Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged und

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

http://www.die-bonn.de/doks/koob0901.pdf - 0 views

  •  
    Dirk Koob (2009): Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Ökonomie und Pädagogik. Ein kritischer Einwurf Am 17. November 2008 hat Dirk Koob anlässlich des Fach- und Praxistages für Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag über den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. Für die Online-Veröffentlichung hat er seinen Redebeitrag leicht überarbeitet und ergänzt. Der Autor vertritt die These, dass die derzeitige Debatte um die Professionalisierung von Trainer/inne/n und Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine ökonomisch-technische Schlagseite aufweist. Daher sei es sinnvoll, pädagogische Fragen in dieser Debatte wieder etwas stärker zu betonen. Gerade bildungstheoretische Reflexionen sollten mehr Raum einnehmen. Schließlich zeige sich Professionalität - so der von D. Koob vertretene Standpunkt - vielfach auch darin, inwiefern Trainer/innen und Lehrende in der Lage sind, die Förderung der kritisch-offenen Welterschließung des Subjekts mit der Entwicklung der technisch-funktionalen Betriebserschließung des Mitarbeitenden zusammen zu denken.
  •  
    Dirk Koob (2009): Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Ökonomie und Pädagogik. Ein kritischer Einwurf\nAm 17. November 2008 hat Dirk Koob anlässlich des Fach- und Praxistages für Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag über den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. Für die Online-Veröffentlichung hat er seinen Redebeitrag leicht überarbeitet und ergänzt.\nDer Autor vertritt die These, dass die derzeitige Debatte um die Professionalisierung von Trainer/inne/n und Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine ökonomisch-technische Schlagseite aufweist. Daher sei es sinnvoll, pädagogische Fragen in dieser Debatte wieder etwas stärker zu betonen. Gerade bildungstheoretische Reflexionen sollten mehr Raum einnehmen. Schließlich zeige sich Professionalität - so der von D. Koob vertretene Standpunkt - vielfach auch darin, inwiefern Trainer/innen und Lehrende in der Lage sind, die Förderung der kritisch-offenen Welterschließung des Subjekts mit der Entwicklung der technisch-funktionalen Betriebserschließung des Mitarbeitenden zusammen zu denken.
  •  
    Abstract Gerhard Bisovsky, Sandra Schaffert (2009): Lehren und Lernen mit dem E-Portfolio - eine Herausforderung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildner/innen Dieser Beitrag beschreibt zunächst das Konzept und die Methode der E-Portfolio-Arbeit und führt aus, welche Chancen sie für die Lernenden und die Erwachsenenbildung bietet. Dazu werden Projekte vorgestellt. Der Einsatz der E-Portfolio-Arbeit erfordert sowohl ein Umdenken als auch Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung der Weiterbildner selbst. Auf der Grundlage von Beiträgen zu den notwendigen Kompetenzen von Lehrenden und Hochschulpädagog/inn/en wurden daher Interviews mit E-Portfolio-erfahrenen Erwachsenenbildner/inne/n durchgeführt, um diese Kompetenzen der Kursleiter/innen und Berater/innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen zu eruieren. In einem kurzen Ausblick wird aufgezeigt, dass viele dieser Qualifikationen zu den gewünschten Fähigkeiten eines idealen Erwachsenenbildners gezählt werden. Ihre ständige Verbesserung sowie E-Portfolio-spezifische Kompetenzen gehören zu den Aufgaben der Einrichtungen der Erwachsenenbildung und verlangen daher entsprechende Strategien.
Andreas Auwärter

Susanne Kraft (2006): Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n - Her... - 0 views

  •  
    Abstract Susanne Kraft (2006): Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n - Herausforderungen und Perspektiven einer weiteren Professionalisierung in der Weiterbildung Der Report diskutiert und akzentuiert Professionalisierung als eine zentrale Herausforderung der Weiterbildung im Kontext von Qualitätsentwicklung. Dargestellt wird die aktuelle Situation des Weiterbildungspersonals, relevante Ergebnisse vorliegender empirischer Studien werden ausgewertet und zentrale Problemfelder wie beispielsweise die Vielfalt der Aus- und Fortbildungsangebote für Weiterbildner/innen, die heterogenen Abschlüsse und deren mangelnde Vergleichbarkeit sowie die unklaren Aufgaben- und Kompetenzbeschreibungen benannt. Aufgezeigt werden Perspektiven wie eine weitere notwendige Professionalisierung in der Weiterbildung unterstützt und umgesetzt werden kann. Innovative Modelle aus der Schweiz und Österreich werden vorgestellt und ein Konzept für einen Qualifizierungsrahmen für Weiterbildner/innen in Deutschland beschrieben.
Andreas Auwärter

