Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Web

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Web 2.0 und der Kampf der Begriffe - 0 views

  •  
    Von der IT-Wirtschaft geprägte Begr iffe wie E-Learning, Blended Learning, WBT, CBT, CMS, LMS haben an den Er ziehungswissenschaften vorbei Eingang in Teile der pädagogischen Praxis gefunden, was zu einem Rückgang von Innovationen im Bereich der klassi schen Pädagogik führte. Mit dem Aufkommen von Web 2.0 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den User bietet sich nun die Chance, sich vom E-Learning-Begriff zu verabschieden zugunsten des reformpädagogisch/konstrukt ivistisch verstandenen Begriffs „Lernen" bzw. „mediengestütztes Lernen". Eine Vielzahl konstruktivistischer Methoden könnte genutzt werden, um mediengestützte Lehr- und Lernszenar ien mit Hilfe von Web 2.0-Werkzeugen zu realisieren. Seminarraumüberschreite nde Kommunikationen und Kooperationen können z.B. durch Communities of Practice realisiert werden, die durch Web 2.0 - Tools hinsichtlich Kollaboration un d Vernetzung unterstützt werden. Wissensmanagement und das Projektlernen bieten Methoden an, entsprechende Lehrszenarien zu realisieren. Personal Learning Environments helfen die Komplexität lernerzentrierter Le rnumgebungen zu reduzieren.
Christopher Hanzl

Bloom's Digital Taxonomy and Web 2 Tools by pip cleaves on Prezi - 1 views

  •  
    Web 2.0 Tools und Bloom
Christopher Hanzl

Web 2.0 Tools - 1 views

  •  
    Umfangreichste web2.0 tool sammlung nach zweck aufeglistet
  •  
    Umfangreichste web2.0 tool sammlung nach zweck aufeglistet
Christopher Hanzl

Web2-Unterricht: LapTeacher Toolbox - 0 views

  •  
    In der folgenden Übersicht finden Sie eine Auswahl an einfachen, spontan und sofort im Unterricht einsetzbaren Web2.0 Tools. Für alle diese Tools ist weder eine Registrierung noch ein Login nötig. Diese Tools sind sofort einsetzbar im Unterricht, viele der Angebote sind auch geeignet für Lehrkräfte, die neu in Laptop- oder Tabletklassen unterrichten.
ulli kapp

The Super Book of Web Tools for Educators - 0 views

  •  
    Sehr umfangreiche Sammlung zu Web 2.0 tools / pdf
ulli kapp

Tools für Learnger - 1 views

  •  
    A collection of web and mobile based tools to help learners exploit the web
Christopher Hanzl

Moodle and Web 2.0 | Scoop.it - 0 views

  •  
    Moodle und Web2.0 scoop
Christopher Hanzl

eLearning 2.0 - Theorie und Empirie zu den Implikationen von Web 2.0 für das ... - 2 views

  •  
    eLearning 2.0 - Theorie und Empirie zu den Implikationen von Web 2.0 für das eLearning
ulli kapp

Cool Tools for 21st Century Learners: An Updated Digital Differentiation Model - 0 views

  •  
    Mal eine andere Art von Grafik, wie Web 2.0 in der Lehre eingesetzt werden kann, ich finde es gut gemacht.
Christopher Hanzl

Web 2.0 für Lern- und Wissensmanagement - 1 views

  •  
    Unterstützung von „klassischen" E-Learning- Anwendungen mit Web 2.0, insbesondere Blended Learning S.23 ff
Christopher Hanzl

Die 35 besten Web 2.0 Tools für die Lehre - 0 views

  •  
    Linksammlung
Christopher Hanzl

Inhalte [Seminarwiki zum Thema Medien] - 0 views

  •  
    Seminarwiki Uni Marburg Linksammlung Social Software im Unetrricht Unterrichtsskizzen für WEB "2.0 Tools
Eva Proinger

Erwachsenenbildung Material - 0 views

  •  
    Hier bieten wir Ihnen zahlreiche Inhalte, die Sie in Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung unterstützen. Auf wb-web finden Sie Checklisten für typische Situationen in der Bildungsarbeit oder Handlungsanleitungen, zum Beispiel Beschreibungen von Methoden, pädagogischen Konzepten oder "How-to"-Anleitungen zum Einsatz von Medien in Bildungsveranstaltungen. Erfahrungsberichte aus der Praxis, Fallbeispiele, die strukturierte Lösungen anbieten, Buchvorstellungen und Linklisten runden dieses Angebot ab.
Christopher Hanzl

medienzoo - Web 2.0 Didaktik für die Hochschule - 0 views

  •  
    E-Learning 2.0 - Lehr-/Lernszenarien im Fokus der Öffentlichkeit Kollaboratives Lernen Reflexion und reflexives Lernen Narration und Lernen Die konstruktivistischen Lerntheorien Reflexives Schreiben - Der Einsatz von Lerntagebüchern Situiertes Lernen Communities of Practice Konnektivismus
Eva Proinger

Badges | Computer Science Student Network - 0 views

  •  
    "Learning today happens everywhere. But it's often difficult to get recognition for skills and achievements gained outside of school. Mozilla's Open Badges project is working to solve that problem, making it easy to issue, earn and display badges across the web. "
Christopher Hanzl

2007-mediendidaktik-01.pdf - 0 views

  •  
    Einführung und Ziele ........................................................................................................ 9 2. Mediendidaktik: Zentrale Begriffe ............................................................................. 15 3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin .................................... 25 3.1 Historische Entwicklung ..................................................................................... 25 3.2 Gegenstand und Ziel ............................................................................................ 31 3.3 Bezugsrahmen ....................................................................................................... 33 3.4 Aufgaben ................................................................................................................ 38 4. Zum Medienbegriff ........................................................................................................ 47 4.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext ................................................... 47 4.2 Funktionen von Medien ....................................................................................... 50 5. Mediendidaktische Ansätze ........................................................................................ 53 5.1 Behavioristisch orientierte Ansätze ................................................................. 53 5.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze ................................................................... 56 5.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze ............................................................. 60 5.3.1 Situiertes Lernen ................................................................................................... 61 5.3.2 Probleme konstruktivistisch orientierter Ansätze ......................................... 69 5.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz ................................................................... 71 6. Kommunikation mit und
1 - 20 of 75 Next › Last »
Showing 20 items per page