Skip to main content

Home/ eVideo/ Group items tagged sprache

Rss Feed Group items tagged

n bauch

mediensprache.net | Das Medienlinguistik-Portal: Sprache in Neuen Medien, Websprache, W... - 1 views

  •  
    Online-Schriftenreihe des Projekts sprache@web. zu den Themenbereichen: websprache | werbesprache | handysprache | medienanalyse | onlinepublishing
anja c. wagner

Alternate Reality Games SIG/Vocabulary - IGDAwiki - 0 views

  •  
    Damit man nicht als Amateur/in auffällt, kann man sich die Insider-Sprache aneignen ...
Brigitte Pott

Sascha Lobo über Facebook als Mainstream-Massenmedium - 1 views

  •  
    In seinem Blog rief der Autor, Blogger und Strategieberater Sascha Lobo im Fall des Guttenberg-Hypes dazu auf, gemeinsam Daten zu sammeln, um einen möglichen Betrug aufdecken zu können. Tausende machten mit, Fazit: Der Hype war echt. Das Fan- Phänomen zeigt, dass Facebook die Grenze zum Mainstream-Massenmedium überschritten hat. Das Netzwerk ist ein Teil der politischen Öffentlichkeit geworden, ein neuer Faktor, den noch niemand gut einschätzen kann. V.i.S.d.P. sprach mit Lobo über Plagiat, Politik und Pop im Facebook-Zeitalter.
anja c. wagner

Browse Videos - Common Craft - Our Product is Explanation - 0 views

  •  
    Jetzt liegen einige weitere Commoncraft-Videos in deutscher Sprache vor.
anonymous

Gentrifizierung - Wikipedia - 0 views

  • Die Gentrifizierung (von englisch Gentry [dʒɛntri] ‚niederer Adel‘), teils auch Gentrifikation (von engl. Gentrification),
  • Der Begriff wurde 1964 von der britischen Stadtsoziologin Ruth Glass geprägt. Sie bezeichnete damit den Zuzug von Mittelklassefamilien in den ursprünglich vor allem von Arbeitern bewohnten Londoner Stadtteil Islington.
Alex K

Das Cluetrain-Manifest - 1 views

  • 12 Es gibt keine Geheimnisse. Der vernetzte Markt weiß mehr als der Hersteller über seine Produkte. Ob gut oder schlecht, das Wissen spricht sich herum.
  • 11 Die Menschen in vernetzten Märkten haben begriffen, dass sie durchschauen was gespielt wird und, dass sie sich aufeinander besser verlassen können als auf die Anbieter. Das ist das Ende des Firmengeschwätzes über den Mehrwert ihrer Waren.
  • 13 Was in den Märkten geschieht, stimmt auch für die Mitarbeiter. Nur das metaphysische Konstrukt namens "Firma" steht zwischen Märkten und Mitarbeitern.
  • ...19 more annotations...
  • 21 Die Unternehmen sollten sich weniger ernstnehmen und etwas Humor entfalten.
  • 22 Witze auf der Website sind kein Humor. Humor gedeiht, wo wirkliche Werte mit Bescheidenheit angeboten werden, wo Unternehmen geradeheraus sagen, wie die Dinge liegen und dann dazu stehen.
  • 24 Das Geprotze "Wir streben an, der Beste im Markt zu sein", ist jedenfalls keine Position, das interessiert keinen.
  • 29 Gandhi meinte: "Vertrauen ist eine Tugend. Misstrauen geht immer aus Schwäche hervor."
  • 30 Markentreue ist im Geschäftsleben etwa dasselbe wie eine junge Liebe. Aber die Trennung droht und zwar bald. Da die Märkte vernetzt sind, finden sich neue Liebschaften im Handumdrehen.
  • 32 Die intelligenten Märkte finden Anbieter, die in ihrer Sprache mitreden.
  • 33 Mit menschlicher Stimme zu sprechen, ist kein Partytrick. Sie kann auch nicht in trendigen Workshops aufgeschnappt werden.
  • 39 Die Gemeinschaft des Diskurses ist der Markt
  • 49 Organigramme haben in der alten Ökonomie funktioniert, als Planungen und Direktiven von der Spitze der Pyramide zur Basis durchgereicht wurden.
  • 52 Paranoia vernichtet die Gesprächskultur, das ist ihr Zweck. Aber der Mangel an offenem Gespräch vernichtet Unternehmen.
  • 59 So wenig bewusst es den Menschen noch sein mag, es sind bereits Millionen, welche die Unternehmen online als merkwürdige Körper wahrnehmen, die vor allem eines tun: dafür zu sorgen, dass die Begegnung der Diskurse nicht zustandekommt.
  • 63 Werden wir persönlich: Wir sind diese Märkte. Wir möchten mit euch sprechen
  • 79 Kommt von eurem Egotrip herunter, lasst die Nabelschau sein!
  • 84 Einige Leute aus eurem Laden kennen wir. Online verstehen wir uns ganz gut. Habt ihr noch mehr von der Sorte? Dürfen sie rauskommen und spielen?
  • So würde sich euer Name wie ein Buschfeuer ausbreiten, wirksamer als mit euren Kommunikations-Tools. Aber ihr sagt, das Gespräch mit dem Markt gehört in die Hände von Fachleuten.
  • 89 Am längeren Hebel sitzen wir. Wenn ihr das noch nicht geschnallt habt, kommt ein anderer Anbieter, der aufmerksamer ist und nicht so öde.
  • 93 Wir bewegen uns innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Was die draußen von denen drinnen trennt, sieht aus wie ein tiefer Graben, ist aber nur lästig. Den schaufeln wir von beiden Seiten zu.
  • 94 Den Unternehmen der alten Ökonomie kommen die vernetzten Gespräche konfus vor, manchmal anarchisch. Das mag sein, aber sie werden immer tüchtiger und wir sind schneller als die alten Unternehmen. Wir verwenden das bessere Werkzeug, denken pfiffiger und vor allem: Uns bremsen keine Hausregeln.
  • 95 Wir sind aufgewacht und verbinden uns miteinander. Wir beobachten. Wir warten nicht.
anonymous

