Skip to main content

Home/ propaganda & marketing/ Group items tagged end

Rss Feed Group items tagged

thinkahol *

Open proposal to US higher education: end oligarchy economics, save trillions with educ... - 0 views

  •  
    US universities and colleges could end unlawful US wars and stop banksters' rigged-casino fraud if they taught the central facts of these issues. This four-part series of articles is an open proposal for their action. Feel free to share it.
thinkahol *

Jay-Z and Warren Buffett Team Up to Teach Kids Financial Literacy - Education - GOOD - 0 views

  •  
    One is worth $39 billion, while the other has a comparatively meager $450 million but significantly more street cred with young people. So Warren Buffett and Jay-Z are teaming up to teach kids about financial literacy. Buffett's animated series Secret Millionaires Club is set to move from the web to television this month, and an animated Jay-Z is the guest star for the first episode on October 23. During the episode, Jay-Z invites four students to his office and applauds their hard work in school, then gives them some tips on how they can become successful later in life. The idea is to get kids hooked by Jay-Z's endorsement, then keep the lessons going long after the television is turned off. Secret Millionaires Club is simultaneously launching "Learn and Earn," an initiative to teach students a well-organized series of lessons on financial literacy. To that end, the program is providing more than 100,000 educational kits to teachers, and putting a pretty fantastic collection of free, downloadable materials online. To ensure that students put the lessons into action, the program is also kicking off "Grow Your Own Business Challenge"-an online competition designed to spark students' enterpreneurial ambitions. While most kids who watch Secret Millionaires Club probably won't end up as wealthy as Buffett or Jay-Z, who couldn't use money management lessons from two of America's most successful people?
thinkahol *

The killing of Awlaki's 16-year-old son - Salon.com - 0 views

  •  
    Two weeks after the U.S. killed American citizen Anwar Awlaki with a drone strike in Yemen - far from any battlefield and with no due process - it did the same to his 16-year-old son, Abdulrahman al-Awlaki, ending the teenager's life on Friday along with his 17-year-old cousin and seven other people. News reports, based on government sources, originally claimed that Awlaki's son was 21 years old and an Al Qaeda fighter (needless to say, as Terrorist often means: "anyone killed by the U.S."), but a birth certificate published by The Washington Post proved that he was born only 16 years ago in Denver. As The New Yorker's Amy Davidson wrote: "Looking at his birth certificate, one wonders what those assertions say either about the the quality of the government's evidence - or the honesty of its claims - and about our own capacity for self-deception." The boy's grandfather said that he and his cousin were at a barbecue and preparing to eat when the U.S. attacked them by air and ended their lives. There are two points worth making about this:
thinkahol *

SaveTheInternet.com | Why Is the Media Ignoring SOPA? - 0 views

  •  
    SOPA is everywhere on the Internet and nowhere on the nightly news. End the #SOPA blackout: http://bit.ly/AhLufP
anonymous

