Skip to main content

Home/ History Teachers/ Group items tagged MIT

Rss Feed Group items tagged

David Korfhage

MIT Visualizing Cultures - 10 views

  •  
    Visual narratives of modern Chinese and Japanese history, from MIT
David Hilton

Free Online Course Materials | Courses | MIT OpenCourseWare - 0 views

  •  
    If you scroll down or click 'History' you'll see the History lecture podcasts offered by MIT. Personally, I use iTunes to subscribe to university lecture podcasts. My students find them invaluable for their research.
David Korfhage

Russian Revolution Timeline 1917 | Home - 5 views

  •  
    This is a timeline-based website at MIT on the Russian Revolution.  In addition to having links to primary and secondary sources, it provides an interesting model for assessment or project-based learning.
David Hilton

MIT OpenCourseWare | History | 21H.416J Medieval Economic History in Comparative Perspe... - 0 views

  •  
    A list of links to medieval primary source sites maintained as part of a course at MIT.
Lisa Rosa

Geiss, Rüsenkritik, Narrativismuskritik - 0 views

    • Lisa Rosa
       
      Sinn-Verständnis: zu platt und Verwechslung von gesellschaftlicher Bedeutung und persönlichem Sinn; zugleich die Vorstellung, gesellschaftlicher Sinn sei allgemein und lebenspraktisch, (Rüsen spricht von lebensdienlich!)
    • Lisa Rosa
       
      Es sind genau genommen erkenntnistheoretische Fragen von Gesellschaftswissenschaften, ja Wissenschaft überhaupt. Nur als solche behandelt - nicht fachwissenschaftlich verengt - sind sie nützlich bearbeitbar. Es ist die Arbeit mit dem Paradigma, dass jede Erkenntnis/Wissenschaft perspektivisch ist. Das erkennende Subjekt kann sich noch nicht einmal aus den Natur-Gegenständen seines Erkennens "herausrechenen" - wie viel weniger aus den Kultur-Gegenständen. Die Frage ist nicht, ob, sondern WIE mit diesem als Tatsache aufzufassenden Umstand umgegangen werden kann/muss/sollte. Das ist keine in erster Linie fachspezifische Frage. Sie muss auf einer allgemeinen Ebene geklärt werden und in der Fachwissenschaft konkretisiert. D.h. meine apriori - und es gibt, wie wir wissen immer welche - liegen gar nicht in der fachwissenschaftlichen Problematik, sondern davor.
    • Lisa Rosa
       
      Die Aufteilung in einen "normativ kontaminierten" Bereich (Wahl des Forschungsgegenstands) und einen davon freien, "reinen" Forschungsbereich ist epistemologischer crap.
  • ...20 more annotations...
  • Sinnstiftung
    • Lisa Rosa
       
      Sinnstiftung? Auch Sinn im Rüsenschen Sinne ist nicht gestiftet, sondern vom psychischen System/gesellschaftlichen System gebildet (konstruiert), kann also nicht - wie Stiftung nahelegt - von außen in das System hineingelegt werden.
    • Lisa Rosa
       
      Nipperdeys Kritik war Kritik gesellschaftlich relevanten Fragen an die Geschichte. Eine Auswahl des Gegenstands, ausgehend von Fragen, ist immer. Auch Nipperdey wählt. Und er wählt andere - für ihn sinnmachende! - Gegenstände, mglw, um sich in die "objektive" Geschichte vor den politischen Konflikten der Gegenwart zu retten. (Das ist die Figur des "Archivbegeisterten", der womöglich sein ganzes Leben der Deutung einer einzigen lateinischen Quelle aus dem MA widmet. Das ist persönlicher Sinn! Und er schafft Orientierung, indem er von den für die Gegenwart belangvollen Gegenständen und Fragen wegführt.
    • Lisa Rosa
       
      Die Verkürzung der Apriori - die ja gar nichts mit Normativität zu tun haben müssen! - aufs Normative - und das platte "lebensweltliche" als Verständnis der Frage- und Orientierungsnotwendigkeit aus der Gegenwart - die ja auch nicht auf das sog. "Lebensweltliche", d.h. den Alltag reduziert werden dürfen" - zeigt die Züge einer Strohmann-Argumentation
  • Stiftung von Sinn
    • Lisa Rosa
       
      Fehlverständnis
    • Lisa Rosa
       
      Wenn Geschichtsschreibung keine gesellschaftliche Funktion hat - was ist sie dann? "Reine Erkenntnis"? Och nö, so ein Rückfall. Rüsen hat zuRecht den Nipperdey überdauert. Ausgraben von Mumien ist nicht Geschichtswissenschaft, eher Archäologie ...
  • So man denn unbedingt will, mag man auch hier von Erzählung sprechen,
    • Lisa Rosa
       
      und das tut man heute auch - "Erzählung" ist die Konkretisierung von Vorstellungen unter dem herrschenden (oder nicht herrschenden) Paradigma. Alle Wissenschaft, die Zeit, also historische Prozesse zum Gegenstand hat, muss Ereignisse entlang der Zeit anordnen (unter mindestens 1 Ordnungskriterium)
    • Lisa Rosa
       
