Skip to main content

Home/ Groups/ OER - Open Educational Resources
Jöran Muuß-Merholz

Publikationsreihe Beiträge zu offenen Bildungsresourcen http://o3r.eu - 0 views

shared by Jöran Muuß-Merholz on 04 Oct 12 - Cached
  •  
    Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift "bildungsforschung" entstanden und auch das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien" (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Eine weitere Publikationsreihe finden Sie auch zum Thema "Internet-Technologien und Gesellschaft" (kurz ITUG).Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe "Beiträge zu offenen Bildungsressourcen" unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.
Jöran Muuß-Merholz

G!winnen: Das Facebook-Book | G! gutjahrs blog - 0 views

  • Der Ratgeber „Mein Kind ist bei Facebook“ hilft, das Netzwerk besser zu verstehen und selbstbestimmter zu nutzen. Nicht nur Kindern.
  • ein Buch geschrieben, das ich letzte Woche gelesen und allen Facebook-Nutzern (nicht nur Eltern) empfehlen kann.
  • Am besten gefällt mir der Abschnitt, wie man mit unerwünschten Freundes-Anfragen z.B. von Lehrern oder Vorgesetzten umgeht.
Jöran Muuß-Merholz

Introduction to Openness in Education - 0 views

  •  
    "Welcome to Introduction to Openness in Education, Winter 2012. This course provides a broad overview of the ways in which openness impacts many areas of education - curriculum, instruction, learning, policy, technology, research, and finance."
Jöran Muuß-Merholz

OER in Australia - WikiResearcher - 0 views

  •  
    (last updated 2010) Although the Open Educational Resources (OERs) movement has been developed almost a decade ago, Australian higher education sector seems to be still resisting this movement. This project intends to develop a "Feasibility Protocol" to enable and facilitate the adoption, use and management of OERs for learning and teaching within higher education (HE) institutions in Australia. This project will also explore how OERs will enhance teaching and learning, enable and widen participation for key social inclusion targets in higher education, promote lifelong learning and bridge the gap between non-formal, informal and formal learning in Australia. This is very important for the development of Australia education national and internationally because it will support educational institutions that are currently limited by the lack of guidance regarding OERs, speed up the process of appropriate adoption of OERs, and provide additional venues for universities to pursue innovative strategies to better support current students, attract new ones and be internationally recognised and competitive.
Jöran Muuß-Merholz

Aus Schulbüchern kopieren - ist das erlaubt? (didacta-bildungsklick.tv) - You... - 0 views

  •  
    Fragen an Dr. Wolf von Bernuth, Rechtsanwalt und Experte für Urheberrecht in der Schule
Jöran Muuß-Merholz

Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer - 0 views

  • Für den Eigenbedarf, jedoch nicht kommerziell nutzen.
  • Unsere Word-Dateien dürfen Sie  nicht  in Ihre Webseite einbauen
Jöran Muuß-Merholz

Commons:Projektrahmen - Wikimedia Commons - 0 views

  • Der Ausdruck „edukativ“ muss im Sinne von „Wissen anweisend oder informierend anbieten“ verstanden werden.
  • zusammen mit dazugehörigen Metadaten
  • Mediendateien wie Fotografien, gescannte Bilder, Diagramme, Animationen, Audiodateien (Musik, gesprochenen Dialoge ...) und Videoclips
  • ...4 more annotations...
  • Proprietäre (durch Urheberrecht oder Patente geschützte) Formate wie Microsoft-Word- und Excel-Dokumente, MP3, AAC, WMA, MPEG, AVI und Ähnliches sind nicht gestattet. Allgemeiner formuliert: Jede Datei, die ein unfreies Programm benötigt, um ihren Inhalt freizugeben, ist verboten.
  • Z.B sind folgende Einschränkungen nicht zulässig: Nur für nichtkommerzielle oder schulische Nutzung,
  • Jedoch ist es gewohnheitsmäßig erlaubt, eine kleine Menge von Bildern – z. B. von sich selbst – für persönliche Nutzerseiten anderer Projekte hochzuladen. [edit]
  • tatsächliche Nützlichkeit, ob nun für eines der Wikimedia-Projekte oder für eine andere edukative Verwendung
  •  
    "Die Ziele von Wikimedia Commons Wikimedia Commons soll eine Sammlung von Mediendateien bereitstellen, welche - für jedermann gemeinfreie und frei lizenzierte edukative Mediendateien bereitstellt und - als gemeinsamer Aufbewahrungsort für die verschiedenen Projekte der Wikimedia Foundation dient. Der Ausdruck „edukativ" muss im Sinne von „Wissen anweisend oder informierend anbieten" verstanden werden."
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Practice as an enabler for Adult Education - 0 views

  •  
    "Presentation to a Policy Forum at UNESCO on Open Ed Practices. 14 Nov 2011"
Jöran Muuß-Merholz

Elektrischer Reporter - Phase III - 045: Zweitbildschirme, Fußballer und Lehr... - 0 views

  •  
    Schule digital - Wie Verlage und Politik das Schulbuch verteidigen und dabei den Weg zu neuen Lehr- und Lernmethoden verbauen.
Jöran Muuß-Merholz

