Skip to main content

Home/ AG_Podcasting/ Group items tagged online

Rss Feed Group items tagged

Andreas Auwärter

Online-Lernen: Amazon.de: Ludwig J. Issing, Paul Klimsa: Bücher - 0 views

  •  
    Das Buch behandelt die Themen Wissenschaftliche Grundlagen zum Online-Lernen; Charakteristika des Online-Lernen; Design, Organisation und Werkzeuge des Online-Lernens; Evaluation des Online-Lernens; Online-Lernen in der Praxis.
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Geschichte der Medienpädagogik - 0 views

  •  
    "Wittern die einen hinter dem Begriff der Medienpädagogik ein diffuses Geheimnis, sehen die anderen darin hauptsächlich harte, ergebnislose Plackerei: Begriffs- und Aufgabenklärung tut not. Dieter Baacke bezieht kritisch Stellung zu den Schwachstellen der Medienpädagogik, wie zum Beispiel ungenügende Theorie, wirkungslose Praxis, mangelnde Vermittlung zwischen beiden oder Absenz von MedienpädagogInnen im Stellenplan der Kommunen und Länder. Gleichzeitig zeigt er kurz und pointiert die Chancen einer selbstkritischen und selbstbewussten Medienpädagogik auf, die er zum einen in der Aufarbeitung der eigenen Geschichte und der Darstellung der eigenen Leistungen sieht, zum anderen in der Vermehrung entsprechender Partizipations-Chancen, wie lokale Programme, offene Kanäle, interaktive Rückkopplungen, die Förderung lokaler Kommunikationskultur u.a. Der Text ist eine direkte Stellungnahme zu Bernd Schorbs "'Vierzig Jahre Medienpädagogik' bedeutet vierzig Jahre"." - Aus dem Absptract bei mediaculture-online
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Geschichte der Medienpädagogik - 0 views

  •  
    "Abstract Theo Hug stellt verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen für den Begriff 'Medienpädagogik' vor und umreißt deren Aufgabenfeld in einer sich verändernden Medienlandschaft und -gesellschaft. Der Autor sieht für die Medienpädagogik eine "Ausweitung ihres Gegenstandbereichs über ältere Auffassungen der Konzentration auf schulische, unterrichtstechnologische oder etwa jugenschützerische Dimensionen hinaus"." - Aus dem Abstract von mediacultur online!
Andreas Auwärter

elearningpapers Vol 22: Online-Systeme zur Unterstützung der kontinuierlichen... - 1 views

  •  
    Die Entwicklung von sozialen Medien und Online-Umgebungen bringt Veränderungen bei den Inhalten und der Form von Bildungssystemen mit sich. Zugleich sind die Berufstätigen zunehmend gefordert, ihre Beschäftigungsfähigkeit und die kontinuierliche Aktualisierung ihrer Kenntnisse nachzuweisen. Im vorliegenden Artikel entwickeln wir ein unterstützendes System als Alternative zu etablierten Bildungs- und Ausbildungsformen.
Andreas Auwärter

