"Als eine der ersten Zeitungen überhaupt in Deutschland setzten die Koblenzer einen eigenen Redakteur auf das Thema "Social Media" an. Lars Wienand kümmert sich tagtäglich darum, dass Facebook&Co bei der "Rhein-Zeitung" nicht einfach nur Linkschleudern sind, sondern dass dort tatsächlich Kommunikation stattfindet. Im Videoportrait von Roman Mischel erzählt Wienand von seiner täglichen Arbeit und der Bedeutung, die soziale Netzwerke für ihn und seinen Arbeitgeber haben."
Auf dem News Summit des Global Editors Network in Paris kämpten unlängst eine Reihe von Startups um den Titel des besten Startup for News. Gesucht sind die Startups, die Redaktionen einen signifikanten Mehrwert bieten. Den Wettbewerb gewann das Projekt eines deutschen Datenjournalisten - der "Datawrapper" von Mirko Lorenz. Ebenfalls hoch im Kurs: Tools, die Redaktionen die Arbeit mit Social Media erleichtern. MEEDIA stellt die sieben interessantesten Projekte vor.
Diskussionen, wie sie der Harvard-Management-Professor Clayton Christensen mit diesem höchst lesenswerten Artikel für die Nieman-Stiftung
Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, die turi2 heute erwähnt
Warum Paid Content für Zeitungen nicht funktioniert
Netzwert Reloaded XLIX & L: Die ungehörte Warnung vor Paid Content
Netzwert Reloaded LXV: Der Paid-Content-Mythos
Netzwert Reloaded XXXIII: Paid Content anno 2001
Netzwert Reloaded LXIX: Paid-Content-Träume und ein Manifest