhaltens, ihres Orts, ihrer Kontakte die Onlinewirklichkeit für sie vorsortiert.
  • ...3 more annotations...
  • Eine ganz ähnliche Verengung der Weltsicht lässt sie bei Twitter beobachten, wo die Nutzer selbst entscheiden, welchen Menschen sie folgen, wessen Leseempfehlungen und Kommentare sie sehen wollen.
  • Eli Pariser schreibt gerade ein Buch über die "Filter Bubble", wie er die Auswirkungen der Filter-Algorithmen nennt. Bei seinem Vortrag sprach er von einer "unsichtbaren algorithmischen Redaktion" des Webs. Seine Befürchtung: "Wir bewegen uns in eine Welt, in der das Internet uns nur Dinge zeigt, von denen es denkt, dass wir sie sehen müssen, nicht aber, was wir sehen sollten."
  • Schweigespirale
  •  
    Im Hintergrund arbeitende Algorithmen bewirken ein selbstbestätigendes Informationsuniversum mit verringerter Vielfalt und Dissonanz.
Benjamin Jörissen

Internetkolumne von Kathrin Passig - 0 views

  • Das erste, noch ganz reflexhafte Zusammenzucken ist das »What the hell is it good for?« (Argument eins)
  • Eine einfachere Erklärung wäre, dass der Bürger auf unbeaufsichtigt in der Gegend herumstehende Neuerungen generell aggressiv reagiert. Zuletzt war es die Deutsche Bahn, die erklärte, der anfängliche Vandalismus an ihren auffälligen Leihfahrrädern habe mittlerweile nachgelassen
  • Argument zwei: »Wer will denn so was?«
  • ...25 more annotations...
  • Argument drei: »Die Einzigen, die das Neue wollen, sind zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten.«
  • Schon ab den frühen neunziger Jahren wurde regelmäßig darauf hingewiesen, dass insbesondere Terroristen, Nazis sowie Pornographiehersteller und -konsumenten sich des Internets bedienten.
  • Aber vielleicht geht es ja auch einfach wieder weg, wenn man die Augen fest genug zukneift. »The horse is here to stay, but the automobile is only a novelty – a fad«
  • Argument vier
  • eine Weile (Argument fünf) dessen Auswirkungen leugnen
  • schönes Spielzeug (Argument fünf a) ohne praktische Konsequenzen: »a pretty mechanical toy«, wie Lord Kitchener um 1917 über die ersten Panzer urteilte
  • lässt sich mit der neuen Technik kein Geld verdienen (Argument fünf b)
  • Einwand fünf c, die Beteiligten hätten einander ja gar nichts mitzuteilen.
  • im Prinzip ganz gut, aber, so Vorwurf Nummer sechs, nicht gut genug
  • Den meisten dieser Vorwürfe ist gemein, dass ihre Anhänger die jeweiligen Probleme für naturgegeben und unvermeidlich halten und von einer weiteren Verschlechterung der Lage ausgehen, obwohl dafür historisch gesehen eher wenig spricht. Kühnert beklagte 1996: »Eine dieser (Such-)Maschinen antwortete auf die Frage nach dem Wort >Internet< mit 1881 Antworten. Bei der hundertzwanzigsten Auskunft mochte ich nicht mehr herumklicken.
  • »Schwächere als ich können damit nicht umgehen!«, lautet Argument sieben
  • Folgerichtig erstand in den neunziger Jahren auch die gefährliche »Bibliomanie« im neuen Gewand der »Internetsucht« oder »Onlinesucht« wieder auf.
  • die jetzt auftauchenden Etikettefragen (Argument acht), bei denen es sich strenggenommen nicht um Fragen handelt, denn sie werden weniger gestellt als ungefragt beantwortet
  • Hat die neue Technik mit Denken, Schreiben oder Lesen zu tun, dann verändert sie, Argument neun, ganz sicher unsere Denk-, Schreib- und Lesetechniken zum Schlechteren.
  • Die American Newspaper Publishers’ Association diskutierte im Februar 1897 die Frage: »(Do typewriters) lower the literary grade of work done by reporters?«
  • Dieter E. Zimmers Die Elektrifizierung der Sprache
  • Dass jede Technologie diese Stufen von neuem durchlaufen muss, erklärt das unvorhergesehen hohe Internetkritikaufkommen der letzten zwei Jahre.
  • Twitter
  • Es scheint derzeit etwa zehn bis fünfzehn Jahre zu dauern, bis eine Neuerung die vorhersehbare Kritik hinter sich gebracht hat. Die seit 1992 existierende SMS wird mittlerweile nur noch von extrem schlechtgelaunten Leserbriefschreibern für den Untergang der Sprache verantwortlich gemacht.
  • Das eigentlich Bemerkenswerte am öffentlich geäußerten Missmut über das Neue aber ist, wie stark er vom Lebensalter und wie wenig vom Gegenstand der Kritik abhängt.
  • Zur Bewältigung dieses Problems gibt es zwei Ansätze: In der schlichteren Variante kann man zumindest versuchen, den Gebrauch der Standardkritikpunkte zu vermeiden, insbesondere dann, wenn man sich öffentlich zu Wort meldet.
  • Die mühsamere Therapie heißt Verlernen.
  • Dazu kommt ein Hang zum Übergeneralisieren auf der Basis eigener Erfahrungen.
  • Wer darauf besteht, zeitlebens an der in jungen Jahren gebildeten Vorstellung von der Welt festzuhalten, entwickelt das geistige Äquivalent zu einer Drüberkämmer-Frisur
  • mühsamen Aufgabe des Verlernens
1 - 20 of 22 Next ›
Showing 20 items per page