www.german-foreign-policy.com - 0 views

  • bis zum Januar 2001 haben die meisten großen deutschen Zeitungen und politischen Fernsehmagazine immer wieder über mögliche Gefahren durch die uranhaltige Munition - bis zu schweren Missbildungen bei Neugeborenen - berichtet. Politische Fernsehmagazine wie MONITOR im Westdeutschen Rundfunk hatten dazu immer wieder Beiträge gebracht. MONITOR sprach Ende 1999 in einem Beitrag sogar von ganzen "Landstrichen im Kosovo", die womöglich verseucht seien. Der SPIEGEL-Redakteur Siegesmund von Ilsemann konnte in den SPIEGEL-Ausgaben 3 und 4 des Jahres 2001 unter dem Titel "Tödlicher Staub" noch über viele Seiten über die Gefahren, die von den zu keramisiertem Uranoxidstaub verbrannten Geschossen für Mensch und Natur ausgehen, berichten. Danach wurde kaum noch über das Golfkriegs- bzw. Balkansyndrom oder die Folgen der Uranmunition berichtet.
  • DIE ZEIT hatte durch ihren Wissenschaftsjournalisten Gero von Randow unter dem Titel "Das Golfkriegssyndrom" im Januar 2001 die Wende eingeläutet.
  • Im STERN seien "grausige Bilder missgebildeter Kinder und anderer kranker Menschen mit der unbelegten Behauptung kommentiert worden, die US-Munition sei schuld und nicht etwa Saddams Chemiewaffen, der Zusammenbruch der medizinischen Versorgung, die Umweltschäden oder andere Mißstände im Irak.
  • ...8 more annotations...
  • Gero von Randow durfte dann im Juni 2001 in der ZEIT-Ausgabe Nr. 26 unter dem Titel "Uransyndrom: Die Blamage der Alarmisten" in Sachen Uranmunition noch einmal kräftig nachlegen. Da frage ich mich dann aber auch: Wie konnte ein so renommierter Journalist eine solche Gefälligkeitsarbeit für die Uranmunitions-Verharmloser schreiben?
  • Ende 1999 wurde nämlich Dr. Theo Sommer, laut Impressum der ZEIT damals im Beirat dieser Zeitung und Editor-at-Large, von Verteidigungsminister Rudolf Scharping als Sonderbeauftragter in eine "Theo Sommer-Kommission" berufen, die klären sollte, ob die Reste der im Kosovokrieg durch die Alliierten eingesetzten Urangeschosse für die dortige Bevölkerung, unsere Soldaten und die Natur schädlich sind. Zählt man nun eins und eins zusammen, so müssen wir uns fragen, ob da nicht der Verdacht nahe liegt, dass Gero von Randows Beitrag in der ZEIT in Abstimmung mit seinem Chef Sommer und nicht zufällig erfolgte
  • ZEIT-Beiratsmitglied Dr. Theo Sommer erwies sich als höchst zuverlässig im Sinne seines Auftraggebers, des Verteidigungsministers Rudolf Scharping, der zu dieser Zeit durch die harsche Kritik der Medien in Sachen Uranmunition in arge Bedrängnis geraten war.
  • Die Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind aber deshalb mit Vorsicht zu genießen, weil die WHO schon 1959 mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) ein Abkommen geschlossen hat, in dem der Satz steht: "Wenn eine der beiden Parteien eine Aktivität oder ein Programm in einem Bereich beginnen will, der für die andere Partei von Interesse ist oder es sein könnte, wird sie die andere Partei konsultieren, um die betreffende Frage einvernehmlich zu regeln."[1] Genau diese Verpflichtung auf eine "einvernehmliche Regelung" erlaubt es der IAEO seither, alle Bemühungen der WHO zu unterbinden, Zusammenhänge von radioaktiver Strahlung und Erkrankungen in der Bevölkerung zu untersuchen bzw. zu veröffentlichen.
  • gfp.com: Sie haben im Jahr 2004 einen Film über Uranmunition gedreht. Welche Erfahrungen haben Sie danach gemacht?
  • Wagner: Heute sehe ich es als "Unfall" an, dass der WDR 2004 meine mit Valentin Thurn realisierte Dokumentation "Der Arzt und die verstrahlten Kinder von Basra" gesendet hat. Ich habe zwar für den Film auf der ÖKOMEDIA 2004 den Europäischen Fernsehpreis erhalten, trotzdem verschwand er nach der Erstausstrahlung im WDR-Archiv. Danach war in Sachen Uranmunition mediale Funkstille.
  • Für "Todesstaub" habe ich bis heute keinen Verleih gefunden. Deshalb zeige ich den Film in unabhängigen Programmkinos und an Schulen. Das tue ich zum einen, um dieses Kriegsverbrechen bekannt zu machen, zum anderen aber auch, weil ich seit der WDR-Ausstrahlung über die verstrahlten Kinder von Basra von keinem öffentlich-rechtlichen Sender je wieder einen Auftrag bekommen habe, obwohl ich für ARD, ZDF und WDR seit 30 Jahren gearbeitet habe.
  • Nur im Falle eines Beitrags zu dieser Thematik für den Deutschlandfunk habe ich eine schriftliche Korrespondenz, die die Verhinderung eines solchen Features dokumentiert.
david derouen