Internet: Lehrer 2.0 hat sein Klassenziel verfehlt - Stuttgarter Nachrichten online - 0 views

  •  
    "Stuttgart - Die Kids von heute simsen, chatten, bloggen und twittern, was das Zeug hält. Sie bewegen sich in SchülerVZ, Facebook, Flickr, You Tube und Spickmich. Die Lehrer schauen sich das Geschehen meist nur aus der Ferne an und wissen nicht, was hinter den Kulissen passiert. Wer sich als Pädagoge nicht aus eigenem Antrieb mit dem Web 2.0 befasst, bleibt hinter dem Wissen seiner Schüler zurück. "Die Lehrer sind zum großen Teil überfordert, weil sie nur noch die Rücklichter des Zugs sehen", findet die Berufsschullehrerin Sieglinde Jakob-Kühn, die viele technische Neuheiten und Web-2.0-Anwendungen auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im Unterricht prüft und integriert. Sie hat mittlerweile ein großes Social Network mit vielen Experten aus dem Bildungsbereich aufgebaut und betreibt mehrere Blogs und E-Portfolios. Mit 59 Jahren gehört sie zu den ältesten twitternden Lehrern Deutschlands und kann nicht verstehen, warum ihre Kollegen auf diese wertvollen pädagogischen und didaktischen Zusatzinformationen verzichten: "Durch das Twittern könnten sie sich viel Einzelarbeit ersparen, denn sie erhalten Informationen aus dem In- und Ausland ins Haus geliefert." Aus den Stuttgarter Nachrichten vom 13.09.2009
Andreas Auwärter

Rosemarie Klein (2006): Veränderungen der Aufgaben und Tätigkeitsfelder der L... - 0 views

  •  
    Rosemarie Klein (2006): Veränderungen der Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrenden in der Weiterbildung
  •  
    Rosemarie Klein (2006): Veränderungen der Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Lehrenden in der Weiterbildung Die zentrale These von Rosemarie Kleins Impulsreferat im Rahmen des DIE-Forums „Die unvollendete Professionalisierung der Lehrenden in der Weiterbildung" (Bonn, 10. bis 11. Oktober 2006) lautet: „Die Veränderungen in den Aufgaben- und Kompetenzspektren der Lehrenden in der Weiterbildung sind unterschiedlich, vielfältig und von zwei grundlegenden Tendenzen geprägt: von De-Professionalisierung und Professionalisierung." In ihren Ausführungen bezieht sie sich auf das Feld der beruflichen Weiterbildung und konzentriert sich auf Veränderungen die im Typus des Arbeitnehmers bei den Lehrenden, in der Arbeitsorganisation und in den Arbeitsinhalten zu beobachten sind. Am Ende geht sie auf Unterstützungsbedarfe für die weitere Professionalisierung ein. Klein nennt die wesentlichen Eigenschaften des neuen Leittypus: Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung und Selbstrationalisierung. Parallel dazu ist ein Wandel der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers hin zur Selbstfürsorgepflicht des Arbeitnehmers festzustellen. Die Arbeitsorganisation ist gekennzeichnet von einer steten Zunahme un-pädagogischer Aufgaben, die zusätzliche/neue Kompetenzen von den Lehrenden erfordern, und dem Druck zeitlich flexibel einsetzbar zu sein. Die Arbeit selbst ist von neuen Inhalten bestimmt. Insbesondere Lehrende im SGB IIIBereich sehen sich mit anderen Schwerpunkten konfrontiert wie Lernberatung, Vermittlung oder Profiling.
Andreas Auwärter