http://www.die-bonn.de/doks/koob0901.pdf - 0 views

  •  
    Dirk Koob (2009): Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Ökonomie und Pädagogik. Ein kritischer Einwurf Am 17. November 2008 hat Dirk Koob anlässlich des Fach- und Praxistages für Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag über den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. Für die Online-Veröffentlichung hat er seinen Redebeitrag leicht überarbeitet und ergänzt. Der Autor vertritt die These, dass die derzeitige Debatte um die Professionalisierung von Trainer/inne/n und Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine ökonomisch-technische Schlagseite aufweist. Daher sei es sinnvoll, pädagogische Fragen in dieser Debatte wieder etwas stärker zu betonen. Gerade bildungstheoretische Reflexionen sollten mehr Raum einnehmen. Schließlich zeige sich Professionalität - so der von D. Koob vertretene Standpunkt - vielfach auch darin, inwiefern Trainer/innen und Lehrende in der Lage sind, die Förderung der kritisch-offenen Welterschließung des Subjekts mit der Entwicklung der technisch-funktionalen Betriebserschließung des Mitarbeitenden zusammen zu denken.
  •  
    Dirk Koob (2009): Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Ökonomie und Pädagogik. Ein kritischer Einwurf\nAm 17. November 2008 hat Dirk Koob anlässlich des Fach- und Praxistages für Weiterbildner/innen in Bordesholm (ver.di Forum Nord e. V.) einen Vortrag über den Stand der aktuellen Diskussion zur Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung gehalten. Für die Online-Veröffentlichung hat er seinen Redebeitrag leicht überarbeitet und ergänzt.\nDer Autor vertritt die These, dass die derzeitige Debatte um die Professionalisierung von Trainer/inne/n und Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine ökonomisch-technische Schlagseite aufweist. Daher sei es sinnvoll, pädagogische Fragen in dieser Debatte wieder etwas stärker zu betonen. Gerade bildungstheoretische Reflexionen sollten mehr Raum einnehmen. Schließlich zeige sich Professionalität - so der von D. Koob vertretene Standpunkt - vielfach auch darin, inwiefern Trainer/innen und Lehrende in der Lage sind, die Förderung der kritisch-offenen Welterschließung des Subjekts mit der Entwicklung der technisch-funktionalen Betriebserschließung des Mitarbeitenden zusammen zu denken.
  •  
    Abstract Gerhard Bisovsky, Sandra Schaffert (2009): Lehren und Lernen mit dem E-Portfolio - eine Herausforderung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildner/innen Dieser Beitrag beschreibt zunächst das Konzept und die Methode der E-Portfolio-Arbeit und führt aus, welche Chancen sie für die Lernenden und die Erwachsenenbildung bietet. Dazu werden Projekte vorgestellt. Der Einsatz der E-Portfolio-Arbeit erfordert sowohl ein Umdenken als auch Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung der Weiterbildner selbst. Auf der Grundlage von Beiträgen zu den notwendigen Kompetenzen von Lehrenden und Hochschulpädagog/inn/en wurden daher Interviews mit E-Portfolio-erfahrenen Erwachsenenbildner/inne/n durchgeführt, um diese Kompetenzen der Kursleiter/innen und Berater/innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen zu eruieren. In einem kurzen Ausblick wird aufgezeigt, dass viele dieser Qualifikationen zu den gewünschten Fähigkeiten eines idealen Erwachsenenbildners gezählt werden. Ihre ständige Verbesserung sowie E-Portfolio-spezifische Kompetenzen gehören zu den Aufgaben der Einrichtungen der Erwachsenenbildung und verlangen daher entsprechende Strategien.
Andreas Auwärter

eLearning Reviews: research on elearning - reviewed for you - 0 views

  •  
    elearning-reviews provides those interested in research on elearning with concise and thoughtful reviews of relevant publications. The most important goal is a well-balanced selection of seminal publications as well as interesting up-to-date publications from the various disciplinary perspectives. read more online · download flyer
Andreas Auwärter

Global Education Conference - Home - 0 views

  •  
    Bienvenue! Welcome! 歡迎! Willkommen! Benvenuto! 반갑습니다!  Seja bem-vindo(a)! Bienvenido! The 2010 Global Education Conference will be held November 15 - 19, 2010, online and free.  Sessions will be held in multiple time zones and multiple languages over the five days.  We are now accepting proposals for presentations.  The conference is a collaborative and world-wide community effort to significantly increase opportunities for globally-connecting education activities and initiatives.   (To clarify, this is a worldwide conference on globally-connected education, not a "global conference on general education").  All sessions will be held in the Elluminate platform, will be broadcast live, and will be available in recorded formats afterwards. There is no formal registration required for the conference, as all the sessions will be open and public.  The session schedule will be posted here starting in early November.  You are encouraged to consider presenting, and should use the "Call for Presentations" tab above.
Andreas Auwärter

Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern - Bildungsnetz M-V | Herzlich willkommen - 0 views

