Skip to main content

Home/ Groups/ opensociety
Johann Höchtl

U.S. Tries to Make It Easier to Wiretap the Internet - NYTimes.com - 0 views

  • Essentially, officials want Congress to require all services that enable communications — including encrypted e-mail transmitters like BlackBerry, social networking Web sites like Facebook and software that allows direct “peer to peer” messaging like Skype — to be technically capable of complying if served with a wiretap order.
  • The bill, which the Obama administration plans to submit to lawmakers next year, raises fresh questions about how to balance security needs with protecting privacy and fostering innovation.
  • But law enforcement officials contend that imposing such a mandate is reasonable and necessary to prevent the erosion of their investigative powers.
Parycek

Vitalizing Democracy through Participation - 0 views

  •  
    Reinhard Mohn Prize 2011  Bertelsmann Stiftung This platform was launched to collect and discuss projects from all over the world that help to "Vitalize democracy through participation" - and to identify a winner for the Reinhard Mohn Prize 2011.
thinkahol *

'Feds radiating Americans'? Mobile X-ray vans hit US streets - CSMonitor.com - 0 views

  •  
    As an antiterror measure, the US government has deployed mobile X-ray technology to randomly scan cars and trucks. But the measure is riling privacy proponents.
thinkahol *

Sullivan's defense of presidential assassinations - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    The justifications for Obama's hit list reveal what is missing most from American political thought
Johann Höchtl

David Weinberger: Wissen in Zeiten des Überflusses | digitalpublic.de - 0 views

  • Um diese Hilfen des Denkens zu verbessern, haben die Menschen das Wissen zunächst aufgeschrieben und fangen nun an möglichst alles zu digitalisieren und das so gespeicherte Wissen dann zu verbinden. Wenn man eines Tages ein eBook erfände, dass sich mit anderen verbinden würde sowie mit dem Netz hätte man eine Chance soziales Lesen einzuführen.
  • Überfluß Wir leben in den Zeiten des Überflußes, nicht Überfluß an Geld oder Wasser aber eben an digitalisiertem Wissen. Es gibt aber auch einen Überfluß an Mist, an Überflüssigem. Leider sind wir gut darin, mit dem Überfluß des Schlechten und Unnützen umzugehen (Spamfilter) nicht aber darin, mit dem vielen Wissen etwas anzufangen.
  • Links/Verbindungen Früher hatte alles Wissen seinen Platz und konnte durch seine Registrierungs- oder Archivnummer gefunden werden. Jetzt ist alles mit allem verbunden. Keiner weiß, was wirklich wichtig ist und was wichtig sein wird und vor allem warum.
  • ...1 more annotation...
  • Transparenz als neue Authorität Wer also Einsicht in seine Methoden liefert, wie man auch bei Wikipedia erkennen kann, an den teilweise leidenschaftlichen Diskussion, der erhält auch Authorität. Weil man eben alles  nachvollziehen kann. Es steht ja auch jedem frei selbst an die Texte Hand anzulegen, wenn man meint, es besser zu wissen. Ein Lexikon eines großen Verlages tritt immer auf, als wäre das enthaltene Wissen irgendwo im Weltraum entstanden, wir können nicht erkennen, warum eine bestimmte Behauptung aufgestellt wurde. Bei Wikipedia ist das möglich. Fast jeder Satz wird umfassend diskutiert – zumindest bei vielen wichtigen Einträgen. Und genau das unterscheidet ja auch unser Selbstverständis jetzt im Gegensatz zu der Zeit vor dem Internet. Weil wir uns unserer Möglichkeiten und Verbindungen miteinander immer wieder im Web versichern können und damit einerseits mehr Wissen schaffen, das mit anderen zusammen erstellt wurde und gleichzeitig damit eine Verbindung der Menschen untereinander und mit dem Wissen immer wieder neu aktualisiert wird.
Johann Höchtl

It's time for a new version of government - Fortune Tech - 0 views

  • Create a management framework that accepts and rewards internal entrepreneurs.
  • Government 2.0 is a citizen-centric philosophy and strategy that believes the best results are usually driven by partnerships between citizens and government, at all levels.  It is focused entirely on achieving goals through increased efficiency, better management, information transparency, and citizen engagement and most often leverages newer technologies to achieve the desired outcomes.
  • Government employees are traditionally risk-averse, a good thing when the pace of change is relatively slow.  However, in today's fast-paced world the pace of government change, the pace of government execution is often too slow.
  • ...5 more annotations...
  • 1) Focus on success at the local level.
  • 2) Force competitive solutions for non-core services.
  • 3) Engage citizens in creating value and saving money. True results are being delivered in the private and public sector when customers/citizens are engaged in the process.  Platforms like BubbleIdeas, UserVoice, IdeaScale, and others, are being used to give citizens a voice in the daily execution of government. I
  • 4) Become agile, delivering on 100 day plans. While politicians often make promises for their first 100 days in office we rarely see clearly defined goals combined with execution plans and measurable outcomes publicly displayed. 
  • Government entities should select an easy to define project to complete every 100 days.  The projects goals, plans, and metrics for success should be published and updated weekly. 
Johann Höchtl

