Skip to main content

Home/ eVideo/ Contents contributed and discussions participated by anja c. wagner

Contents contributed and discussions participated by anja c. wagner

anja c. wagner

Five Best Twitter Clients - twitter - Lifehacker - 3 views

  •  
    Wer auf der Suche nach einem geeigneten Twitterclient ist - bittschön :-)
anja c. wagner

The Authoritative Guide to OAuth 1.0 « hueniverse - 1 views

  •  
    "This guide attempts to explain OAuth by taking a look at its history, architecture, and technical details. It is written primarily for developers looking to implement services offering secure APIs or developers implementing clients using OAuth-protected services."
anja c. wagner

Open Video Conference: October 1-2, 2010 - 2 views

  •  
    Wer einmal verreisen möchte ;-)
anja c. wagner

Spätes Echo der Antiautoritären - taz.de - 1 views

  • Persönliche Identität entsteht nicht als Entfaltung und Anreicherung eines inneren Kerns, sondern in der tätigen Aneignung der eigenen Lebenswelt. Die Idee vom "wahren Selbst", das sich in der sozialen Realität bloß entäußert und verwirklicht, ist ein Mythos. Wer wir sind, erfahren wir erst im kommunikativen Austausch mit Anderen, in der Interaktion mit unserer Umwelt.
  • Kein Wort zur global vernetzten Mediengesellschaft mit ihren Spiegel- und Resonanzräumen für "reflexive" Identitätsbildung.
  •  
    Psychoanalytische Kulturkritik am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main
anja c. wagner

Internetkolumne von Kathrin Passig - 2 views

  •  
    Auf diese Kolumne hatte gestern Martin Lindner im Rahmen der Online-Session hingewiesen
anja c. wagner

Proposed Topics IIW10 - IIW - 2 views

  •  
    Interessante Themen rund um Identity20
anja c. wagner

Welcome | Identity Commons - 5 views

  •  
    Gibt's zufällig ein paar Leutchen, die sich dieser Commons einmal annehmen wollen? Als Arbeitsgruppe den anderen eine Zusammenfassung erstellen, wie das Ganze so gedacht ist ....
anja c. wagner

HOW TO: Get the Most Out of Posterous - 4 views

  •  
    Hier eine gute übersichtliche Anleitung, wie man Posterous aufsetzen und nutzen kann.
anja c. wagner

The Evolution of Privacy on Facebook - 2 views

  •  
    Gute Visualisierung, wie die Privatsphäre in Facebook über die Jahre immer weiter in die Öffentlichkeit ausgedehnt wurde
anja c. wagner

Who Will Win The Battle Over Open Web Video? | Techi.com - 2 views

  •  
    H.264 odet OGG Theora oder VP8?
anja c. wagner

edtechpost - PLE Diagrams - 1 views

  •  
    Visualisierung möglicher Personal Learning Envrionments oder nennen wir sie einfach: Moderne Arbeitsumgebungen
anja c. wagner

Das Urheberrecht in der Legitimationskrise. Ansätze für eine Neuorientierung... - 1 views

  • Gesetzestechnisches Ideal einer offenen Kultur ist grundsätzlich nicht die «Property», sondern eher die sogenannte «Liability Rule», bei der Werknutzungen vergütungspflichtig, aber grundsätzlich zustimmungsfrei sind. Mit der Idee einer offenen Kultur soll damit letztlich eine urheberrechts- bzw. kulturtheoretische Antwort gefunden werden für die verbesserten Möglichkeiten, sich im digitalen Umfeld kreativ zu betätigen und einzubringen.
  • Die digitale Revolution verspricht mit anderen Worten, aus passiven Konsumenten aktive Nutzer zu machen. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer «künstlerisch wertvoll» sein mögen, so sind diese kreativen Aktivitäten doch eine Form von aktiver Teilhabe am kulturellen Leben und eine Teilnahme am Informationsverbreitungsprozess, die es unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten zu bewahren gilt, weil sie Freiheit, autonome Selbstbestimmung, individuelle Persönlichkeitsentfaltung, den Pluralismus des öffentlichen Diskurses und die kulturelle Vielfalt fördern. Wenn sich für diese diversen begrüßenswerten Formen kreativen Schaffens das geltende Urheberrecht als Hindernis erweist, muss es geändert und zur Bewahrung einer sich stetig erneuernden, partizipativen und offenen Kultur reformiert werden.
  • Das Urheberrecht steht heute vor der schwierigen Herausforderung, auch im digitalen Umfeld ein Instrument zu bleiben, das die ideellen Interessen des Urhebers in Bezug auf sein Werk schützt (Prinzip der persönlichkeitsrechtlichen Interessenwahrung), der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes dient (Alimentations- und Amortisationsprinzip) und dabei zugleich – und das ist entscheidend – das individuelle Selbstbestimmungs- sowie Zugangs- und Verwendungsinteresse der Werknutzer schützt, um auf diese Weise für jeden die aktive wie passive Teilnahme am kulturellen Leben der Gemeinschaft und die Teilhabe an den Errungenschaften der Wissenschaft zu ermöglichen (Partizipationsprinzip).
  •  
    Grundlagen für ein neues Urhebberecht
anja c. wagner