Ultimate Civics » Blog Archive » Corporations Are Not Persons - 0 views

  •  
    By Ralph Nader & Carl J. Mayer New York Times, April 9, 1988 Our constitutional rights were intended for real persons, not artificial creations. The Framers knew about corporations but chose not to mention these contrived entities in the Constitution. For them, the document shielded living beings from arbitrary government and endowed them with the right to speak, assemble, and petition. Today, however, corporations enjoy virtually the same umbrella of constitutional protections as individuals do. They have become in effect artificial persons with infinitely greater power than humans. This constitutional equivalence must end. Consider a few noxious developments during the last 10 years. A group of large Boston companies invoked the First Amendment in order to spend lavishly and thus successfully defeat a referendum that would have permitted the legislature to enact a progressive income tax that had no direct effect on the property and business of these companies. An Idaho electrical and plumbing corporation cited the Fourth Amendment and deterred a health and safety investigation. A textile supply company used Fifth Amendment protections and barred retrial in a criminal anti-trust case in Texas. The idea that the Constitution should apply to corporations as it applies to humans had its dubious origins in 1886. The Supreme Court said it did "not wish to hear argument" on whether corporations were "persons" protected by the 14th Amendment, a civil rights amendment designed to safeguard newly emancipated blacks from unfair government treatment. It simply decreed that corporations were persons. Now that is judicial activism. A string of later dissents, by Justices Hugo Black and William O. Douglas, demonstrated that neither the history nor the language of the 14th Amendment was meant to protect corporations. But it was too late. The genie was out of the bottle and the corporate evolution into personhood was under way. It was not until the 1970's that corporations
thinkahol *

The military/media attacks on the Hastings article - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    Last June, when Rolling Stone published Michael Hastings' article which ended the career of Obama's Afghanistan commander, Gen. Stanley McChrystal -- an article which was just awarded the prestigious Polk Award -- the attacks on Hastings were led not by military officials but by some of Hastings' most celebrated journalistic colleagues.  The New York Times' John Burns fretted that the article "has impacted, and will impact so adversely, on what had been pretty good military/media relations" and accused Hastings of violating "a kind of trust" which war reporters "build up" with war Generals; Politico observed that a "beat reporter" -- unlike the freelancing Hastings -- "would not risk burning bridges by publishing many of McChrystal's remarks"; and an obviously angry Lara Logan of CBS News strongly insinuated (with no evidence) that Hastings had lied about whether the comments were on-the-record and then infamously sneered:  "Michael Hastings has never served his country the way McChrystal has."  Here's Jon Stewart last year mocking the revealing media disdain for Rolling Stone and Hastings in the wake of their McChrystal story.
thinkahol *

GRITtv » Blog Archive » Chris Hedges: The World As it Is - 0 views

  •  
    "You can't sustain a democracy in an oligarchic state. The writers on Athenian democracy understood that 2000 years ago," says Chris Hedges, whose new book The World As It Is: Dispatches on the Myth of Human Progress explores the problems of a crumbling empire, inside and out. Chris joins Laura in studio for a conversation about the death of Bin Laden and the continuing concern over terrorism, the end of empathy in the U.S., and what avenues are left for progressives to fight back.  "The elites are not going to help us," he warns, "We're going to have to help ourselves."
thinkahol *

