Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged microbiological

Rss Feed Group items tagged

Erich Feldmeier

Holger Sondermann, Petya Krasteva - Signal zur Rudelbildung - Biofilm Cholera-Bakterien - 0 views

  •  
    Wie Menschen im Online-Portal Facebook, so geben freischwimmende Bakterien ihr Einzelgänger-Dasein zu Gunsten einer Matrix-Community auf. Über spezielle Botenstoffe schalten die Bakterien gegenseitig Gene an und ab und bilden schließlich eine multizellulä
Erich Feldmeier

Holger Sondermann: biofilms - 0 views

  •  
    "Bacterial signaling controlling biofilm formation and pathogenicity Opportunistic bacterial pathogens cause a variety of infectious diseases. Their ability to sense and respond to different microenvironments, particularly during the transition from a free-living to an indwelling pathogenic lifestyle, is largely dependent on a variety of adaptational strategies (Hall-Stoodley et al., 2004). Examples include phenotypic variation, biofilm formation, resistance to antibiotic treatments and virulence gene expression, suggested to be interlinked phenotypes largely dependent on bacterial signaling and changes in their transcription profiles "
Erich Feldmeier

Katharina Schlegel: Biologischer Nanomotor mit Hybridantrieb entdeckt - 0 views

  •  
    "Wie die Forscher in der Fachzeitschrift PNAS berichten, nutzt das Archaeon Methanosarcina acetivorans die bei der Methanbildung freiwerdende Energie, um Natriumionen und Protonen aus dem Zellinneren zu pumpen. Damit wird über der Membran ein elektrochemischer Gradient erzeugt, ähnlich dem Aufladen einer Batterie. ATP-Synthasen nutzen nun diesen „Batteriestrom" zur Synthese von ATP. Dazu verfügen sie über eine membrangebundene Turbine. Angetrieben wird sie durch Ionen, die in das Cytoplasma zurückfließenden, ähnlich einer Turbine, die „Wasserkraft" in elektrischen Strom umwandelt.. Volker Müller. „Da M. acetivorans bisher das einzige bekannte Lebewesen ist, das beide Ionengradienten nutzen kann, liegt es nahe, es als Bindeglied der Evolution anzusehen""
Erich Feldmeier

Olivia Diem, Prof. Christine Leib-Mösch: Antipsychotika können die Aktivitä... - 0 views

  •  
    "Die Aktivität humaner endogener Retroviren (HERVs) in Gehirnzellen von Patienten mit Schizophrenie oder bipolaren Erkrankungen kann durch die Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten verstärkt werden. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München zeigen in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals PLoS ONE, dass Medikamente wie Valproinsäure wahrscheinlich über epigenetische Veränderungen im Genom die HERV Expression beeinflussen."
Erich Feldmeier

McConkey: Toxoplasmose Verhaltensforschung - Wie Parasiten die Hirnchemie ver... - 0 views

  •  
    Schizophrenie als Infektionskrankheit? "Ihre Studie sei die erste, die darauf hindeute, dass ein Parasit den Dopamin-Signalweg direkt beeinflussen und so Verhaltensänderungen des Wirtes herbeiführen könne, schließen die Wissenschaftler. "Diese Ergebnisse legen einen möglichen Mechanismus der von T. gondii ausgelösten Verhaltensänderungen nahe.""
Erich Feldmeier

Jürgen Frühlich scinexx | Teamarbeit Termitendarm: Symbiose ermöglicht Holzfr... - 0 views

  •  
    "Zwar besitzen die Termiten in ihrem Darm auch selbst Cellulose zersetzende Enzyme (Cellulasen), die Hauptarbeit wird jedoch von den Mikroorganismen übernommen. Sie zerlegen das Holz in seine Bestandteile und produzieren dabei im Rahmen ihres Stoffwechsels Produkte wie Fettsäuren oder Milchsäuren, die dann von den Termiten weiterverwertet werden können. Einer dieser Helfer im Miniaturformat sind die kugelrunden und völlig unbeweglichen Bakterien der Art Spirochaeta coccoides. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität haben sie im Jahr 2006 im Darm des amerikanischen Holzfressers Neotermes castaneus erstmals entdeck"
Erich Feldmeier

Rob Dunn: Domestic Biomes: The Wild Life of Our Bodies and Homes | Your Wild Life - 0 views

  •  
    " Moving Beyond Belly Button Biodiversity…we will study the species living with you on your body but also in the other biomes of YOUR household. If you want to know who is hiding in your refrigerator or mating in the pillow where you rest your head, we can help you. When you look beside you in bed, you notice no more than one animal (alternative lifestyles and cats notwithstanding). For nearly all of our history, our beds and lives were shared by multitudes. Live in a mud-walled hut in the Amazon, and bats will sleep above you, spiders beside you, the dog and cat not far away, and then there are the insects beating themselves stupid against the dwindling animal-fat flame. In addition, your gut would be filled with intestinal worms, your body (and nearly everything else) covered in multitudes of unnamed microbes, and your lungs occupied by a fungus uniquely your own."
Erich Feldmeier