http://www.die-bonn.de/doks/bisovsky0901.pdf - 0 views

  •  
    Abstract Gerhard Bisovsky, Sandra Schaffert (2009): Lehren und Lernen mit dem E-Portfolio - eine Herausforderung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildner/innen Dieser Beitrag beschreibt zunächst das Konzept und die Methode der E-Portfolio-Arbeit und führt aus, welche Chancen sie für die Lernenden und die Erwachsenenbildung bietet. Dazu werden Projekte vorgestellt. Der Einsatz der E-Portfolio-Arbeit erfordert sowohl ein Umdenken als auch Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung der Weiterbildner selbst. Auf der Grundlage von Beiträgen zu den notwendigen Kompetenzen von Lehrenden und Hochschulpädagog/inn/en wurden daher Interviews mit E-Portfolio-erfahrenen Erwachsenenbildner/inne/n durchgeführt, um diese Kompetenzen der Kursleiter/innen und Berater/innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen zu eruieren. In einem kurzen Ausblick wird aufgezeigt, dass viele dieser Qualifikationen zu den gewünschten Fähigkeiten eines idealen Erwachsenenbildners gezählt werden. Ihre ständige Verbesserung sowie E-Portfolio-spezifische Kompetenzen gehören zu den Aufgaben der Einrichtungen der Erwachsenenbildung und verlangen daher entsprechende Strategien.
Andreas Auwärter

Klaus Heuer, Enno Steinkemper (2009): Bibliographie der internationalen Profe... - 0 views

  •  
    Klaus Heuer, Enno Steinkemper (2009): Bibliographie der internationalen Professionalitätsdiskussion der Erwachsenenbildung 1873-1973 Die Bibliographie führt die nationalen und internationalen Teilbibliographien, die für den Zeitraum 1873 bis 1973 vorliegen, zusammen, ordnet die Beiträge thematisch und ergänzt fehlende Literaturangaben. Diese Gesamtschau von rund 700 Titeln dokumentiert die Professionalitätsdiskussion in einer Tiefe und Breite, die weder durch Recherchen im Internet noch durch die Sichtung von Bibliothekskatalogen zu erzielen wären. Sie schreibt die nachgewiesene Literatur für diesen Zeitraum fest und legt eine wissenschaftlich seriöse Grundlage für die Forschung. Ein Autoren- und Zeitschriftenindex erleichtert das Arbeiten.
  •  
    Klaus Heuer, Enno Steinkemper (2009): Bibliographie der internationalen Professionalitätsdiskussion der Erwachsenenbildung 1873-1973\nDie Bibliographie führt die nationalen und internationalen Teilbibliographien, die für den Zeitraum 1873 bis 1973 vorliegen, zusammen, ordnet die Beiträge thematisch und ergänzt fehlende Literaturangaben. Diese Gesamtschau von rund 700 Titeln dokumentiert die Professionalitätsdiskussion in einer Tiefe und Breite, die weder durch Recherchen im Internet noch durch die Sichtung von Bibliothekskatalogen zu erzielen wären. Sie schreibt die nachgewiesene Literatur für diesen Zeitraum fest und legt eine wissenschaftlich seriöse Grundlage für die Forschung. Ein Autoren- und Zeitschriftenindex erleichtert das Arbeiten.
Andreas Auwärter

Neue Wege des Lehrens und Lernens - 1 views

  •  
    "Neue Wege des Lehrens und Lernens\nProf. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Fachgebiet Pädagogik\nErwachsene lernen zwar in Lehr-Lernveranstaltungen, doch folgt dieses Lernen einer eigenen, biographisch-systemischen Logik. Man kann sie zwar „belehren", doch folgt ihre Aneignungsbewegung ihren eigenen bzw. „eigensinnigen" Mustern in Kognition und Emotion. Lernen ist deshalb stets ein durch Differenz und Vielfalt gekennzeichneter Weg, der sich nicht in erster Linie an externen Standards orientiert (oder gar zu orientieren vermag), sondern immer schon bloß dann stattfindet, wenn Individuen das aufgreifen und sich aneignen, was ihnen für ihre Lebenspraxis bedeutsam erscheint, oder eben (mit zumeist guten eigenen Gründen) nicht aufgreifen und sich aneignen." Prof. Dr. Rolf Arnold zu neuen Distributionswegen und Lernunterstützung. Danke via 2headz http://www.2headz.ch/blog/
Andreas Auwärter