Speech on media propaganda - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    The 30-minute speech I gave last month at the Symphony Space in New York is now available on video, and is posted below in three YouTube segments (the first segment also contains the 4-minute introduction of my speech). The speech pertains to the evolution of my views on media criticism, the nature of media propaganda and what drives it, and what can be done to combat it. A DVD of the entire event -- featuring the three other speeches: from Amy Goodman, Noam Chomsky and Michael Moore -- is available at FAIR's website. I want to note one example, from today, that vividly illustrates many of the themes I discussed in that speech.  It is found in the following passage from this Reuters article on Obama's escalation of the covert war in Yemen and his targeting of U.S. citizen Anwar Awlaki for assassination: A U.S. official confirmed to Reuters that a U.S. strike last Friday killed Abu Ali al-Harithi, a midlevel al Qaeda operative, which followed last month's attempted strike against Anwar al-Awlaki, the leader of al Qaeda in the Arabian Peninsula. Whether Awlaki has any operational role in Al Qaeda at all is a matter of intense controversy.  The U.S. Government has repeatedly asserted that he does, but has presented no verifiable evidence to support that accusation.  But what is not in dispute is the notion that Awlaki is "the leader of al Qaeda in the Arabian Peninsula."  He unquestionably is not, and never has been, as multiple Yemen experts have repeatedly noted.  The Reuters claim is factually and entirely false. Whatever one's views are on Obama's assassination program, targeting U.S. citizens without due process obviously raises extraordinary and vitally important questions.  As The New York Times' Scott Shane put it when confirming Awlaki's inclusion on Obama's hit list: "The Obama administration has taken the extraordinary step of authorizing the targeted killing of an American citizen. . . . It is extremely rare, if not unprecedented, for an America
thinkahol *

Iraq Withdrawal? Don't Take It to the Bank | MichaelMoore.com - 0 views

  •  
    The Washington Post brings the unsurprising news that Iraqi leaders have agreed to begin talks with the U.S. on allowing the foreign military occupation of their country to continue beyond this year - re-branded, naturally, as a mission of "training" and "support." The move comes after an increasingly public campaign by top White House and military officials to pressure Iraqi leaders into tearing up the Status of Forces Agreement they signed with the Bush administration, which mandates the removal of all foreign troops by the end of 2011.
Chris Rock

Bad Credit Payday Loans - Grab Every Necessary Short Term Needs, Despite In Monetary Ad... - 0 views

Worst credit ratings could be proved as nightmare when you are finding difficulties to manage your unplanned short term urgent expenditures that might be pop up during middle or end of the month un...

bad credit payday loans short term cash loans cash till payday loans urgent cash loans same day loans

started by Chris Rock on 04 Sep 15 no follow-up yet
Chris Rock

Same Day Loans - No Credit Verification, Quick Money Redemption For Upcoming Vital Fisc... - 0 views

Same day loans are lucrative financial solution for those unfortunate folks who are having bad credit records and have severe monetary scarcity in front of imperative short term fiscal goals. Never...

bad credit payday loans short term cash loans cash till payday loans urgent cash loans same day loans

