Skip to main content

Home/ Groups/ propaganda & marketing
Jack Frost

Atheism and politics: James Randi rocks! - 0 views

  •  
    James Randi strikes out at homeopathy and psychics for misleading and lying to people; sick and grieving people no less... way to cull the weak you irrational wackjobs.
Susan Thur

Bank Reform News | Obama Bank Reform Bill - Salon.com - 0 views

  •  
    You don't know Orwellian until you know Frank Luntz The guy who told the GOP to brand financial reform a "bailout"? Every word he speaks seems to be a lie The guy who told the GOP to brand financial reform a "bailout"? Every word he speaks seems to be a lie"
Jack Frost

Atheism and politics: Rightists and double standards about religion. - 0 views

  •  
    Some comments about the silliness of the religious right, and their double standards on the topic of government involvement in your personal lives.
anonymous

China News: Chinese Bloggers on the History and Influence of the "Fifty Cent Party" |... - 2 views

  •  
    The Fifty Cent Party, (五毛党) professional Internet commentators hired by provincial and local authorities, have become one mechanism to eliminate the
Arabica Robusta

Responsible consumerism | Manila Bulletin - 0 views

  • The multinational manufacturing giants were trying to cope with changes in technology and demographics which threatened to make them obsolete. Top managements in publicly owned US companies, regardless of size and performance, cowered under the threat of the corporate raider and his ultimate weapon, the junk bond.
  • Corporate capitalism promised that the large corporation would be run in the interests of the greater number of stakeholders. Instead, it was being pushed into a subordinate role – away from its market standing, its technology, and its basic wealth-producing capacity and into immediate earnings and next week’s stock price. A Marxist would call this turn of events “speculator’s capitalism.”
  • Meantime, Bill Gates has come up with a solution as to how billions of dollars generated through capitalism can help people in the poor nations which the world has forgotten. He termed it creative capitalism. He believed that some corporations have identified brand-new markets among the poor for life-changing technologies like cell phones. Others have seen how they can do good and do well at the same time.
  • ...5 more annotations...
  • social entrepreneurs are starting companies rather than non-profit organizations, to capitalize on public benefit. To top it all, some of these entrepreneurs choose a new corporate structure that requires enterprises to build into their foundation strong social and environmental standards for their operations.
  • Corporate America has discovered that social responsibility attracts investment capital as well as customer loyalty, creating a virtuous cycle. Companies are now talking about a triple bottom line – profit, planet, and people – that focuses on how to run a business while trying to improve environmental and working conditions. Some companies have embraced the new ethos.
  • Through Bono’s persistence, the (RED) campaign was launched and today Gap, Hallmark, and Dell, among others, sell (RED)-branded products and donate a portion of their profits to fight AIDS.
  • None of this could have happened without consumer demand. In a survey conducted, half of Americans polled said that protecting the environment should be given priority over economic growth – to think that the survey was done amidst a recession and unprecedented record unemployment. Consumers are doing their own calculations and they would prefer comparatively more expensive cars that get better gas mileage, will save them money in the long run, and make them feel good in the process. Walmart, once the poster child of ruthlessness, a retailer whose business in the past was to undercut all its competitors, has resolved to change its way of doing business for the sake of the future of the planet.
  • These days, some companies are cutting back on their philanthropy but not on their Corporate Social Responsibility initiatives
    • Arabica Robusta
       
      How true is this? There are many examples (e.g. BP) of corporations cutting back on CSR.
  •  
    "Capitalism has evolved in at least three different forms: corporate capitalism, speculator's capitalism, and, most recently, creative capitalism."
Arabica Robusta

Mmm, mmm good -- at social responsibility | delawareonline.com | The News Journal - 0 views

  • two global surveys conducted in 2008 by Mc- Kinsey. "How Virtue Creates Value for Business and Society" stated, among other conclusions, that while investors often see corporate responsibility as part of the company's long-term strategy, 50 percent of corporate responsibility officers surveyed view it primarily as avoiding trouble, rather than a positive force for change.


  • Campbell has a presence in 120 countries with such brands as V8, Pepperidge Farm, Goldfish crackers and Franco-American sauces. Last year, it ranked second among American companies perceived by the U.S. public as the most socially responsible, according to the Corporate Social Responsibility Index of the Boston College Center for Corporate Citizenship and the Reputation Institute.
  • At Wharton, Stangis focused on an enduring challenge for corporate responsibility professionals: building and maintaining support within one's own company, especially in a recession, when indiscriminate do-gooding will invariably raise eyebrows among cost-conscious colleagues.
    •  
      "Campbell has a presence in 120 countries with such brands as V8, Pepperidge Farm, Goldfish crackers and Franco-American sauces. Last year, it ranked second among American companies perceived by the U.S. public as the most socially responsible, according to the Corporate Social Responsibility Index of the Boston College Center for Corporate Citizenship and the Reputation Institute."
    anonymous

    Teurer Ökostrom: Gabriels Solarpolitik hinterlässt Milliarden-Schuldenberg - ... - 1 views

