Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged html

Rss Feed Group items tagged

Janos Haits

Aristotele - 0 views

  •  
    ARISTOTELE aims at relating the learning process to the organizational one as well as to the innovation process management. In the organizational contexts three main kinds of processes are traditionally identified: organizational processes (marketing & communication, human resources management, business), learning processes (group training sessions) and social collaboration processes (spontaneous formation of groups within the organization).
Janos Haits

Research - 0 views

  •  
    OCLC Research is one of the world's leading centers devoted exclusively to the challenges facing libraries and archives in a rapidly changing information technology environment. Our mission is to expand knowledge that advances OCLC's public purposes of furthering access to the world's information and reducing library costs. Since 1978, we have carried out research and made technological advances that enhance the value of library services and improve the productivity of librarians and library users.
Sneha S

First ever "Earth-like" planet discoverd: Kepler 22b! - 0 views

  •  
    Scientist recently discovered the first ever Earth-like planet. The discovery was announced on 5th December 2011.
Erich Feldmeier

Zen Faulkes: NeuroDojo: A patent clerk's pay, or, why is science so expensive? - 0 views

  •  
    "We often think that the limiting factors to doing science are intellectual or technological. There are many unsolved scientific problems that we know how to answer. We aren't waiting for any conceptual breakthroughs or new technologies. We're waiting for people. We need "hands at the bench" to put in the time to collect the data. The instabilities of salary is a major limiting factor for science and is probably a big reason a lot of them get out of science: they don't see a way to pay the bills. Creating permanent, stable positions for scientists would release a lot of scientific research."
Pamela Saunders

Over-Regulation of Parthenotes Stifles Valuable Scientific Research - 0 views

  •  
    A recent article in Scientific American questioned whether research on stem cell lines derived from unfertilized eggs was too tightly regulated by the federal government. Now that technology allows the creation of stem cells without fertilization, there is no question that federal laws and guidelines are overly restrictive, causing a detrimental effect on valuable scientific inquiry.
Erich Feldmeier

Enterotypes of the human gut microbiome : Nature : Nature Publishing Group - 0 views

  •  
    "Our knowledge of species and functional composition of the human gut microbiome is rapidly increasing, but it is still based on very few cohorts and little is known about variation across the world. By combining 22 newly sequenced faecal metagenomes of individuals from four countries with previously published data sets, here we identify three robust clusters (referred to as enterotypes hereafter) that are not nation or continent specific. We also confirmed the enterotypes in two published, larger cohorts, indicating that intestinal microbiota variation is generally stratified, not continuous. This indicates further the existence of a limited number of well-balanced host-microbial symbiotic states that might respond differently to diet and drug intake."
Erich Feldmeier

Holger Sondermann, Petya Krasteva - Signal zur Rudelbildung - Biofilm Cholera-Bakterien - 0 views

  •  
    Wie Menschen im Online-Portal Facebook, so geben freischwimmende Bakterien ihr Einzelgänger-Dasein zu Gunsten einer Matrix-Community auf. Über spezielle Botenstoffe schalten die Bakterien gegenseitig Gene an und ab und bilden schließlich eine multizellulä
Erich Feldmeier

Holger Sondermann: biofilms - 0 views

  •  
    "Bacterial signaling controlling biofilm formation and pathogenicity Opportunistic bacterial pathogens cause a variety of infectious diseases. Their ability to sense and respond to different microenvironments, particularly during the transition from a free-living to an indwelling pathogenic lifestyle, is largely dependent on a variety of adaptational strategies (Hall-Stoodley et al., 2004). Examples include phenotypic variation, biofilm formation, resistance to antibiotic treatments and virulence gene expression, suggested to be interlinked phenotypes largely dependent on bacterial signaling and changes in their transcription profiles "
Erich Feldmeier

Xinwang Yang: wissenschaft.de - Peptid-Antibiotika aus der Natur, Naserümpfen... - 0 views

  •  
    "Sie haben auf der Haut von neun Stink-Frosch-Arten über 700 Substanzen identifiziert, die sich möglicherweise für die Entwicklung neuer Antibiotika eignen. Mit diesen antimikrobiellen Peptiden (AMPs) schützen die Frösche ihre Haut vor Infektionen. Das ist auch nötig, denn die Haut der kleinen Stinker ist immer feucht - in der tropischen Wärme ihrer südchinesischen Heimat wäre das ohne die Schutzsubstanzen ein fataler Nährboden für Bakterien. .. vielversprechend, da sie einen Zwei-Komponenten-Effekt aufweisen: Sie bekämpfen die Bakterien direkt und mobilisieren gleichzeitig das Immunsystem der Frösche, berichten die Wissenschaftler. Ein Antibiotikum mit diesen Eigenschaften wäre der Traum der Mediziner, denn viele krankheitserregende Bakterienarten werden zunehmend resistent gegen die gängigen Antibiotika. Die Forscher betonen, dass die Forschungsarbeiten noch am Anfang stehen, sie sind aber von dem enormen Potential der AMPs ihrer stinkenden Forschungsobjekte überzeugt"
Erich Feldmeier