Hafernick: CCD, Bienensterben: Parasit könnte Massensterben der Bienen mitver... - 0 views

  •  
    "Wissenschaftler der San Francisco State University (USA) berichten jetzt im Fachjournal PLoS ONE von einer Fliegenart, die bisher nur als Parasit von Hummeln bekannt war. Diese Parasiten nisteten sich aber auch in Honigbienen ein, die daraufhin ihren Bienenstock verlassen, zu einem Rundflug aufbrechen und sterben. Bislang wurde die Fliege (Apocephalus borealis) in Kalifornien und South Dakota bei Bienen nachgewiesen. Wenn sie ein neuer Parasit sei, "könnte sie Bienenkolonien in ganz Nordamerika bedrohen", schreiben die Forscher. Ganz unwahrscheinlich sei das nicht. "Honigbienen gehören zu den am besten untersuchten Insekten auf der Welt", wird Hafernik in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. "Also sollte man annehmen, dass wir diesen Parasit schon kennen, wenn er schon lange existiert.""
Erich Feldmeier

Mind-Altering Bugs - ScienceNOW - 0 views

  •  
    "Hundreds of species of bacteria call the human gut their home. This gut "microbiome" influences our physiology and health in ways that scientists are only beginning to understand. Now, a new study suggests that gut bacteria can even mess with the mind, altering brain chemistry and changing mood and behavior. In recent years, researchers have become increasingly interested in how gut bacteria might influence the brain and behavior, says John Cryan, a neuroscientist at University College Cork in Ireland. So far, most of the work has focused on how pathogenic bugs influence the brain by releasing toxins or stimulating the immune system, Cryan says. One recent study suggested that even benign bacteria can alter the brain and behavior, but until now there has been very little work in this area, Cryan says."
Erich Feldmeier

Andrea Zbinden: Newly identified oral bacterium linked to heart disease and meningitis - 0 views

  •  
    "Dr Zbinden said that while the discovery of the bacterium is no cause for alarm, it is important that it is recognised and the risk is quantified. "This bacterium seems to have a natural potential to cause severe disease and so it's important that clinicians and microbiologists are aware of it"
Erich Feldmeier

Stanford Bioengineers Introduce 'Bi-Fi' - The Biological Internet | School of Engineering - 0 views

  •  
    "If you were a bacterium, the virus M13 might seem innocuous enough. It insinuates more than it invades, setting up shop like a freeloading houseguest, not a killer. Once inside it makes itself at home, eating your food, texting indiscriminately. Recently, however, bioengineers at Stanford have given M13 a bit of a makeover. The researchers, Monica Ortiz, a doctoral candidate in bioengineering, and Drew Endy, PhD, an assistant professor of bioengineering, have parasitized the parasite and harnessed M13's key attributes - its non-lethality and its ability to package and broadcast arbitrary DNA strands - to create what might be termed the biological Internet, or "Bi-Fi." Their findings were published online Sept. 7 in the Journal of Biological Engineering."
Erich Feldmeier

@biogarage Jeremy Lutenbacher: Biosprit: Forscher knacken Pflanzenfasern - @bdw-redaktion - 0 views

  •  
    " Jeremy Luterbacher von der University of Wisconsin-Madison und seine Kollegen berichten nun allerdings von einem neuen Verfahren, das Zellulose offenbar besser knacken kann als alle bisherigen. Der Schlüsselfaktor dabei ist eine Substanz namens Gamma-Valerolacton (GVL). Es handelt sich um einen Wirkstoff, der sich wiederum selbst aus Pflanzengewebe gewinnen lässt - also erneuerbar ist. Er kann Zellulose aus Pflanzenmaterial von Ernterückständen oder sogar aus Holz zu Zucker abbauen"
Erich Feldmeier

jeffrey Gordon Übertragbarkeit von Schlanksein durch Darmbakterien von Dünnen... - 0 views