Dieter Baacke, Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten - 0 views

  •  
    Einleitung zu einer Rezension zum Medienkompetenzbegriff: "Der für die Medienpädagogik und für dieses Handbuch so wichtige Terminus ,,Medienkompetenz" wird definiert und in seine begrifflichen und geschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet. Das Verhältnis von Medienkompetenz zu Erziehung und zu Bildung wird beleuchtet, und es werden die ideenhistorischen Bezüge zu Soziologie, Linguistik und Entwicklungspsychologie aufgezeigt. Dabei wird das zugrundeliegende Menschenbild kenntlich gemacht. Baacke benennt vier Dimensionen von Medienkompetenz: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung. Medienkompetenz ist ein Prozess und daher angemessen in Projekten zu erwerben - mit diesem Gedanken schlägt der Verfasser eine Brücke zu seinem Beitrag "Projekte als Formen der Medienarbeit"."
Andreas Auwärter

iUNIg - 0 views

shared by Andreas Auwärter on 20 Jul 09 - Cached
  •  
    EduCamp 2009 in Graz Digital native, totally wired, lifestreaming, information overload, mobile society sind Stichwörter, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich bereits heute in Ansätzen sichtbar werden. Diskutierte man vor Jahren noch über online Lehren und Lernen an Hochschulen, Schulen und in der Weiterbildung, so scheint dieses Thema in der Debatte über Web 2.0 Anwendungen unwichtig zu sein. Doch was passiert, wenn die Jugend von heute, aufgewachsen in virtuellen Netzwerken, ausgestattet mit hochleistungsfähigen Endgeräten und breitem Wissen über Webanwendungen und Programmiertechnologie, Schule und Universitäten bevölkert? Um diese Entwicklung im Bildungsbereich umfassend diskutieren zu können, möchten wir vom 6.-7. November 2009 das erste österreichische und vierte deutschsprachige EduCamp rund um das Thema "Lernende von morgen - Informationsjunkies?" veranstalten.
Andreas Auwärter

Mediatoren | imb - Institut für Medien und Bildungstechnologie - 0 views

  •  
    Die studentische Mediationsstelle Augsburg Ansprechpartner für Streitschlichtung und Konfliktprävention Streitschlichtung, Konfliktmanagement und Prävention. Die studentische Mediationsstelle der Uni Augsburg hilft bei Konflikten oder Problemen in studentischen Lern- und Arbeitsgruppen sowie zwischen Studenten und Lehrenden. Um das Konfliktpotenzial von Beginn des Studiums an so gering wie möglich zu halten, bieten wir zudem jedes Wintersemester Workshops zum Training von Kommunikations- und Konfliktkompetenz an. Einen einführenden für Erstsemester, einen sehr praktischen und intensiveren für höhere Semester.
Andreas Auwärter

DER EINSATZ VON WEB 2.0 IN DER BERUFS- UND ER- WACHSENENBILDUNG IN BADEN-WÜRT... - 0 views

  •  
    Die vorliegende regionale Bedarfsanalyse stellt den aktuellen Stand, den Bedarf, die Trends und die Barrieren beim Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Berufs- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (D) dar. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung des SVEA-Lehrgangssystems mit dem Web 2.0 und der kollaborativen Plattform mit dem Ziel, die Akzeptanz des Web 2.0 in Einrichtungen der Erwachse- nenbildung in Europa zu fördern. Die Analyse beleuchtet zunächst den aktuellen Stand der Verbreitung von IKT und Social Media in Deutschland. Im Anschluss daran werden der Bedarf, die Trends und die Barrieren im Zusammenhang mit der Integration von Web 2.0-Anwendungen in die Berufs- und Erwachsenenbildung erörtert.
Andreas Auwärter

Lernen beim Kaffeetrinken, 10:05: WDR 5 - 0 views

  •  
    "Etwa 70 Prozent unserer Lernprozesse laufen nebenbei ab, so die Wissens-Forschung. Wir lernen durch unsere Hobbies, im Familienkreis, in Alltagssituationen, im Ehrenamt, im Internet und am Arbeitsplatz. Dort allerdings nicht unbedingt nur am Schreibtisch oder im Schulungsraum, sondern im Austausch mit den Kollegen, beim Plausch in der Kaffeeküche und natürlich stets bei der Lösung eines Problems. Wie dieses Wissen genutzt werden kann, darüber machen sich Forscher und Unternehmer Gedanken. Die einen schlagen "story-telling" als Management-Methode vor, andere suchen nach Möglichkeiten, wie informell Gelerntes auch als Qualifikation gewertet werden kann. Schon Jugendlichen soll bewusst gemacht werden, dass alles, was sie außerhalb der Schule lernen, Teil ihrer Bildung und damit wichtig ist." So die Shownotes zu dieser Sendung. und es geht um die Relevanz, Notwendigkeit und einen praktischen Blick in den Gegenstand des informellen Lernens
Andreas Auwärter