    • Die Große Koalition ist abgewählt, doch die Bürger tragen an einer teuren Erblast: Die Solaranlagen, die unter Umweltminister Gabriel installiert wurden, verursachen langfristig Kosten von 27 Milliarden Euro. Dabei ist der Nutzen minimal - die Sonne trägt fast nichts zur Stromerzeugung bei.
    •  
      Spiegel-Propaganda gegen Solarenergie. Unerwähnt bleibt, dass sich moderne Anlagen auch ohne EEG selbst tragen würden.
    Dripa B

    TP: Boykott, Desinvestment und Sanktionen - 0 views

    • Israel gerät durch die internationale Boykottkampagne zunehmend unter Druck Die Meldungen über Boykottinitiativen, den Abzug von Investitionen aus oder Sanktionen gegen Israel häufen sich. Im September hat der britische Gewerkschaftsverband TUC auf Antrag der Gewerkschaft der Feuerwehrleute den Boykott aller Produkte aus israelischen Siedlungen beschlossen und die Einstellung der Waffenlieferungen an Israel sowie die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel gefordert. Im selben Monat wurde in Spanien eine in der Westbanksiedlung Ariel gelegene Hochschule von einem akademischen Wettbewerb zur nachhaltigen Stadtentwicklung ausgeschlossen. In Brasilien sprach sich die für Außenpolitik und nationale Verteidigung zuständige parlamentarische Kommission gegen die Ratifizierung des Mercosur-Freihandelsabkommens mit Israel aus. In der Schweiz hat anläßlich des WM-Qualifikationsspiels zwischen Israel und der Schweiz gerade eine Kampagne zum Ausschluß Israels aus der FIFA begonnen.
      • Dripa B
         
        ...endlich kommt mal Bewegung in die Sache! :)
    • n Frankreich setzen Aktivist/inn/en die Carrefour-Supermarktkette, im Vereinigten Königreich die Tesco-Supermärkte und in den USA Trader Joe unter Druck, israelische Waren aus ihrem Sortiment zu nehmen.
    • In Europa und den USA gehören kritische jüdische Gruppen neben den Migrantencommunities zu den aktivsten Teilen der BDS-Bewegung. Das spiegelt die zunehmende Entfremdung der jüdischen Communities von der israelischen Politik bzw. dem Zionismus wider. Auch einige israelische Organisationen und Persönlichkeiten wie zum Beispiel das Alternative Information Center und der Menschenrechtsaktivist Neve Gordon rufen zum Boykott auf. Das macht es für die israelische Regierung und prozionistische pressure groups sehr schwer, wenn nicht unmöglich, die BDS-Kampagne mit einiger Glaubwürdigkeit als antisemitisch denunzieren zu können.
    • ...3 more annotations...
    • Die BDS-Kampagne hat bereits einige Erfolge erreicht. Schon im Februar 2009 meldete die israelische Presse, daß der Verkauf israelischer Waren aufgrund des Boykotts um 21% zurückgegangen ist.
    • Diese Entwicklung wird von israelischen und US-amerikanischen Zionisten als äußerst bedrohlich angesehen. Der Journalist Ethan Bronner beschrieb die Situation bereits im März 2009 in der New York Times als die schlimmste diplomatische Krise, die Israel in den letzten beiden Jahrzehnten erlebt hat. Der israelische Botschafter in den USA, Michael Oren, bezeichnete die Boykottkampagne im Mai in einem Artikel der neokonservativen Zeitschrift "Commentary" sogar als eine der "sieben existentiellen Bedrohungen" Israels.
    • Das israelische Außenministerium hat Gelder zur Verfügung gestellt, um Israels Ansehen in der Welt durch kulturelle und informelle Diplomatie zu verbessern. Israel hat seit 2006 bereits mehrere Millionen Dollar in eine "rebranding"-Kampagne gesteckt, mit der das Image des Landes aufpoliert werden sollte- bisher ohne Erfolg. Arye Mekel, stellvertretender Generaldirektor für kulturelle Angelegenheiten im israelischen Außenministerium, kündigte im März an, daß Israel bekannte Schriftsteller, Theaterensembles und Ausstellungen ins Ausland schicken wird, um Israels "hübscheres Gesicht" zu zeigen, damit das Land nicht nur mit Krieg in Verbindung gebracht wird[2]. Beispiele für Israels Propagandaauftritte nach dem Krieg sind die "Tel Aviv- Strände", die in Wien und New York aufgebaut wurden, um Israel mit Parties und Spaß in Verbindung zu bringen.
    •  
      weltweitte Boykotts gegen Israel - Israel versucht mit Kultur sein Image zu retten
    •  
      weltweitte Boykotts gegen Israel - Israel versucht mit Kultur sein Image zu retten
    anonymous

    Wo ist das Problem? - Jungsforum - 0 views

    •  
      Pädophile planen Twitter zu unterwandern, um ihre "Interessen" zu vertreten.
    anonymous

    heise online - 29.03.06 - Deutscher Thinktank fordert Kontrolle des Internet - 0 views