  •  
    "Mäuse mit der Darmflora der Übergewichtigen wurden dick, die anderen blieben hingegen schlank. Als die Forscher nun beide Mäusegruppen gemeinsam hielten, übertrugen sich die schlankmachenden Bakterien auch auf die dicken und ließen sie abmagern. Doch diese Übertragung fand nicht statt, wenn die Tiere fettreich ernährt wurden. Die Ergebnisse der Forscher um Jeffrey Gordon von der Washington University School of Medicine ergänzen kürzlich erschienene Studien, die bereits einen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Darmflora eines Menschen und dessen Körpergewicht beziehungsweise Stoffwechsel aufgezeigt hatten. Die aktuelle Studie belegt nun allerdings konkret: Eine Neigung zum Übergewicht beziehungsweise Schlanksein hängt direkt mit den Darmbakterien zusammen und lässt sich mit ihnen sogar übertragen. Es zeichnen sich nun außerdem mikrobielle Drahtzieher ab: Bakterien aus der Gruppe der Bacteroides scheinen Schlanke vor übermäßiger Gewichtszunahme zu schützen."
Erich Feldmeier

Obwohl Richtlinien Ärzte schon lange über den sinnvollen Einsatz von Antibiot... - 0 views

  •  
    #knowingdoinggap "Obwohl Richtlinien Ärzte schon lange über den sinnvollen Einsatz von Antibiotika informieren, sind fast die Hälfte aller Verschreibungen in den USA unnötig"
Erich Feldmeier

@5SeenGeno @biogarage Randy Oliver Scientific Beekeeping - 0 views

  •  
    "In short, this site is a record of my learning process as I try to understand aspects of colony health and productivity, and the reasons why various management techniques work (or don't). If you are a beginning beekeeper looking for basic information, or an experienced beekeeper looking for a summary of mite treatment options, I suggest that you go directly to Basic Beekeeping. I started keeping bees as a hobbyist in 1967, and then went on to get university degrees in biological sciences, specializing in entomology. In 1980 I began to build a migratory beekeeping operation in California, and currently run about 1000 hives with my two sons, from which we make our livings. In 1993, the varroa mite arrived in California, and after it wiped out my operation for the second time in 1999, I decided to "hit the books" and use my scientific background to learn to fight back"
Erich Feldmeier

Jeremy Minty: Teamwork ist Trumpf - auch beim Biosprit - bild der wissenschaft - 0 views

  •  
    "Ein Weg wäre es daher, einfach Pflanzenabfälle zu nutzen - beispielsweise Stroh, Holzhäcksel oder andere Reste, die bei der Ernte oder der Holzverarbeitung übrig bleiben. "Die Biosynthese von Treibstoffen aus dieser Biomasse ist eine vielversprechende und nachhaltige Alternative zu erdölbasierten Treibstoffen", erklären Jeremy Minty von der University of Michigan in Ann Arbor und seine Kollegen."
Erich Feldmeier

Eine Welt ohne Bienen - Macht - jetzt.de - 0 views

  •  
    Bienen sind extrem wichtig für die Nahrungskette. In Australien gibt es kein Bienensterben obwohl dort Pflanzengifte zugelassen sind, in Frankreich, wo diese Mittel verboten sind, ist das Bienensterben stark vertreten
Erich Feldmeier

Oluf Pedersen: Übergewicht: Mit Artenvielfalt im Darm lebt es sich leichter ... - 0 views

  •  
    "Faulheit und Fast Food sind nicht die einzigen Ursachen für Übergewicht, da sind sich Mediziner heute sicher. So simpel ist unser Stoffwechsel nicht gestrickt. Wie viel Fett wir ansetzen, entscheiden unzählige Faktoren, die zum Teil noch gar nicht genau erforscht sind. Die Verdauung zum Beispiel. Eine Studie des Biomediziners Oluf Pedersen von der Universität Kopenhagen zeigt nun, dass Übergewicht eng mit der Darmflora verknüpft ist: Menschen, deren Darm von zahlreichen unterschiedlichen Bakterienstämmen besiedelt ist, haben ein geringeres Risiko, dick zu werden, schreiben Pedersen und sein Team im Magazin Nature. "
Erich Feldmeier

O. Peedersen Dick durch dünne Darmflora? - bild der wissenschaft - 0 views

  •  
    "Den aktuellen Ergebnissen zufolge ist also ein hoher Artenreichtum in diesem Zusammenhang besonders günstig. „In den nächsten Jahren werden wir mehr Wissen sammeln, wie man die Darmbakterien und ihre Zusammensetzung positiv beeinflussen kann", sagt Oluf Pedersen. Originalarbeiten der Forscher: Nature, doi: 10.1038/nature12506 und doi: 10.1038/nature12480"
Erich Feldmeier

Eike Steinmann / Anggakusama: Kurkuma gegen Hepatitis C - 0 views

  •  
    " Der Farbstoff Curcumin, der Curry und Co seine leuchtend gelbe Farbe verleiht, wirkt zudem krebshemmend. Wissenschaftler des TWINCORE in Hannover haben nun nachgewiesen, dass Curcumin ebenfalls gegen Hepatitis-C-Viren (HCV) wirkt"
« First ‹ Previous 41 - 60 of 86 Next › Last »
Showing 20 items per page