Week 3: How do people decide? | Open Course in Education Futures - 1 views

  •  
    Übrigens: Wer noch Zeit hat für einen weiteren Kurs: Hier der aktuelle Open Course in Education Futures von George Siemens und Dave Cornier. Man kann sich kostenfrei beteiligen - sie befinden sich gerade in Woche 3.
anja c. wagner

Facebook's Eroding Privacy Policy: A Timeline | Electronic Frontier Foundation - 1 views

  •  
    Histrorischer Überblick über die Veränderung der Datenschutz.Sichtweise bei Facebook - v.a. interessant im Hinblick auf danah boyd's Vortrag
anja c. wagner

"Privacy and Publicity in the Context of Big Data" - 0 views

  • Privacy is not about control over data nor is it a property of data.  It's about a collective understanding of a social situation's boundaries and knowing how to operate within them.  In other words, it’s about having control over a situation. It's about understanding the audience and knowing how far information will flow.  It’s about trusting the people, the situating, and the context.  People seek privacy so that they can make themselves vulnerable in order to gain something: personal support, knowledge, friendship, etc.
  • 1) Security Through Obscurity Is a Reasonable Strategy 2) Not All Publicly Accessible Data is Meant to be Publicized 3) People Who Share PII Aren’t Rejecting Privacy 4) Aggregating and Distributing Data Out of Context is a Privacy Violation 5) Privacy is Not Access Control
  • Social norms can and are changing, but that doesn't mean that privacy has been thrown out the door. People care deeply about privacy, care deeply about maintaining context.  But they also care about publicity, or the right to walk out in public and be seen. 
  • ...5 more annotations...
  • This goes back to our methodological conundrum with Big Data.  Not all data are created equal and it's really hard to make reasonable interpretations from 30,000 feet without understanding the context in which content is produced and shared.  Treating data as arbitrary bytes is bound to get everyone into trouble. So we’re stuck with an ethical conundrum: do we err on the side of making sure that we care for those who are most likely to be hurt or do we accept the costs of exposing people?  
  • During its tenure, Facebook has made a series of moves that have complicated people's understanding of context, resulting in numerous outpourings of frustration over privacy. 
  • People don't seek privacy when they have something to hide.  They hide because they want to maintain privacy.  They seek privacy because they are social creatures who want to understand the context and manage information accordingly.  They seek privacy because they want to be socially appropriate and make themselves vulnerable to those around them.  People hide in plain sight all the time, but this is getting trickier and trickier with each new technology. 
  • Big Data is made of people. People producing data in a context.  People producing data for a purpose.  Just because it's technically possible to do all sorts of things with that data doesn't mean that it won't have consequences for the people it's made of. And if you expose people in ways that cause harm, you will have to live with that on your conscience.
  • Privacy will never be encoded in zeros and ones.  It will always be a process that people are navigating.  Your challenge is to develop systems and do analyses that balance the complex ways in which people are negotiating these systems.  You are shaping the future. I challenge you to build the future you want to inhabit.
  •  
    Toller Vortrag von danah boyd - v.a. mit Blick auf die Datenschutz-Veränderungen bei Facebook
anja c. wagner

South Park-Episodenplayer - You Have 0 Friends - 1 views

  •  
    Lusitges Video zum Freundschaftsbegriff von Facebook
anja c. wagner

7 Social Media Aggregation Tools To Simplify Your Streams - 0 views

  •  
    Mögliche Alternativen zu Netvibes, wobei letzteres noch mehr ist als Aggregator von Social Media ...
anja c. wagner

Facebook mit Twitter vernetzen « In Sachen Kommunikation - 0 views

  •  
    Wer die Statusnachrichten in Facebook mit seinen Twitter-Updates verbinden möchte, bittschön :-)
anja c. wagner

Always Beta - Prinzip Baustelle - *mms - 0 views

  •  
    Das sehr gute Video "beschäftigt sich mit dem Umbau der Bildungsinstitutionen und orientiert sich an partizipativer Entwicklung nach Christopher Alexander und dem partizipativen Prinzipien im Web 2.0. Ursprünglich wurde dieser Film, gemeinsam mit einigen anderen, für die 2. Nacht des Wissens im Jahr 2007 produziert."
anja c. wagner

Youth, Privacy and Reputation (Literature Review) | Berkman Center - 0 views

  • The scope of this literature review is to map out what is currently understood about the intersections of youth, reputation, and privacy online, focusing on youth attitudes and practices. We summarize both key empirical studies from quantitative and qualitative perspectives and the legal issues involved in regulating privacy and reputation. This project includes studies of children, teenagers, and younger college students. For the purposes of this document, we use “teenagers” or “adolescents” to refer to young people ages 13-19; children are considered to be 0-12 years old. However, due to a lack of large-scale empirical research on this topic, and the prevalence of empirical studies on college students, we selectively included studies that discussed age or included age as a variable. Due to language issues, the majority of this literature covers the United States, the United Kingdom, the European Union, and Canada.
  •  
    Hat jemand Zeit und Lust, dieses Paper quer zu lesen, die Quintessenz irgendwo zu notieren und hier zu verlinken?
« First ‹ Previous 241 - 260 of 940 Next › Last »
Showing 20 items per page