Anne von Philipsborn: Wie steuern Gene das Verhalten? - 0 views

  •  
    "Wie steuern Gene das Verhalten? Anne von Philipsborn vom Forschungsinstitut für molekulare Pathologie in Wien hat erstmals den Weg vom Gen zur Nervenzelle und von der Nervenzelle zum Verhalten nachvollziehen können - anhand des Balzverhaltens der Fliegenmännchen."
Erich Feldmeier

Andrew Gallup: wissenschaft.de - Gähnen kühlt Gehirn Vorsicht, ansteckend! - 0 views

  •  
    "Dem Hintergrund der Ansteckungskraft des Gähnens beim Menschen sind Forscher ebenfalls seit einiger Zeit auf der Spur. Vieles spricht dafür, dass der Mensch das Gähnen anderer widerspiegelt, weil er sich unbewusst in sie hineinversetzt. Ähnliches trifft wahrscheinlich auch auf Menschenaffen zu: Studien zufolge gähnen sie ebenfalls mit Artgenossen mit und sind auch zu Einfühlungsvermögen fähig. Warum Wellensittiche das Verhalten ihrer Artgenossen aufgreifen, bleibt dagegen fraglich. Grundsätzlich hat es Andrew Gallup und seinen Kollegen zufolge aber ebenfalls mit der Lebensweise im Sozialverband zu tun: Die kleinen Papageienvögel sind intelligente Gruppentiere mit einem ausgeprägten Sozialverhalten - das verbindet sie mit dem Mensch und Menschenaffen."
Erich Feldmeier

Fabian Rudin und Mark Briffa wissenschaft.de - Aufgespießt: Der Kampf der See... - 0 views

  •  
    "vgl. Susan Cain! Von schüchternen Verlierern und vorwitzigen Gewinnern.. Während die eine ihre Tentakel noch eingezogen hat, macht sich die andere schon längst wieder zum Angriff bereit und sticht zu: Wer glaubt, Seeanemonen seien simple Wassertiere, die nur von der Strömung bewegt werden, irrt. Biologen konnten nun das komplexe Kampfverhalten der Blumentiere dokumentieren. Wer in einem Seeanemonen-Kampf der glückliche Sieger ist, hängt wesentlich vom Charakter der Blumentiere ab, sagen Fabian Rudin und Mark Briffa von der University of Plymouth."
Ilmar Tehnas

Third lunar mineral - Tranquillityite found in Western Australia - 7 views

  •  
    Birger's find. It would be nice to know exactly where the sites are - presumably in the Pilbara somewhere.
Erich Feldmeier

Andrew Gallup: Mund auf: Gähnen kühlt das Gehirn - SPIEGEL ONLINE - Nachricht... - 0 views

  •  
    "Ein kräftiges Gähnen fördere den Wärmeaustausch im Gehirn, erklären die Forscher Andrew und Gordon Gallup der State University of New York in Albany im Fachmagazin "Evolutionary Psychology" (Bd. 5, S. 92). Sogar der ansteckende Effekt eines zum Gähnen geöffneten Mundes habe einen evolutionären Sinn: So werde die Aufmerksamkeit einer ganzen Gruppe gesteigert."
Erich Feldmeier

Jürgen Frühlich scinexx | Teamarbeit Termitendarm: Symbiose ermöglicht Holzfr... - 0 views

  •  
    "Zwar besitzen die Termiten in ihrem Darm auch selbst Cellulose zersetzende Enzyme (Cellulasen), die Hauptarbeit wird jedoch von den Mikroorganismen übernommen. Sie zerlegen das Holz in seine Bestandteile und produzieren dabei im Rahmen ihres Stoffwechsels Produkte wie Fettsäuren oder Milchsäuren, die dann von den Termiten weiterverwertet werden können. Einer dieser Helfer im Miniaturformat sind die kugelrunden und völlig unbeweglichen Bakterien der Art Spirochaeta coccoides. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität haben sie im Jahr 2006 im Darm des amerikanischen Holzfressers Neotermes castaneus erstmals entdeck"
« First ‹ Previous 121 - 140 of 781 Next › Last »
Showing 20 items per page