Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Wiki

Rss Feed Group items tagged

ulli kapp

Warum arbeiten wir im Unterricht eigentlich mit Wikis? - 0 views

  •  
    "Warum arbeiten wir im Unterricht eigentlich mit Wikis? Was bringt das?"
Eva Proinger

Hochschuldidaktik - WikiDaktik - 2 views

  •  
    Offenes Wiki zum Thema Hochschuldidaktik - inkl. Methodenbeschreibungen! Versteht sich als OpenEducationalRessource und unterliegt der Creative Commons Lizenz.
ulli kapp

Literatur zu Wikis - Rubel - 0 views

  •  
    Literaturliste Wiki
ulli kapp

Wikis in der Lehre - 0 views

  •  
    Wiki - Einsatz in der Lehre
Christopher Hanzl

E-Learning Wiki Gestalten und Evaluieren von eLearning Szenarien - JKUWiki - 0 views

  •  
    Wiki der JKU zum Thema E-LEarning
ulli kapp

Der Wiki-Weg des Lernens - 1 views

shared by ulli kapp on 08 Oct 13 - No Cached
  •  
    Der Wiki-Weg des Lernens ist ein Projekt bestehend aus einem Buch, das es sowohl gedruckt zu kaufen als auch digital online und offline kostenlos zum lesen gibt und einer Website, die das Buch ergänzen soll.
Eva Proinger

Von der klassischen Vorlesung zur Bologna-kompatiblen Lehrveranstaltung - 1 views

  •  
    Redesign einer LV mit verschiedenen E-Learning-Anteilen, Multiple-Choice, Wiki, Classroom Assessment
Christopher Hanzl

Hauptseite - ZUM-Wiki - 0 views

  •  
    Lehr und Lernwiki - Top !
Christopher Hanzl

projekt:projekt - iAssess.Sax - 1 views

  •  
    ufgebautes Wiki bietet Recherchemöglichkeiten rund um das Thema E-Assessment an Hochschulen. Neben einer Linkliste bundesweiter Theorie- und Praxis-Erfahrungen wird auf Prüfungsformate, Anforderungen an die Qualitätsssicherung, Organisations-, Rechts- und Technikfragen eingegangen.
Christopher Hanzl

Benutzer:Cspannagel/Die umgedrehte Mathematikvorlesung - ZUM-Wiki - 0 views

  •  
    Mathematik als Flipped Classroom
Christopher Hanzl

Persçnliche Lernumgebungen: Grundlagen, Mçglichkeiten und Herausforderungen e... - 0 views

  •  
    Wie gelernt und gelehrt wird, ist nicht allein eine Frage der verwendeten Technologie, wird jedoch von ihr beeinflusst. Die Entwicklung und der wachsende Erfolg von partizipativen Anwendungen im Internet (englisch: »Social Software«) wie Wikis und Weblogs fhrten zur Innovation technologiegest tzten Lernens: Unter dem Begriff der »Persçnlichen Lernumgebung « (englisch: »Personal Learning Environment«, abgekrzt PLE) setzt sich ein neues Konzept deutlich von den traditionellen Realisierungen von E-Learning, wie z. B. den Lern-Management-Systemen, ab. Im Fokus der »Persçnlichen Lernumgebung« steht der Lernende, der sich selbstWebinhalte, Lernressourcen und Lernwerkzeuge so arrangiert und sie so nutzt, dass sie sein persçnliches Wissensmanagement und Lernen untersttzen. Der Beitrag beschreibt die Genese und Besonderheiten des Konzepts und bisherige Realisierungen. Dabei werden auch Abgrenzungen zu anderen, traditionellen technologischen Konzepten diskutiert sowie verwandte (didaktische) Methoden beschrieben.
Eva Proinger

IMB-E-Tutorials - 1 views

  •  
    Wiki der Donau Uni Krems - Sammlung von Tutorials und didaktischen Einsatzbeispielen unter einer Creative Commons Lizenz
1 - 16 of 16
Showing 20 items per page