EurActiv.com - Lebenslanges Lernen [DE] | EU - European Information on Bildung - 0 views

  • Lebenslanges Lernen ist für die EU „das Leitprinzip für allgemeine und berufliche Bildung". Indem es die soziale Eingliederung und persönliche Entfaltung fördert, trägt das lebenslange Lernen zur Arbeitsvermittlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Menschen bei. Es ist damit ein Kernelement der Beschäftigungs- und Wachstumsstrategie.
  •  
    Lebenslanges Lernen ist für die EU „das Leitprinzip für allgemeine und berufliche Bildung". Indem es die soziale Eingliederung und persönliche Entfaltung fördert, trägt das lebenslange Lernen zur Arbeitsvermittlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Menschen bei. Es ist damit ein Kernelement der Beschäftigungs- und Wachstumsstrategie.
Andreas Auwärter

Die Pressefreiheit und das Radio - Interview - 0 views

  •  
    Die Pressefreiheit und das Radio Der Radio- und Printjournalist Günter Herkel über Selbstreflexion der Medien, "störrische" Pressesprecher und aufweichende Grenzen zwischen Redaktion und Werbung
Andreas Auwärter

http://www.bibb.de/redaktion/fachkongress2002/cd-rom/PDF/04_4_06.pdf - 0 views

  •  
    Gerhard Zimmer: "Zur Didaktik des E-Learning" - Aus dem Einleitungskapitel: "Nach der Ernüchterung über das zunächst euphorisch gefeierte E-Learning als zukünftigem Qualifizierungsweg in der beruflichen Bildung schlechthin zeichnet sich nun ab, dass eine geeignete Didaktik zusammen mit professionellem Bildungspersonal wesentliche Erfolgsfaktoren des E- Learning sind. Es wurde bisher verkannt, dass der mit dem E-Learning verbundene paradigmatische Wechsel zum selbst organisierten Lernen nicht bloß der Übergang zur Nutzung eines neuen Mediums ist, sondern vor allem eine neue Kultur des Lehrens und Lernens erfordert. Diese neue E-Learning-Kultur, die treffend auch als telematische Lehr- und Lernkultur bezeichnet werden kann, erfordert zu ihrer Entwicklung * die aufgabenorientierte Aufbereitung von Lerninhalten, die den selbst organisierten Kompe- tenzerwerb für die aktuellen und zukünftigen Berufsaufgaben in realitätsnahen Lernsituationen in das Zentrum stellen, * die Förderung von autodidaktischen Lernkompetenzen, damit die Lernenden sich befähigen können, selbst organisiert in Kooperation mit anderen zu lernen, * die Unterstützung der Lernenden durch professionalisierte Teletutoren, die je nach Bedarf als erste beratende Ansprechpartner und Moderatoren zur Verfügung stehen, * eine hervorragende telematische Infrastruktur, die alle Abschnitte der pädagogischen Handlungen der Lehrenden und Lernenden funktional unterstützt. Dementsprechend wird im Folgenden der Schwerpunkt auf die Darstellung einer didaktischen Struktur für die aufgabenorientierte Aufbereitung von Lerninhalten gelegt."
Andreas Auwärter

Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern - Bildungsnetz M-V | Herzlich willkommen - 0 views

  •  
    "Das Bildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern ist eine Internetplattform rund um das Thema Weiterbildung. Bildungsinteressierte Frauen und Männer sowie Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden möchten, finden hier aktuelle Angebote zur beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung vorwiegend aus Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine neutrale und unabhängige Orientierungsberatung an, wobei die geschlechterspezifischen Interessen und Bedürfnisse von Frauen und Männern Berücksichtigung finden. Diese Beratung ist auch online live im 1:1-Chat nutzbar. » weitere Infos" Interessante Sammlung von Informationen für alle, die Weiterbildung Interessieren könnte.
Andreas Auwärter