Mediaculture online: Bildungsbündnis Open-Content - 0 views

  •  
    "Das Bildungsbündnis Open-Content ist ein offener Zusammenschluss verschiedener Institutionen aus dem Bildungsbereich in Baden-Württemberg, der den freien Austausch und die freie Nutzbarkeit von Bildungsinhalten fördern möchte.   Mit der Stuttgarter Erklärung verleihen die Unterzeichner ihrem Willen Ausdruck, den Open-Content-Gedanken aktiv zu unterstützen und zu verbreiten. Ziel ist es, durch einen offenen Austausch von Ideen und Gedanken zu einer Wissensvermehrung von Lehrenden und Lernenden beizutragen."
Jöran Muuß-Merholz

Trennung von Facebook: "Du kannst doch nicht einfach abhauen" - Medien - Tagesspiegel - 0 views

  •  
    "Auf die vorsichtige Annäherung an Facebook folgten bei unserer Autorin Freude und Freunde. Dann war sie eine von 900 Millionen. Jetzt ist sie raus. Ein Erfahrungsbericht."
Jöran Muuß-Merholz

L3T's Talk: iLegende Wollmilchsau? Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. on Vimeo - 0 views

  •  
    "Die Forderungen werden mit Erscheinen von Apples iDevices immer lauter: Lehrbücher müssen digital werden! Doch was sind eigentlich E-Books und wo liegen die Hürden, die vielleicht eine schnelle Umsetzung dieser Forderung verhindern? Gedanken zwischen iPhone-Projekt Goldau und Schweizerischer Lehrmittelszene. Der Vortrag fand statt im Rahmen von L3T's Talk (l3t.eu/talk) im Rahmen des L3T-Projektes (l3t.eu) "
Jöran Muuß-Merholz

iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von ... - 0 views

  •  
    Schenkt man aktuellen Medienberichten Glauben, so wird das gedruckte Schulbuch nächstens verschwinden und zukünftige E-Lehrmittel werden gleich die gesamte Bildung revolutionieren. Kleine Pilotprojekte erhalten große internationale Medienaufmerksamkeit und es entsteht der irreführende Eindruck, digitale Medien in SchülerInnenhand seien alltäglich. Der vorliegende Artikel versucht, das Thema aus einer gewissen Distanz zu betrachten, zu systematisieren und mögliche Zukunftsszenarien im Bereich digitaler Lehrmittel aufzuzeigen.
Jöran Muuß-Merholz

Unterrichtsmaterial an Schulen: Schulbuch sucht legale Nachfolger - taz.de - 0 views

  •  
    Artikel von Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg (gekürzte Version)
web2write Idensen

Offene Bildungsinhalte - ZUM-Wiki - 0 views

  •  
    Informationen und Links rund um OER im ZUM-Wiki
Jöran Muuß-Merholz

hangout-on-air - rpi-virtuell - Plattform für OER - YouTube - 0 views

  •  
    In einem ersten Test der google+-hangout-on-air sprechen André Spang (@tastenspieler), Felix Schaumburg (@schb), Joachim Happel (Leiter rpi-virtuell) und Jörg Lohrer (@empeiria) über Open Educational Resources #OER und Lizenzierungsmöglichkeiten von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext und über die Plattform rpi-virtuell hinaus.
Jöran Muuß-Merholz

Vorsicht Baustelle | Werkstatt - 0 views

  • Ab September werden OER zum gemeinsamen Themenschwerpunkt der Partnerprojekte pb21.de und werkstatt.bpb.de. 
  • Die Realität sieht aber anders aus: OER bleiben im deutschsprachigen Raum eine erklärungsbedürftige Bezeichnung
  • Andere Länder wie Dänemark, Norwegen, Polen oder die USA zeigen sich hier aufgeschlossener
  •  
    "Spätestens vor zehn Jahren wurden Open Educational Resources (OER) zum Thema der Bildungswelt - zumindest international betrachtet. In der deutschsprachigen Bildungslandschaft verläuft die Auseinandersetzung mit den digitalen und freien Lehr-Lernmaterialien eher schleppend. Ab September werden OER zum gemeinsamen Themenschwerpunkt der Partnerprojekte pb21.de und werkstatt.bpb.de. "
Jöran Muuß-Merholz

Offene Bildung | Suchen, Finden, Nutzen - 0 views

  •  
    "Zur Zeit darf von den meisten Verlagen veröffentlichtes Bildungsmaterial nicht digitalisiert werden. Damit wird der Einzug digitaler Medien in die Bildung blockiert. Diese Webseite gibt einen Überblick über frei zu nutzende Bildungsmaterialien, d.h. Materialien, die kopiert und zum Teil auch verändert werden können, ohne das Recht des Urhebers zu verletzen."
Jöran Muuß-Merholz

Open Access | Piratenpartei Deutschland - 0 views

  • fordern die Zugänglichmachung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes der Menschheit über das Internet nach dem Prinzip des Open Access
  • Berliner Erklärung der Open-Access-Bewegung
Felix Schaumburg

Creative Commons und LZA - Pedocs - 0 views

  • Im Projekt pedocs sollte den Autorinnen und Autoren alternativ die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Werke auch mit einer Creative-Commons-Lizenz (CCL) zu veröffentlichen.
« First ‹ Previous 81 - 100 Next › Last »
Showing 20 items per page