Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2010/2011 / 1. Halbband / 9783866761391 - 0 views
-
Sicco van Bolhuis on 10 May 11Verhandelt sich um Öffentliche Sicherheit. Der Inhalt befasst: Staat und Sicherheit ? Der kooperative PräventionsstaatMigration und IntegrationBevölkerungen in Bewegung. Bedingungen, Formen und Folgen globaler Migration vom späten 19. Jahrhundert bis zur GegenwartDer Staat und die Steuerung von Zuwanderung in DeutschlandDemokratische Partizipation statt ,Integration?: normativ-staatstheoretische Begründung eines generellen AusländerwahlrechtsGrundzüge der Islamfeindlichkeit in DeutschlandWas wissen wir über antisemitische Einstellungen bei muslimischen Jugendlichen? ? Leitfragen fu?r eine künftige ForschungZur Effektivität der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft ? Grundsätzliche Änderungen, pragmatische LösungenDie Einsatzrichtlinien fu?r die Grenzschutzagentur FRONTEX und ihre Bedeutung für den Schutz von Migranten und Flüchtlingen auf SeeExtremismus/RadikalismusWissenschaftliches Nachschlagewerk und streitbares Diskussionsforum ? Eine Würdigung des ,Jahrbuchs Extremismus & Demokratie? aus Anlass seines zwanzigjährigen BestehensFrauen und RechtsextremismusDas Zusammenwirken von Zivilgesellschaft und Staat in der Abwehr des Rechtsextremismus ? Erfahrungen aus dem Land Brandenburg2000 Jahre Varusschlacht ? Welche Bedeutung hat Arminius für den Rechtsextremismus?Der Bielefeld-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts im Lichte von ,Wunsiedel?: Zum Sonderrecht bei Meinungsäußerungen von RechtsextremistenDie Berufung auf den Marxismus der Rosa Luxemburg ? Zur demokratie- und extremismus-theoretischen Einschätzung einer KlassikerinAntisemitismus und Antizionismus in der Charta der ,Hamas?: Eine Textanalyse aus ideengeschichtlicher und menschenrechtlicher PerspektiveÖffentliche Sicherheit in DeutschlandVon der Notwendigkeit einer auch außerpolizeilich betriebenen PolizeiwissenschaftVom Umgang mit einem schwierigen Thema ? Vergangenheitsbewältigung in der Polizei zwischen Leugnung und redlicher AufarbeitungJemand muss das Schweigen brechen. Ã