  •  
    "Das Bildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern ist eine Internetplattform rund um das Thema Weiterbildung. Bildungsinteressierte Frauen und Männer sowie Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden möchten, finden hier aktuelle Angebote zur beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung vorwiegend aus Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine neutrale und unabhängige Orientierungsberatung an, wobei die geschlechterspezifischen Interessen und Bedürfnisse von Frauen und Männern Berücksichtigung finden. Diese Beratung ist auch online live im 1:1-Chat nutzbar. » weitere Infos" Interessante Sammlung von Informationen für alle, die Weiterbildung Interessieren könnte.
Andreas Auwärter

Review: Patricia Arnold (2003). Kooperatives telematisches Lernen aus der Perspektive d... - 0 views

  •  
    "Rezension: Albert K. Petersheim Patricia Arnold (2003). Kooperatives telematisches Lernen aus der Perspektive der Lernenden - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Reihe "Medien in der Wissenschaft" der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, GMW). Münster: Waxmann, 315 Seiten, ISBN 3-83091-262-5, 29,90 EURO Zusammenfassung: Welche Bedeutung kommt dem kooperativen Lernen im Zusammenhang mit dem Fernstudium zu? Kann das Internet dabei eine fördernde, unterstützende Rolle spielen? Diese Fragen untersucht Patricia ARNOLD in ihrer Dissertation, wobei sie sich auf das Fernstudium mit seinen besonderen Bedingungen des Lernens bezieht. In der vorliegenden qualitativ-empirischen Untersuchung einer Gemeinschaft von Fernstudierenden untersucht ARNOLD, wie selbst bestimmtes Lernen innerhalb einer Gruppe kooperativ und online organisiert werden kann. Ausgangslage ihrer Untersuchung ist der aktuelle Stand der Forschung zu kooperativem Lernen im Internet. Die Subjektwissenschaftliche Lerntheorie nach HOLZKAMP (1993) und das situierte Lernen in Communities of Practice nach LAVE und WENIGER (1991) stellen die beiden theoretischen Ankerpunkte in der Studie dar. Im Ergebnis wird eine gegenstandsbezogene Theorie sichtbar, in der sich die Formen des Lernens in einer virtuellen Gemeinschaft zwischen Bewältigung und Gestaltung des Fernstudiums bewegen."
Andreas Auwärter

Mind Mapping Tools: Online Guide To Web-Based MindMap Drawing Services - 0 views

  •  
    A review collection by robin good
Andreas Auwärter

NotizBlog - 0 views

  •  
    Das E-Learning-Länderzentrum, eine der ältesten E-Learning-Einrichtungen auf Bundesländerebene in Deutschland feierte im November 2010 seinen 10. Geburtstag. In der Jubiläumsveranstaltung wurde der Schwerpunkt auf neue Studienformate und die Verbindung von akademischer und beruflicher Bildung gelegt. Das Jubiläum nahm e-teaching.org zum Anlass und sprach mit Dr. Konrad Faber, Geschäftsführer des VCRP, u. a. über die Ideen zur Gründung des VCRP, über dessen Weiterentwicklung, darüber, wohin die Reise in nächster Zeit gehen soll, über das Online-Qualifizierungsprogramm TBDL - sowie über seine eigenen Lieblingsprojekte.
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Didaktik des IWB-Einsatzes - 0 views

  •  
    Hier werden die üblichen Funktionen der Interaktiven Whiteboards und die sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erläutert. Im Kapitel Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geht Micha Pallesche (LMZ/PH Heidelberg) konkreter auf die Möglichkeiten der Verwendung in konkreten Unterrichtsphasen und Sozialformen ein
Andreas Auwärter

Audience With the Podfather - 0 views

  •  
    Podcasting pioneer Adam Curry is taking online enthusiasm for home-grown audio onto satellite radio. Xeni Jardin sits down with him to talk about resurrecting the "theater of the mind."
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Geschichte der Medienpädagogik - 0 views

