Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Mediendidaktik

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

2007-mediendidaktik-01.pdf - 0 views

  •  
    Einführung und Ziele ........................................................................................................ 9 2. Mediendidaktik: Zentrale Begriffe ............................................................................. 15 3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin .................................... 25 3.1 Historische Entwicklung ..................................................................................... 25 3.2 Gegenstand und Ziel ............................................................................................ 31 3.3 Bezugsrahmen ....................................................................................................... 33 3.4 Aufgaben ................................................................................................................ 38 4. Zum Medienbegriff ........................................................................................................ 47 4.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext ................................................... 47 4.2 Funktionen von Medien ....................................................................................... 50 5. Mediendidaktische Ansätze ........................................................................................ 53 5.1 Behavioristisch orientierte Ansätze ................................................................. 53 5.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze ................................................................... 56 5.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze ............................................................. 60 5.3.1 Situiertes Lernen ................................................................................................... 61 5.3.2 Probleme konstruktivistisch orientierter Ansätze ......................................... 69 5.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz ................................................................... 71 6. Kommunikation mit und
Christopher Hanzl

Learning Lab Mediendidaktik und WM - 0 views

  •  
    Begleitunterlagen zu Kerres Mediendidaktik
Christopher Hanzl

Wissensgesellschaft - wissensgesellschaft - E-Learning - 0 views

  •  
    698 Seiten zum Thema E-Learning, WM und Mediendidaktik
Christopher Hanzl

Good Practice Beispiel der Uni Graz - 0 views

  •  
    Gute Sammlung der Uni Graz zu Mediendidaktik, Kompetenzen aber auch E-Teaching Szenarien
Christopher Hanzl

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anha... - 0 views

  •  
    Im Kontext des technologiegestützten Lehrens und Lernens spielt die Entwicklungsforschung (auch: gestaltungs- oder konstruktionsorientierte Forschung) im Hinblick auf Bildungsinnova-tionen praktisch eine wichtige, wissenschaftlich dagegen eine höchst unsichere Rolle. Die schwierige wissenschaftliche Position macht es erforderlich, Standards zu erarbeiten und zu etablieren. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten, indem zunächst ein mediendidaktisches Beispiel vorgestellt wird, von dem wir annehmen, dass es Innovationspotenzial hat und Ei-genschaften von Entwicklungsforschung aufweist. Diese Eigenschaften werden dann über die Reformulierung des Beispiels expliziert, wofür Beschreibungskategorien aus dem Modell der „praxisentwickelnden Unterrichtsforschung" von Karl-Heinz Flechsig herangezogen werden. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit sich dieser „Vorläufer" entwicklungsorientierter Bil-dungsforschung als Ausgangspunkt für eine Standardentwicklung eignet.
ulli kapp

Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? ... - 2 views

  •  
    Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? | Fakultät für Bildungswissenschaften
Christopher Hanzl

The 60-Second guide to Blooms Taxonomy - 0 views

  •  
    Top
Christopher Hanzl

E-LEarning EIne Zwischenbilanz-Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen... - 1 views

  •  
    Förderung von E-Learning: Was führt zum Erfolg? Wer definiert den Erfolg? Im Dienst der Didaktik? Welche Rolle spielt die Technik? E-Learning aus Sicht der Anwender Die Perspektive der Hochschule als Institution 331 Seiten ! PDF
Christopher Hanzl

D IDAKTISCHES D ESIGN - 0 views

  •  
    Studientext D IDAKTISCHES D ESIGN Gabi Reinmann
Christopher Hanzl

Web 2.0 und der Kampf der Begriffe - 0 views

  •  
    Von der IT-Wirtschaft geprägte Begr iffe wie E-Learning, Blended Learning, WBT, CBT, CMS, LMS haben an den Er ziehungswissenschaften vorbei Eingang in Teile der pädagogischen Praxis gefunden, was zu einem Rückgang von Innovationen im Bereich der klassi schen Pädagogik führte. Mit dem Aufkommen von Web 2.0 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den User bietet sich nun die Chance, sich vom E-Learning-Begriff zu verabschieden zugunsten des reformpädagogisch/konstrukt ivistisch verstandenen Begriffs „Lernen" bzw. „mediengestütztes Lernen". Eine Vielzahl konstruktivistischer Methoden könnte genutzt werden, um mediengestützte Lehr- und Lernszenar ien mit Hilfe von Web 2.0-Werkzeugen zu realisieren. Seminarraumüberschreite nde Kommunikationen und Kooperationen können z.B. durch Communities of Practice realisiert werden, die durch Web 2.0 - Tools hinsichtlich Kollaboration un d Vernetzung unterstützt werden. Wissensmanagement und das Projektlernen bieten Methoden an, entsprechende Lehrszenarien zu realisieren. Personal Learning Environments helfen die Komplexität lernerzentrierter Le rnumgebungen zu reduzieren.
Christopher Hanzl

Warum das Internet die Bildung verändert | Meinung | futurezone.at: Technolog... - 0 views

  •  
    Impulsartikel
Christopher Hanzl

Inhalte [Seminarwiki zum Thema Medien] - 0 views

  •  
    Seminarwiki Uni Marburg Linksammlung Social Software im Unetrricht Unterrichtsskizzen für WEB "2.0 Tools
Christopher Hanzl

Webcast Kerres - 0 views

  •  
    Lernziele - Didaktische Analyse - Kompetenzen
Christopher Hanzl

E-Learning Wiki Gestalten und Evaluieren von eLearning Szenarien - JKUWiki - 0 views

  •  
    Wiki der JKU zum Thema E-LEarning
1 - 20 of 21 Next ›
Showing 20 items per page