started by Chris Rock on 23 Sep 15 no follow-up yet
anonymous

TP: Somalia: Vom Terroristen zum Retter der Nation - 0 views

  • Somalia: Vom Terroristen zum Retter der Nation Alfred Hackensberger 09.02.2009 Mit Scheich Ahmed wurde der Führer der von den USA bekämpften Union der Islamischen Gerichte zum neuen Präsidenten Somalias – die neue US-Regierung gratuliert Somalia hat einen neuen Präsidenten: Scheich Sharif Scheich Ahmed, den man vor zwei Jahren als Führer der "Union der Islamischen Gerichte" (ICU) noch vertrieben hatte.
  • Erst als die "Union der Islamischen Gerichte" (ICU) im Juni 2006 die Kontrolle über die Hauptstadt Mogadischu übernahm, endete Chaos und mörderische Willkür. In Somalia schienen sich nun stabile Verhältnisse zu entwickeln.
  • Sheich Sharif Ahmed war der Führer der ICU, die nach der Scharia, dem islamischen Rechtscodex, Entscheidungen traf. Nach Jahren der Gesetzlosigkeit war die Bevölkerung dankbar für ein Stück Rechtssicherheit und vor allen Dingen Frieden.
  • ...6 more annotations...
  • Nur die USA unter dem alten Präsidenten George W. Bush war ein islamisches Somalia ein Dorn im Auge. Man befürchtete ein zweites Taliban-Regime wie in Afghanistan. Im Kampf gegen die Islamisten hatte man sogar "Warlords" unterstützt, die Jahre zuvor noch Feinde. Man bat Äthiopien um Hilfe, einen seit langen Jahren Verbündeten, der seit 2002 200 Millionen Dollar an Militärhilfe erhalten hatte. Im Dezember 2006 beginnt die äthiopische Invasion und nur zwei Monate später ist Somalia unter Kontrolle, der ICU vertrieben, ihr Führer Scheich Sharif Ahmed im Exil in Kenia. "Wir haben eine enges Arbeitsverhältnis", sagte der Sprecher des Pentagons Leutnant Joe Carpenter. Dazu gehörte der Austausch von Geheiminformationen, Waffenhilfe und militärische Ausbildung. Rund 200 CIA- und FBI- Beamte hatten ihr Camp im Hotel Sheraton von Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, aufgeschlagen.
  • 2007 begannen radikale Splittergruppen der ICU, darunter al-Shabab (Jugend), einen Guerilla-Krieg gegen die äthiopischen Invasoren und bekamen mehr und mehr Zulauf
  • Die Lage schien außer Kontrolle zu geraten und die USA entschieden sich für einen Friedensprozess unter der Leitung der UNO. Im August 2008 wurde ein Friedensvertrag von dem damaligen Präsidenten Abdullahi Yusuf und dem ICU-Chef Scheich Sharif Ahmed unterzeichnet.
  • Im Rahmen des Abkommens erfolgte Ende Januar 2009 der Abzug Äthiopiens, die von Friedenstruppen der Afrikanischen Union (AU) ersetzt werden. Gleichzeitig stockte man das somalische Parlament um 200 Sitze auf, die Vertreter der ARS erhielten, was die Wahl Scheich Sharif Ahmed zum Präsidenten erst möglich machte. Ausgerechnet den Mann, den man als Führer der ICU im Dezember 2006 auf Veranlassung der USA vertrieben hatte. Etwas überraschend lobte dieser plötzlich den einstmalig so verhassten Gegner
  • Offensichtlich hat es mit der neuen US-Regierung von Präsident Barak Obama Absprachen gegeben
  • Sollte das alles nicht ganz im Interesse der USA laufen, könnte es leicht passieren, dass das Weiße Haus wieder einmal über einen Regierungswechsel in Somalia nachdenkt.
anonymous

sueddeutsche.de Lafontaine im SZ-Interview ''Investmentbanker sind kriminell'' - Finanzen - 0 views

