Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged Docs

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

elearningpapers Vol 22: Online-Systeme zur Unterstützung der kontinuierlichen... - 1 views

  •  
    Die Entwicklung von sozialen Medien und Online-Umgebungen bringt Veränderungen bei den Inhalten und der Form von Bildungssystemen mit sich. Zugleich sind die Berufstätigen zunehmend gefordert, ihre Beschäftigungsfähigkeit und die kontinuierliche Aktualisierung ihrer Kenntnisse nachzuweisen. Im vorliegenden Artikel entwickeln wir ein unterstützendes System als Alternative zu etablierten Bildungs- und Ausbildungsformen.
Andreas Auwärter

Infos zu Google Text & Tabellen - 0 views

  •  
    Tour zu Google Text und Tabellen von Google. Von der Startpage von Google "Erstellen Sie vollständig neue Dokumente. Alle Basisfunktionen stehen zur Verfügung und lassen sich ganz einfach ausführen. Sie können beispielsweise nummerierte Listen anlegen, nach Spalten sortieren, Tabellen, Bilder, Kommentare und Formeln einfügen, Schriften auswählen und vieles mehr. Und all das kostenlos."
Andreas Auwärter

Peter Faulstich 2002: Lernen braucht Support - Aufgaben der Institutionen bei... - 0 views

  •  
    Lernen braucht Support - Aufgaben der Institutionen beim „Selbstbestimmten Lernen" Die Konjunktur „selbstorganisierten", „-gesteuerten," „-bestimmten" Lernens" ist von Vertretern der Weiterbildungsinstitutionen vielfach mit Skepsis betrachtet worden. Sicherlich schwingt in der Diskus-sion um verstärkte Selbsttätigkeit beim Lernen auch ein „antiinstitutioneller Affekt" mit, der diese Reak-tion provoziert. Ein Auflösen oder gar ein Ende der Institutionen und damit für die in der Erwachsenbil-dung Tätigen eine Gefahr für die eigenen Arbeitsplätze wurde befürchtet. Zusätzlich drohten nämlich - und das gleichzeitig - Finanz- und Personalreduktionen. Nichtsdestoweniger gibt es aber auch vielfäl-tige Anstöße, eingefahrene Routinen aufzubrechen und über die zugrundeliegenden Konzepte neu nachzudenken. „Selbstorganisation" ist Impuls zur „Organisationsentwicklung". - So beginnt der Text von Peter Faulstich
Andreas Auwärter

Rolf Arnold; Peter Faulstich; Wilhelm Mader; Ekkehard Nuissl von Rein; Erhard Schlutz: ... - 0 views

  •  
    Rolf Arnold; Peter Faulstich; Wilhelm Mader; Ekkehard Nuissl von Rein; Erhard Schlutz: Research Memorandum on Adult and Continuing Education The growing importance of lifelong learning and adult education appears to be a generally accepted fact. Less well known, on the other hand, are the causes, conditions, forms and types of development in all their variety as well as the changing trends and options for solutions to be observed at different levels. This situation requires broad, intensive and sustained empirical research on adult and continuing education. This Research Memorandum - commissioned by the Section for Adult Education at the German Society for Educational Science (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE) - seeks to identify, structure and label focal areas and questions in order to stimulate a more effective, coordinated division of labor in the field of research. This portrayal of the need for empirical research focuses on five fields of research: adult learning, knowledge structures and skill needs, professional action, institutionalization, system and policy. These fields of research are once again broken down into certain focal areas of research or topical areas. Questions are then proposed in order to elucidate the various research options. These questions are by no means exhaustive. Their purpose, rather, is merely to serve as examples. Overlapping between research fields, topics and issues is not random - it is, rather, an inherent aspect of all these phenomena.
Andreas Auwärter

Susanne Kraft (2006): Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n - Her... - 0 views

  •  
    Abstract Susanne Kraft (2006): Aufgaben und Tätigkeiten von Weiterbildner/inne/n - Herausforderungen und Perspektiven einer weiteren Professionalisierung in der Weiterbildung Der Report diskutiert und akzentuiert Professionalisierung als eine zentrale Herausforderung der Weiterbildung im Kontext von Qualitätsentwicklung. Dargestellt wird die aktuelle Situation des Weiterbildungspersonals, relevante Ergebnisse vorliegender empirischer Studien werden ausgewertet und zentrale Problemfelder wie beispielsweise die Vielfalt der Aus- und Fortbildungsangebote für Weiterbildner/innen, die heterogenen Abschlüsse und deren mangelnde Vergleichbarkeit sowie die unklaren Aufgaben- und Kompetenzbeschreibungen benannt. Aufgezeigt werden Perspektiven wie eine weitere notwendige Professionalisierung in der Weiterbildung unterstützt und umgesetzt werden kann. Innovative Modelle aus der Schweiz und Österreich werden vorgestellt und ein Konzept für einen Qualifizierungsrahmen für Weiterbildner/innen in Deutschland beschrieben.
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page