    • 29.03.2006 12:22
    • Deutscher Thinktank fordert Kontrolle des Internet In einem online nicht frei zugänglichen Kommentar in der Süddeutschen Zeitung fordert Daniel Dettling vom Berliner Thinktank Berlinpolis eine stärkere Kontrolle des Internet. Weil das Internet als "Fernuniversität der Gewalt" funktioniere, müssten Kämpfer gegen den internationalen Terrorismus das Internet penibel kontrollieren, um zu verhindern, dass "kulturelle Fingerabdrücke" (Meme) wie Viren übertragen werden. Als Beispiel nennt Dettling, dass das Mem vom Selbstmordattentäter so attraktiv werden könne, dass es von anderen Kulturen memetisch kopiert werde.
    • fordert der gelernte Politikwissenschaftler des konservativ orientierten Thinktank eine detaillierte Webanalyse ganz in dem Sinne des "Check the Web", das von den europäischen Innenministern der G6-Staaten beschlossen wurde. "Hierfür können nahezu jegliche Daten, die im Internet zugänglich sind, benutzt werden: Häufigkeit der Klicks auf eine Internetseite, statistische Daten wie Umfrageergebnisse, Wahlbeteiligung und Mitgliedschaften. Mit diesen Informationen lassen sich Querverbindungen erstellen, zum Beispiel zwischen Wahlbeteiligung und Arbeitslosigkeit, zwischen Straffälligkeit und Engagement in verschiedenen Organisationen, zwischen der Besucherhäufigkeit einer Website und der Entwicklung der dahinterstehenden Organisation, zwischen Aktivität in Online-Foren und Engagement in realen Vereinigungen", führt Dettling aus.
    • ...2 more annotations...
    • Erst mit der Aufmerksamkeitsökonomie, die der internationale Terror erzeuge, finde er den Nährboden, auf dem sich seine inhaltlichen Botschaften verbreiten können
    • Ob ein solches von Dettling gefordertes Analysesystem zwischen Online- und Offline-Daten funktionieren kann, ist fraglich. Das von der TeSIT-Abteilung des BKA und der Hennefer Softwarefirma Conet Solutions entwickelte IDA (Inhaltliche Datenträgerauswertung) ist ein solches System, das in Arabisch, Kurdisch, Türkisch und Farsi verfasste Dokumente analysieren und mit Webseiten in Beziehung setzen kann. Es setzt allerdings voraus, dass die Daten in standardisierten Dateiformaten (Doc und PDF-Dateien, Powerpoint, Outlook, Notes usw.) in das System eingespeist werden. Ob sich Terroristen an gängige Dateiformate halten, darüber dürfen sich die Experten trefflich streiten.
    anonymous

    Bundeskanzlerin für Mindesteinkommen: Merkel zitiert Marx - taz.de - 0 views

    • Bundeskanzlerin für Mindesteinkommen Merkel zitiert Marx Die Kanzlerin überspielt den Streit über Guttenbergs Positionspapier. Das Zurückrudern überlässt sie ihrem Generalsekretär - und dem Minister selbst.
    • Im Wahlkampfstreit über die künftige Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das Bekenntnis ihrer Partei zu Kombilöhnen bekräftigt. "Wir wollen ein Mindesteinkommen", sagte Merkel am Montag auf einem wirtschaftspolitischen Kongress ihrer Partei in Berlin. Erreicht werden solle dies durch Lohnzuschüsse. Man müsse Geringqualifizierten die Gelegenheit geben, "wenigstens 80 Prozent ihres Einkommens selbst zu verdienen". Sonst drohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Arbeitskräftemangel.
    • Merkel reagierte damit indirekt auf die SPD-Kritik an einem Papier aus dem CSU-geführten Wirtschaftsministerium. Das "Industriepolitische Gesamtkonzept" sieht unter anderem vor, bereits eingeführte Mindestlöhne wieder abzuschaffen, die Unternehmensteuern zu senken und die Mehrwertsteuer für bestimmte Produktgruppen zu erhöhen.
    • ...4 more annotations...
    • Die Distanzierung von den Plänen aus dem Wirtschaftsministerium überließ Merkel ihrem Generalsekretär Ronald Pofalla. Dem CDU-Politiker, der als möglicher Kandidat für das Arbeitsministerium gehandelt wird, nötigte der Streit ein ungewohnt deutliches Bekenntnis zu den bestehenden Mindestlöhnen ab.
    • Pofalla versicherte, das Papier gebe nicht den Willen von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wieder und sei "eine alte Stoffsammlung, über die es sich nicht lohnt zu diskutieren".
    • Die schärfste Distanzierung von dem Papier musste sich am Montag aber der Sprecher von Guttenberg selbst abringen. Es handele sich um eine Sammlung von Vorschlägen zur Industriepolitik, die der Minister angefordert habe, sagte er vor Journalisten in Berlin. Guttenberg habe diese Sammlung "komplett verworfen" mit den Worten: "So geht es nicht."
    • Merkel erneuerte in ihrer Rede vor Vertretern des CDU-Wirtschaftsflügels ihre Ankündigung, die Finanzmärkte disziplinieren zu wollen.
    E-goi Platform

    Newsletter E-goi.com semanal - 0 views

    •  
      Últimas notícias | marketing de relacionamento
    « First ‹ Previous 261 - 280 of 441 Next › Last »
    Showing 20 items per page