  •  
    "Abstract Stefan Aufenanger definiert detailliert den Begriff Medienpädagogik. Dabei geht er auf die Entstehung, Geschichte und den Gegenstandsbereich des Begriffes ein. Abschließend erläutert er unterschiedliche theoretische Ansätze der Medienpädagogik"
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Geschichte der Medienpädagogik - 0 views

  •  
    Abstract Verschiedene Grundbegriffe der Medienpädagogik werden hier erläutert und kritisch diskutiert. Dabei gehen die Autoren über eine bloße Vermittlung von Fakten hinaus, indem sie versuchen, ein Problembewusstsein für medienpädagogische Fragestellungen zu vermitteln. Einzelne Kapitel aus dem Buch "Grundbegriffe der Medienpädagogik" sind ebenfalls verfügbar:
Andreas Auwärter

UNESCO releases new publication on open educational resources - 0 views

  •  
    Eine erste offen lizenzierte Publikation der Unesco. Eigentlich schon irgendwie spannend, weshalb sie erst jetzt dieses Lizenzformat wählen. Aber sie setzt einen Schwerpunkt auf Open Educational Ressources. "UNESCO has released its first openly licensed publication. Open Educational Resources: Conversations in Cyberspace brings together the background papers and reports from the first three years of activities in the UNESCO OER Community. Access the online edition - or buy the book!"
Andreas Auwärter

Mediaculture online: Medienbildung - 0 views

  •  
    Medienbildung Im Laufe der letzten Jahre taucht in der Diskussion um die Medienpädagogik immer häufiger auch das Wort "Medienbildung" auf. Während die Aufgaben der Medienpädagogik recht klar beschrieben sind, steht eine Definition der Medienbildung noch am Anfang. Medienbildung erschöpft sich nicht in der Vermittlung von Medienkompetenz, sondern weist über die reine Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus. Der Begriff erfasst sowohl die mediale Gestaltung unseres Alltags als auch die Anforderung an Kommuniktionsfähigkeiten, die medienvermittelt an uns gestellt sind sowie kulturelle Aspekte.
Andreas Auwärter

Financial Literacy 101: Useful Tools for Recent College Grads | Clear View Education Blog - 0 views

  •  
    "Financial Literacy 101: Useful Tools for Recent College Grads June 23rd, 2009 For many just finishing college, the transition between school and the real world can be a tumultuous one. Many grads will be on their own for the first time paying bills, budgeting, and repaying those hefty college loans, not to mention learning to adjust to working a regular job and not having the easily accessible pool of friends nearby. Learning to effectively manage finances can be a process of trial and error but grads can stack the deck in their favor by taking advantage of great online resources that can help them learn and keep track of where every penny of their paychecks is going." Thanx to Felipe Morales
Andreas Auwärter

http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/huether-podehl_geschichte/huethe... - 0 views

  •  
    Geschichtlicher Abriss der Medienpaedagogik
Andreas Auwärter

iUNIg - 0 views

shared by Andreas Auwärter on 20 Jul 09 - Cached
  •  
    EduCamp 2009 in Graz Digital native, totally wired, lifestreaming, information overload, mobile society sind Stichwörter, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich bereits heute in Ansätzen sichtbar werden. Diskutierte man vor Jahren noch über online Lehren und Lernen an Hochschulen, Schulen und in der Weiterbildung, so scheint dieses Thema in der Debatte über Web 2.0 Anwendungen unwichtig zu sein. Doch was passiert, wenn die Jugend von heute, aufgewachsen in virtuellen Netzwerken, ausgestattet mit hochleistungsfähigen Endgeräten und breitem Wissen über Webanwendungen und Programmiertechnologie, Schule und Universitäten bevölkert? Um diese Entwicklung im Bildungsbereich umfassend diskutieren zu können, möchten wir vom 6.-7. November 2009 das erste österreichische und vierte deutschsprachige EduCamp rund um das Thema "Lernende von morgen - Informationsjunkies?" veranstalten.
1 - 20 of 30 Next ›
Showing 20 items per page