Designgeschichte - Wikipedia - 2 views

  • Dort hatte sich die Künst­lergruppe De Stijl mit der Übertragung konstruktivistischer Ideen auf die Architektur beschäftigt. Als ihr Cheftheoretiker Theo van Doesburg am Weimarer Bauhaus Gastvorlesungen über „radikale Gestaltung“ hielt, zündete der Funke.
    • anonymous
       
      beides: romantische Impulse aus dem Bürgertum (bottom up)und Weichenstellung von Protagonisten. gute Übersicht!
  • So kam es, dass man in Dänemark nur mehr von »Dani­sh De­sign« sprach und aus Italien »Bel Design« ausgeführt wurde.
  • Architekten,
  • ...21 more annotations...
  • Hier liegt vielleicht eines der Geheimnisse des italienischen Designs, dem ein fixierter Kanon eher fremd ist, das immer wieder mit gut harmonierenden Unternehmer-Designer-Duos aufwarten konnte.
  • Architekt Gott­fried Sem­per, der wie andere das Gros der Exponate der "Great Exhibi­tion" für miss­raten hiel­t, fasste seine Eindrücke in einer "prakti­schen Ästhetik" zusammen, in der er eine "neue Kunst" proklamierte, die die Mechanisierung akzeptieren und auf "reinen Formen" beruhen müsse. Ein Programm, das, als es in der ersten Hälfte des nächsten Jahrhunderts erstmals umgesetzt wurde, den Beginn des modernen Industriedesigns bedeutete.
  • ­Das Mittelalter galt ihm als Ideal. Die Anhänger dieser Alternativbewegung,
  • die bald nach einer ihrer Ausstellungen Arts and Crafts
  • die das Wohnen durch neue, einfach gestaltete Einrichtungsgegenstände zu reformieren suchten.
  • Möbeldesign
  • Die Bejahung industrieller Fertigung (wie sie auch der Werk­bund propagierte) und die Be­schränkung auf einfachste Grund­formen (wie sie bereits Gottfried Sem­per gefordert hatte) setz­ten sich durch
  • Art-Déco
  • Industrial Design.
  • Industrial Design.
  • kommerzielle Variante: das Industrial Design.
  • versierte Handwerker visueller Suggestion. Zu ihrem bevorzugten Stil wurde die Stromlinienform.
  • International Style“ verwandte. Dieser gewann an Bedeutung, als gegen Ende der 1930er Jahre nahezu die gesamte Bauhaus-Elite in die USA emigrierte und als Professoren die radikale Formlehre verbreitete.
  • Werner Heisenberg und der Schriftsteller Carl Zuckmayer,
  • Elektrofirma Braun,
  • Elektrofirma Braun,
  • Zusammenarbeit mit der Elektrofirma Braun, deren Erscheinungsbild und deren Produkte man Mitte der 1950er
  • Büromaschinenhersteller Olivetti, dessen
  • plötz­lich international so gefragten Skandinavier verstanden sich daheim als Architekten, Künstler, Kunsthandwerker oder Form­geber.
  • »skandinavisches Design« wurden sie zu De­sigern
  • Die neue Auf­klärungspolitik wurde auch von den Design Coun­cils ­getragen, die nach ame­rikanischem Vor­bild in fast allen west­lichen Ländern entstanden waren.
anja c. wagner

Zukunft des Erzählens: Freiheit für Harry Potter - SPIEGEL ONLINE - Nachricht... - 0 views

  • Filme, Videospiele, Fan-Fiction und Twitter-Debatten: Die Zukunft des Erzählens ist interaktiv und multimedial, glaubt die Ex-Investmentbankerin Anita Ondine. Mit SPIEGEL ONLINE sprach die Medienkünstlerin über Geschichten-Imperien - und J. K. Rowlings vermeintliche Fehler.
anja c. wagner

Werbebranche: "Wir werden Echtzeit-Marketing lernen - oder untergehen" - SPIEGEL ONLINE... - 2 views

  • Die sozialen Medien definieren das Verhältnis zwischen Kunden und Unternehmen neu - doch die Konzerne investieren kaum Geld in ihre Erforschung. Die Folge: Entfremdung. Sprache und Denkweise der neuen Zielgruppen bleiben den Unternehmen verschlossen. Allround-Konzepte für die neuen Marketingplattformen werden nicht entwickelt. Die Kommunikation ist gestört.
  • Wir werden Echtzeit-Marketing lernen - oder untergehen.
  • In der Tat, das klassische Agenturmodell verliert an Bedeutung.
  •  
    Am Freitag ist Marketing-Tag und der Leiter des Marketing-Clubs Berlin spricht deutliche Worte
ilona maennchen

wie werden Gruppen intelligent - 0 views

  •  
    Unverzichtbar für sinnvolle Diskurse in intelligenten Netzwerken ist das Teilen einer gemeinschaftlichen Bedeutungssphäre (Kultur). Nur dann ist Sprache bedeutungsvoll.
1 - 10 of 10
Showing 20 items per page