  • SZ: Haben Sie damals wirklich die richtigen Dinge vorgeschlagen? Beim Austrocknen der Steueroasen stimmte Ihnen jeder zu, die Frage ist die Durchsetzung. Und feste Wechselkurse diskutiert zurzeit niemand, weil Währungsschwankungen nicht das Problem sind. Lafontaine: Die Spekulation mit Währungen bleibt ein großes Problem. Deshalb brauchen wir wieder feste Wechselkurse zwischen den Leitwährungen. So sieht das auch der Währungsspezialist und Nobelpreisträger Robert Mundell.SZ: Das Bretton-Woods-System fester Wechselkurse wurde Anfang der siebziger Jahre aufgegeben. Seitdem erlebte die Weltwirtschaft einen Boom.Lafontaine: Die Asienkrise 1997/98 war das Ergebnis von Währungsspekulationen, ebenso die Krise in Lateinamerika zwei Jahre später. Und die Volkswirtschaften, die nach solchen Krisen zu festen Kursen übergingen, wie China und Indien, wachsen am schnellsten.
  • Lafontaine: Die Regierung muss hochspekulative Hedgefonds, den Schrotthandel mit verbrieften Papieren und die Auslagerung von Risiken in Zweckgesellschaften verbieten. SZ: Verbietet man damit nicht auch sinnvolle Mechanismen, Preise für Güter und Wertpapiere zu finden, auf denen die Marktwirtschaft und damit unser Wohlstand basiert?
  • SZ: Sie wollen Banken weitgehend auf das Einlage- und Kreditgeschäft beschränken. Damit kastrieren Sie die Branche so, dass sie ihre Funktion für die Marktwirtschaft nicht erbringen kann.
  • ...7 more annotations...
  • SZ: Scharfe Kontrolle ist absolut nötig. Wenn der Staat aber der Wirtschaft alles haarklein vorschreibt und gar noch selber Unternehmen betreibt, ist das in der Geschichte meist schiefgegangen. Sie stülpen doch einfach Ihre überholte Ideologie über ein aktuelles Problem.
  • SZ: Die Steuerzahler sollen ja Geld aus dem Teilverkauf der HRE erhalten. Wenn die Regierung dagegen die Bank verstaatlicht, wird es vielleicht noch teurer für die Steuerzahler. Das zeigen doch die Landesbanken: Staatlich kontrollierte Institute murksen oft ohne Ende.
  • SZ: Was macht Sie so sicher, dass der Staat alles besser macht? Sie und andere Politiker sitzen im Verwaltungsrat der staatlichen KfW-Bank, deren Tochter IKB wegen Fehlspekulationen mit acht Milliarden Euro Steuergeldern gerettet wurde. Offenbar haben Sie und andere nicht frühzeitig darauf gedrängt, das Geschäftsmodell der IKB zu überprüfen.Lafontaine: Das ist typisch. Macht eine Privatbank wie die IKB Pleite, schieben die Ideologen der Politik die Schuld zu. Diese Jacke muss sich höchstens Finanzminister Steinbrück anziehen, dessen Staatssekretär im IKB-Aufsichtsrat saß. Im Übrigen habe ich im KfW-Verwaltungsrat darauf gedrungen, der IKB keine Milliarden hinterherzuwerfen.
  • SZ: Wenn es wirklich wichtig ist, sind Sie Marktwirtschaftler?
  • SZ: Herr Verwaltungsrat Lafontaine, die IKB-Mutter KfW ist selbst ein Saftladen: Am Tag der Lehman-Pleite haben die Staatsbanker noch 350 Millionen überwiesen, die verloren sind. Die Politiker machen doch bei der Kontrolle der KfW keine gute Figur.Lafontaine: Falsch. Nach der Panne hat der Verwaltungsrat sofort gehandelt und die Verantwortlichen gefeuert.SZ: So weit wäre es nicht gekommen, hätten da fähigere Leute gesessen.Lafontaine: Wo sind die fähigen Leute - bei Lehman Brothers, bei Merrill Lynch, bei HRE oder bei der BayernLB?
  • SZ: Bei der Deutschen Bank haben jahrelang die Investmentbanker einen großen Teil des Gewinns geliefert. Würden Sie die auch als kriminell bezeichnen?
  • SZ: Sie fordern ein Milliardenprogramm für die Konjunktur. Wann und wo hat das jemals wirklich funktioniert?
anonymous

