Skip to main content

Home/ Groups/ Bildung/Soziales 2.0 [Education/Social 2.0]
Natascha Sánchez

Twitter und Microblogging: Kann man mit 140 Zeichen lernen? « centrestage.de - 7 views

  •  
    Twitter ist vor allem ein Kommunikationswerkzeug und entfaltet häufig im Verbund mit anderen Werkzeugen seine Stärke. Twitter dient zur schnellen Information, dient als Feedbackkanal und ermöglicht den Austausch der Teilnehmer untereinander. Twitter ermöglicht * Ansichten und Gedanken zu äußern, sich Inspiration zu holen und laut nachzudenken. * Diskussionen und Trends zu verfolgen. Man bekommt mit was auf Veranstaltungen läuft und über Twitter und Twitterwalls werden Meinungen gebildet. * Fragen zu stellen und Feedback zu bekommen. Kontakte zu Experten können ohne formale Barrieren geknüpft werden.
Joachim Niemeier

Praxisleitfaden: Web 2.0 für Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittl... - 4 views

  •  
    Sicher nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen interessant ist dieser Praxisleitfaden der erläutert, wie Unternehmen Werkzeuge des Web 2.0 nutzbringend zum Lernen einsetzen. Der Leitfaden beschreibt die wichtigsten Tools, die das Lernen leichter und effizienter machen: Blogs, Twitter, Mikroblogs, Wikis, virtuelle Klassenräume, Videokonferenzsysteme und persönliche Lernumgebungen. Ein weiteres Kapitel zählt Möglichkeiten auf, klassische E-Learning-Anwendungen mit Web 2.0-Instrumenten zu verbinden.
Joachim Niemeier

The state of social learning and some thoughts for the future of L&D in 2010 - 2 views

  •  
    Five different categories of social learning:\n 1. Formal Structured Learning\n 2. Personal Directed Learning\n 3. Group Directed Learning\n 4. Intra-Organisational Learning\n 5. Accidental & Serendipitous Learning\n
Joachim Niemeier

5 Tips for Knowledge Gardeners: How to Grow a Collaborative Learning Community - 2 views

  •  
    "The world is going open source, but that doesn't mean every organization's culture is open-sourced. New ideas and systems need nurturing."
Joachim Niemeier

Building a Social Learning Environment: Comparison - 1 views

  •  
    A chart that conmpares 3 different ways in terms of the social media functionality they offer.
Joachim Niemeier

Openness and the Future of Higher Education - 1 views

  •  
    International Review of Research in Open and Distance Learning Volume 10, Number 5.
James OReilly

Virtual Workshop: Designing for Mobile Learning - 1 views

  •  
    "Designing Mobile Learning: Principles and Practices "
James OReilly

EduNation II Happy Hour For Newbies - Second Life Tool Ranking - 0 views

James OReilly

OoGdocsIntegrator | OpenOffice.org repository for Extensions - 0 views

  • Openoffice plugin providing integration with GoogleDocuments and Zoho
  •  
    Openoffice plugin providing integration with GoogleDocuments and Zoho.
Benjamin Jörissen

New Study Shows Time Spent Online Important for Teen Development - MacArthur Foundation - 0 views

  • Results from the most extensive U.S. study on teens and their use of digital media show that America’s youth are developing important social and technical skills online – often in ways adults do not understand or value.
James OReilly

Clever Zebra | Virtual World Events - 0 views

shared by James OReilly on 27 Aug 08 - Cached
  • virtual collaboration
James OReilly

Manager-Schelte: Schulbücher machen Unternehmer schlecht - Nachrichten Politi... - 0 views

  • In ihren Schulbüchern werden nur die Exzesse des Systems und Fehlentscheidungen von Managern gelehrt.
  • Karin Andersson ist Mitte 40, verfügt nur über ein begrenztes Kapital, möchte aber ein Solarium eröffnen. Wie stellt sie das am besten an? Dieses unternehmerische Szenario, wie es das Leben nicht schöner schreiben könnte, findet sich in einem schwedischen Schulbuch für die Mittelstufe. Im deutschen Pendant sucht man derlei Gedankenexperimente leider vergebens
  • „Die in deutschen Schulbüchern abgebildete Arbeitswelt ist primär eine Welt der Arbeitnehmer, streckenweise des Handwerks, nur selten eine unternehmerische“, sagt Simone Lässig, Leiterin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.
  • ...9 more annotations...
  • Gerade in puncto Praxisorientierung bestehe in Deutschland dringender Nachholbedarf,
  • Mit der 2006 verabschiedeten sogenannten Oslo-Agenda verständigten sich die EU-Staaten darauf, dass in den Schulen ein Unternehmerbild vermittelt werden müsse, das als Lebensziel für junge Menschen ebenso attraktiv und realistisch erscheint wie das eines Arbeitnehmers.
  • systematischen „Hetzjagd gegen die freie Marktwirtschaft“.
  • „Wachstum und Beschäftigung hängen wesentlich davon ab, dass wir dazu beitragen, dass unternehmerische Initiative freigesetzt wird.“
  • Jugendliche gar zu wettbewerbsscheuen Etatisten und Kapitalismuskritikern erzogen werden
  • in Deutschland würden Vorurteile und Misstrauen gegenüber Märkten und Managern geschürt, vermeintliche Gefahren und negative Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns betont, Wachstum und Innovation insgesamt skeptisch beurteilt
  • Unternehmerisches Denken gehört zu den Grundfähigkeiten, die jeder haben muss, der heute eine Schule verlässt
  • Deutsche Schulbücher heben bei wirtschaftlichen Themen noch immer die Rolle des Staates hervor
  • Dort glichen die Bücher zuweilen kleinen „Gebrauchsanweisungen“ für das Gründen und Führen einer Firma
James OReilly

