"Er hat die Urheberrechtspolitik der Piraten formuliert - und fühlt sich plötzlich missverstanden. Ein Gespräch mit Daniel Neumann (27), Webdesigner und Hobbymusiker"
"Die Piraten in Nordhrein-Westfalen lehnen den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM ab. Doch damit sind sie nicht alleine: In der Partei gibt es starke Kräfte, die sich gegen weitere Eurohilfen stellen - bis hin zur Ablehnung der Gemeinschaftswährung. Die Piraten könnten sich als Partei der Eurogegner entpuppen"
"Ein Gespräch mit dem Staatsrechtler Christoph Möllers über den Erfolg der Piratenpartei, die Weisheit des Wahlkreuzes und das schlechte Gewissen der Altparteien"
"Die Piratenpartei hat in kurzer Zeit vier Landtage erobert, ohne inhaltlich zu überzeugen. Für den ehemals höchsten Richter Deutschlands ist ihr Erfolg aber ein Gewinn für die Demokratie"
"Die Piratenpartei hat sich nach dem Einzug ins vierte Landesparlament politisch etabliert. Um bestehen zu können, muss sie die Strukturdebatte beenden und Politik machen"
"Hartmut Semken gibt nach drei Monaten sein Amt in der Berliner Piratenpartei auf. Er stand wegen umstrittenen Äußerungen zu Rechts- und Linksextremismus in der Kritik"
"Alle entscheiden mit? Im Alltag wird die Piratenpartei ihrem Anspruch von Basisdemokratie nicht gerecht. Die Abstimmungssoftware hakt und hat viele vergrätzt - der Schwarm bleibt oft stumm."
"Bei Günther Jauchs Elefantenrunde nach der NRW-Wahl war das alte politische System nach langer Zeit mal wieder unter sich: Man sprach über die Piraten, aber nicht mit ihnen. Fragt sich, wem das nützt"
"Der Erfolg der Piraten lässt China rätseln - was nur finden die Deutschen an dieser Partei? Schließlich handele es sich lediglich um ein paar "Paradiesvögel, die Bier in großen Zügen trinken""
"Demokratie, Bilderberg-Konferenzen, die Feinheiten zwischen den Begriffen Wut und Zorn, Schwächen im Bildungssystem: Immer wieder wird den Piraten vorgehalten, dass sie oberflächlich sind, keine Ahnung von Politik haben und noch nicht mal fundiert eine Meinung vertreten können. Für den 54-jährigen Joachim Paul, dem Spitzenkandidat für die Piraten in Nordrhein-Westfalen, scheint die späte Berufung in die Landespolitik eine Herzensangelegenheit zu sein. Bildungspolitik ist eines seiner Kernthemen, für das er sich, wenn er ins Düsseldorfer Landesparlament einziehen wird, stark machen möchte."
"Liebe Piraten, Gratulation zum Wahlsieg im Saarland! Genießt das Glück, solange es anhält! Denn schon bald werdet Ihr merken: Für eine Anti-Partei gibt es keine größere Katastrophe als den Erfolg"
"Sie gilt plötzlich als dritte politische Kraft in Deutschland und weit mehr als ein Sammelbecken surfender Protestwähler: Die Piratenpartei könnte laut der Welt der Wegbereiter einer neuen Demokratie im postindustriellen Zeitalter sein, und zwar in ganz Europa. "
"Müssen die Grünen sich vor den Piraten fürchten? Nach deren Auftritt beim tazlab eher nicht. Stattdessen sehen sich die Piraten harter Kritik ausgesetzt. "
"Die Software "Schulfilter Plus" soll die Rechner der Schulen in Nordrhein-Westfalen sauber halten. Jetzt wurde auch die Seite des Programms der Piraten gesperrt, sie wollen Cannabis legalisieren"
"Erpressung, Antisemitismus und peinliche Interviews: Anstatt mit ihrer Politik macht die Piratenpartei mit ihren Skandalen von sich reden. Eine Übersicht über die heftigsten Pannen der Piratenpartei"
"Die Piraten ziehen zum dritten Mal in einen Landtag ein: Sie schicken junge Computernerds und vor allem Polit-Veteranen ins Kieler Parlament. Die Freibeuter machen Rot-Grün die Mehrheitsbildung im Norden schwer - signalisieren aber erstmals, eine Minderheitenregierung zu stützen.
"
"Die Piraten entern die Landesparlamente, aus Amateuren werden Berufspolitiker. Auch der Informatiker Uli König sitzt nun im Kieler Landtag. Seine größte Sorge: die Bodenhaftung zu verlieren. SPIEGEL ONLINE begleitet König auf seinem politischen Weg"