      Theorien sind eben nicht die Erzählung selbst - sondern die dahinter liegende theoretische Vorstellung, die den "Inhalt" der Erzählung organisiert.
  • Wenn Marc Blochs These zutrifft, dass im Grunde alle empirischen Wis-senschaften historisch sind, weil sie immer nur Vergangenes analysieren können, dann mag es angehen, auch die Naturwissenschaften in ihren Erkenntnisweisen als ›narrativ‹ zu bezeichnen.45 Aber was leistet dies dann für die Beantwortung der Frage, was historische Erkenntnis in Wissenschaft und Schule genuin ausmacht oder ausmachen sollte?46
    • Lisa Rosa
       
      Soll etwa die "Leistungfähigkeit für die Schule" begründen, ob Bloch zuzustimmen ist?
    • Lisa Rosa
       
      Schade, zu schnell verworfen! Denn Dantos weiter Erzählbegriff könnte tatsächlich dazu führen, dass endlich verstanden wird, dass alle Wissenschaften eine historische Dimension enthalten/brauchen. Historisches Denken ist nicht bloß ein Denken in dem Fach Geschichte der Menschheit. Es ist die permanente historische Einbettung aller Gegenstände von Wissenschaft.
    • Lisa Rosa
       
      Hier wird offenbar dem Narrativismus-Prinzip Subjektivismus unterstellt. Strohmann
  • Vielmehr wird ein solcher Unterricht narrative Sinnentwürfe der Vergangenheit62 und Gegenwart konsequent zu seinem Objekt machen.
    • Lisa Rosa
       
      Das ist eine gute Idee!
  • kritische Analyse von in Gesellschaft und Öffentlichkeit vorliegenden »Sinnstiftungsofferten« im historischen Lernen eine ungleich größere Rolle spielen muss als die Generierung von Sinn auf direk-ter Quellenbasis.63
  • Dabei spielt der Gedanke eines »Konzept-wechsels« eine wesentliche Rolle:
    • Lisa Rosa
       
      Genau
  • Der damit verbundene Erkenntnisfortschritt vollzieht sich recht analog zum naturwissen-schaftlichen Lernen, wo es auf das fachlich angemessenere Verständnis eines vor-wissenschaftlichen Konzepts ankommt.72
Simon Miles

MIT Visualizing Cultures - 16 views

  •  
    "Topical units on Japan in the modern world and early-modern China. Images of every sort are introduced and examined here-in partnership with contributing institutions and collections."
  • ...1 more comment...
  •  
    Thanks for this one...amazing website! Love it for our yr 12 course of study...thanks Lisa
  •  
    Perfect for the Asia in the C20th unit I'm doing with my 12s this term. Thanks heaps :)
  •  
    I found this on the Asia Education Foundation website - http://www.asiaeducation.edu.au/default.asp. If you're doing units on Asia, definitely worth taking a look.
David Hilton

Asia for Educators | Columbia University - 8 views

  •  
    Excellent site for Asian history resources.
  •  
    Check out Visualizing Cultures site as well, from MIT: http://ocw.mit.edu/ans7870/21f/21f.027/home/index.html
  •  
    That's cool! Thanks.
Alexander König

Wordle | Teachinghistory.org - 18 views

  •  
    Textbearbeitung mit Wordle, text analysis with wordle
Eric Beckman

MIT Visualizing Cultures - 5 views

  •  
    Image driven scholarship. Teaching units based on images, many of them mediated by historians.
Lisa Rosa

Digitale Spaltung - Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Internet | bpb - 1 views

    • Lisa Rosa
       
      Ist doch kein Wunder, sondern banal: Jede neue Kulturstufe schafft sich zunächst ihre eigenen Voraussetzungen aus den Kulturergebnissen der vorigen Stufe.
  • Diese Differenzen sind allerdings auf einem höheren Niveau zu konstatieren, was sich mit dem sogenannten Fahrstuhleffekt umschreiben lässt: Die alten Ungleichheitsrelationen werden auf einem höheren Level fortgeschrieben.
Polett Schafer

Scratch - Imagine, Program, Share - 0 views

    • Polett Schafer
       
      Find a usage tutorial so students can make videos.
  •  
    Scratch Video maker. Basic coding website. 
Simon Miles

Nagasaki Archive - 6 views

  •  
    Provides photos and experiences of survivors of Nagasaki using Google Earth.
  •  
    Could be supplemented by the Visualizing Cultures site: http://ocw.mit.edu/ans7870/21f/21f.027/groundzero1945/index.html
Historix Mueller

History Education in a World of Information Surplus | Democratizing Knowledge - 14 views

  • ut the problem of doing history this way in an age of information-surplus is that students spend much of their time as passive audience members, ingesting information, rather than grappling with it to find their own voices. Let’s be clear – it is inconceivable that students won’t have access to lecture information in the future: Wikipedia has every fact that I’ll cover in my AP U.S. History course this year, and if students want to hear an expert lecture they can always find one on iTunes University from Berkeley or MIT. So instead of coverage-style lecturing we need to use the very valuable classroom time to engage in deep inquiry about historical and current problems. Teachers should create powerful essential questions that require students to master information literacy skills they’ll need in a digital age, and to master historical inquiry. From these questions, students will behave as historians, researching, analyzing, evaluating, and creating DAILY. Isn’t that more valuable critical thinking than the odd essay question every few weeks between lectures? Liz Becker and Laufenberg and correct. The 20th century history classroom has to change. In a world of information surplus, we must recognize that good history education must transform students into power information critics, able to evaluate claims and build their own truths from myriad facts.
Eric Beckman

The Boxer Uprising - 4 views

  •  
    Essay illustrated with many primary source visuals
1 - 20 of 20
Showing 20 items per page