Die Zeit - Brüsseler Auswüchse - 0 views

  • Raps wurde in der Europäischen Union zur Erfolgsstory, seit es den Pflanzenzüchtern – ganz ohne gentechnische Assistenz – gelang, erst den bitteren Beigeschmack des Speiseöls durch Erucasäure zu tilgen und dann gar noch jenen Überschuss an Glucosinolaten zu mindern, der dem lieben Vieh auf die Gesundheit schlägt. Mitte der achtziger Jahre war es so weit: »00-Raps«, erucasäurefrei und glucosinolatarm, avancierte zum Liebling der Landwirte.
  • Bis dahin hatte die Anbaufläche in der Zeit vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik irgendwo zwischen bescheidenen 100000 und 200000 Hektar gelegen, heute dagegen wird Raps auf über einer Million Hektar angebaut, immerhin zehn Prozent der gesamten Ackerfläche Deutschlands und knapp ein Drittel der EU-Rapsflächen.
  • Grund ist das Blair-House-Abkommen von 1992, das im Handelsstreit zwischen Washington und den Europäern Frieden stiften sollte und die Europäer auf Höchstflächen verpflichtete. Wo mehr bebaut wird, ist Strafe fällig. Nur bis zu einer bestimmten Rapsfläche gewährt darum die Europäische Union ihren Bauern Hilfen. Seit Ende der neunziger Jahre wird in der Gemeinschaft, vor allem in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich, zu viel Raps angebaut.
  • ...5 more annotations...
  • Weltweit wurde die Rapsproduktion seit den achtziger Jahren mehr als verdoppelt
  • Die größten Erzeuger sind China (etwa ein Drittel der Weltproduktion), die EU sowie Kanada.
  • Der zunehmende Appetit auf Fleisch hat vor allem in China und anderen Schwellenländern die Nachfrage nach Soja und Raps als Viehfutter belebt. Größter Abnehmer bleibt hier allerdings die EU.
  • Die Pflanze erlebt immer mehr Freisetzungsversuche nach gentechnischer Veränderung. Frankreich (mit 117 Experimenten), Großbritannien (103) und Deutschland (66) sind dabei führend. Sehr zum Verdruss der Gegner der grünen Gentechnik: Sie sehen in solchen Versuchen eine Aushöhlung der EU-Freisetzungsrichtlinie, die gentechnisch veränderten Raps zwar unter Aufsicht zulässt, alles manipulierte Saatgut im Handel freilich verbietet. Die Gentechnik soll vor allem die Herbizidresistenz erhöhen, denn praktisch überall, wo Winterraps ausgebracht wird, konkurrieren Klettenlabkraut oder Kamille mit dem Raps um Wasser, Licht und Nährstoffe.
  • Zwei britische Agrarökologen stuften darum unlängst in einer viel diskutierten Studie für die Europäische Umweltagentur (die der Brüsseler Kommission zuarbeitet) die Wahrscheinlichkeit einer »Auskreuzung durch Pollenflug in Mitteleuropa« als hoch ein. »Genpflanzen außer Kontrolle«, rief Greenpeace empört.
anonymous

AFP: Panasonic to fly home workers' families over bird flu fears - 0 views

  • Panasonic to fly home workers' families over bird flu fears
  • Panasonic Corp. has ordered Japanese employees in some foreign countries to send their families home to Japan in preparation for a possible bird flu pandemic, a spokesman said Tuesday.Family members of Japanese employees in parts of Asia, the Middle East, Africa, Russia, former Soviet states and Latin America will fly back to Japan by the end of September, Panasonic spokesman Akira Kadota said.The firm decided to take the rare measure "well ahead of possible confusion at the outbreak of a global pandemic," he said.
  • Eight people have contracted the H5N1 bird flu virus in China alone this year -- five of whom died."The bird flu cases reported so far are infections from bird to human, but once an infection between human beings is reported, things can get chaotic with many other companies trying to bring back their employees," Kadota said."We wanted to take action early before it gets difficult to book flight tickets," he said.
  • ...1 more annotation...
  • The H5N1 strain of the virus that is most dangerous to humans first emerged in Asia in 2003 and has since caused nearly 250 deaths, according to World Health Organisation figures.Bird flu, or avian influenza, kills mainly birds but scientists fear it could mutate to jump from human to human, sparking a global pandemic.Panasonic said last week it was cutting 15,000 jobs and closing dozens of plants worldwide as it braces to fall deep in the red due to the global economic crisis.
1 - 18 of 18
Showing 20 items per page