Infos zu Google Text & Tabellen - 0 views

  •  
    Tour zu Google Text und Tabellen von Google. Von der Startpage von Google "Erstellen Sie vollständig neue Dokumente. Alle Basisfunktionen stehen zur Verfügung und lassen sich ganz einfach ausführen. Sie können beispielsweise nummerierte Listen anlegen, nach Spalten sortieren, Tabellen, Bilder, Kommentare und Formeln einfügen, Schriften auswählen und vieles mehr. Und all das kostenlos."
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Geschichte der Medienpädagogik - 0 views

  •  
    "Wittern die einen hinter dem Begriff der Medienpädagogik ein diffuses Geheimnis, sehen die anderen darin hauptsächlich harte, ergebnislose Plackerei: Begriffs- und Aufgabenklärung tut not. Dieter Baacke bezieht kritisch Stellung zu den Schwachstellen der Medienpädagogik, wie zum Beispiel ungenügende Theorie, wirkungslose Praxis, mangelnde Vermittlung zwischen beiden oder Absenz von MedienpädagogInnen im Stellenplan der Kommunen und Länder. Gleichzeitig zeigt er kurz und pointiert die Chancen einer selbstkritischen und selbstbewussten Medienpädagogik auf, die er zum einen in der Aufarbeitung der eigenen Geschichte und der Darstellung der eigenen Leistungen sieht, zum anderen in der Vermehrung entsprechender Partizipations-Chancen, wie lokale Programme, offene Kanäle, interaktive Rückkopplungen, die Förderung lokaler Kommunikationskultur u.a. Der Text ist eine direkte Stellungnahme zu Bernd Schorbs "'Vierzig Jahre Medienpädagogik' bedeutet vierzig Jahre"." - Aus dem Absptract bei mediaculture-online
Andreas Auwärter

Die Kunst des Sprechens | Der Podcasting-Podcast - 0 views

  •  
    "« Das Abenteuer PodcastSchreiben fürs Hören » Die Kunst des Sprechens In dieser Folge spreche ich mit Britta Freith über "die Kunst des Sprechens". Sie gibt Tipps wie man oder frau "ansprechend" und "wohlklingend" beim Podcasten rüberkommt. Und natürlich hören Sie wieder, was akademie.de im Januar zu bieten hat.In der vergangenen Woche habe ich einen Mini-Workshop auf der Medienmesse in Berlin Schöneberg geleitet: In drei Stunden konnten die Teilnehmer einen Einblick in die Podcast-Produktion bekommen und es sind - zu meiner Freude- auch ein paar kleine Episoden entstanden, die wir auf http://mstreet.podspot.de/ abgelegt haben. Noch mehr Links:Die kleine Podcastsprechschule, bisher in drei Teilen und das Intro und Outro sind immer noch von Chrischto" Das sind die Shownotes von einer Episode vom Podcast über Podcasting. Dieser Podcast wird von Brigitte Hagedorn. Nur zu empfehlen!
Andreas Auwärter

praetorius.com » Videoworkshop mit Spiegelei und Spinat - Tipps zum Dreh und... - 0 views

  •  
    Eine kurze Einführung von @Praetorius über das fluxse Drehen von Webvideos. Wenn ich den Inhalt zusammenfassen mag, dann: Kurze Planung vorweg erspart viel Arbeit der Nachbereitung! "Danke liebe Twitter-Freunde für die vielen leckeren Kochrezeptvorschläge für mein anstehenes Video-Seminar. Ich werde kommende Woche wieder einen Kurs zum Thema Produktion und Publishing von Web-Videos geben. Ich halte solche Seminare immer gerne ganz allgemein. Daher werde ich meine Tipps zur Moderation und dem Umgang mit der Kamera am beispiel eines kleines Kochkurses geben. Heute geht's ins Studio bzw. in die Küche. Es gibt Spiegelei mit Spinat in HD. Der Blogeintrag und das Konzept stehen schon mal hier, Videos folgen, sobald ich Sie nachbearbeitet habe:"
1 - 20 of 76 Next › Last »
Showing 20 items per page