Bloggen und twittern - Grünen-Parteitag im Netz - n-tv.de - 0 views

shared by James OReilly on 24 Jan 09 - Cached
  • Twittern hilft uns, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Man ist gezwungen, sich kurz zu fassen
  • Blogger beleuchten unseren Parteitag aus einem anderen Blickwinkel, als wir gewohnt sind.
  • Basisnähe ist bei den Grünen ein wichtiger Faktor. Vorteile sind vor allem eine unglaubliche "politische Erdung", gefolgt von einer hohen Glaubwürdigkeit
  • ...1 more annotation...
  • Zusammen mit einem Blogger-Kollegen spricht Emmerich 20 Minuten mit Bundestags-Fraktionsvize Hans-Christian Ströbele. Eine Stunde später sind eine Audio-Datei, zwei Stunden später zwei Videos im Netz.
  •  
    Basisnähe ist bei den Grünen ein wichtiger Faktor. Vorteile sind vor allem eine unglaubliche "politische Erdung", gefolgt von einer hohen Glaubwürdigkeit
Benjamin Jörissen

e-Start Web Area - 0 views

  • How are pupils and teachers encouraged and motivated to relate to digital culture and use digital technology?
  • main incentives usually offered with respect to digital technology use are concerned with life after schooling and the promise of a future career in the workplace. The ineffectiveness of such incentives is clearly evidenced in the “lifestyle choices” of many children
  • the role of both face to face (friends, relatives, family, peers, neighbors, memberships to groups, etc) and remote (online help facilities, helplines, etc) social and resource networks needs to be recognized (Selwyn, 2004). Social networks may represent a significant determinant in the process within which different pupils and teachers, as members of diverse communities and collectivities, identify a “use” for digital technology in their daily and leisure lives, develop an interest towards this use, establish an initial and later a meaningful engagement with digital tools and contents and sustain this interest and engagement throughout time by expanding their skills and knowledge.
  • ...2 more annotations...
  • Essentially then, pupils’ and teachers’ membership to different social communities, which may be considered as sources of advice and agents of socialization into differentiated forms of culture, is an influential aspect of digital literacy development.
  • Could the school as a significant socialization and enculturation agent address effectively factors related to issues of relevance and social networks and empower pupils and teachers to participate in digital practice, not only as consumers of digital dominant culture but also as producers and communicators of their own culture?”
Benjamin Jörissen

SUNY Oswego - Editorial: The Components of Authentic Learning (Journal of Authentic Lea... - 0 views

  • "authentic learning" is relatively recent, the idea of learning in contexts that promote real-life applications of knowledge
  • learning in contexts that promote real-life applications of knowledge
  • Approaches that focus on such authentic tasks include project-based learning, the case method, problem-based learning, cognitive apprenticeship (Collins, Brown, & Newman, 1989), situated learning, constructive learning environments (Jonassen, 1999), collaborative problem solving (Nelson, 1999), and goal-based scenarios (Schank, Berman, & MacPerson, 1999).
  • ...11 more annotations...
  • Renzulli, Gentry, and Reis (2004) identified four criteria
  • investigate a real-life problem
  • problem needed to be open-ended
  • devise solutions that change people's actions, beliefs, or attitudes
  • targeted a real audience beyond the classroom
  • Callison and Lamb (2004)
  • authentic learning occurred at the intersection of workplace information problems, personal information needs, and academic information problems or tasks
  • Authentic Learning Involves Problems Rooted in the Real World
  • Authentic Learning through Inquiry and Thinking Skills
  • Authentic Learning Occurs through Discourse among a Community of Learners
  • Learners are Empowered through Authentic Learning
1 - 20 Next › Last »
Showing 20 items per page