Wikileaks publishes documents on plan to curb free software in the European Union - 0 views

  • Wikileaks (website) publishes documents that show a plan to curb the free software in the European Union.
  • This file shows that Jonathan Zuck, president of Association for Competitive Technology (ACT) –an organization with close ties to Microsoft–, and founder of Americans for Technology Leadership, had influenced the change of working documents of the European Union.
  • This publication shows how pressure groups influence or attempt to influence the decisions made by the European institutions, but in this case is particularly striking one of these groups trying to influence against free software (ACT) has close ties Microsoft,
Parycek

Open Data: Gesetze zu verkaufen | - 0 views

  •  
     Digital | ZEIT ONLINE
Parycek

Open Journal of Knowledge Management - - 0 views

  •  
    Ausgabe II/2010
Johann Höchtl

U.S. Teen Mobile Report: Calling Yesterday, Texting Today, Using Apps Tomorrow | Nielse... - 0 views

  • If it seems like American teens are texting all the time, it’s probably because on average they’re sending or receiving 3,339 texts a month.
  • No one texts more than teens (age 13-17), especially teen females, who send and receive an average of 4,050 texts per month. Teen males also outpace other male age groups, sending and receiving an average of 2,539 texts.
  • Texting is Easier and Faster than Voice Calls
  • ...2 more annotations...
  • Texting is currently the centerpiece of mobile teen behavior. 43 percent claim it is their primary reason for getting a cellphone, which explains why QWERTY input is the first thing they look for choosing their devices.
  • Teens are not only using more data, but they are also downloading a wider range of applications. Software downloads among teen subscribers who use apps enjoyed a solid 12 percent increase in activity versus last year, from 26 to 38 percent.
Johann Höchtl

Government proposes open data 'principles' - 0 views

  • The UK government has compiled a list of 'principles' regarding its open data initiative, and is calling on the public to provide comments and feedback.
Johann Höchtl

Apache UIMA - Apache UIMA - 0 views

  • Unstructured Information Management applications are software systems that analyze large volumes of unstructured information in order to discover knowledge that is relevant to an end user. An example UIM application might ingest plain text and identify entities, such as persons, places, organizations; or relations, such as works-for or located-at.
  •  
    Backbone für den Semantic Desktop? Oder das Verwaltungsbüro der Zukunft mit dem vielgepriesenen "automatischen Wissensmanagement"
thinkahol *

Robert Reich (The Perfect Storm) - 0 views

  •  
    It's a perfect storm. And I'm not talking about the impending dangers facing Democrats. I'm talking about the dangers facing our democracy.
Johann Höchtl

Analyzing almost 10 million tweets, research finds public mood can predict Dow days in ... - 0 views

  • Measurements of the collective public mood derived from millions of tweets can predict the rise and fall of the Dow Jones Industrial Average up to a week in advance with an accuracy approaching 90 percent
Parycek

Open Government Data: Rückenwind durch Apps - 0 views

  • Als Informationen des öffentlichen Sektors gelten alle Arten von Daten, die von öffentlichen Einrichtungen generiert werden, wie beispielsweise Karten und Informationen zum Wetter, zum Recht, zur Verkehrslage sowie zu Finanzen und zur Wirtschaft. Diese sollen offen gelegt werden, wie es die Unterstützer von "Open Government Data"-Initiativen rund um den Erdball (Hier finden Sie einige Videos zu dem Thema) bereits länger fordern. Diese Daten könnten dann beispielsweise für Smartphone-Apps wiederverwendet werden, so die EU-Kommission in einer Aussendung. Scheinbar könnte der App-Boom dem Konzept Open Government Data Auftrieb verleihen.Mit der kostenlosen oder gebührenpflichtigen Wiederverwendung öffentlicher Daten wird einer Studie von 2006 zufolge ein Umsatz von schätzungsweise mindestens 27 Mrd. Euro pro Jahr in der EU erzielt. Beiträge, die zu dieser Konsultation bei der EU-Kommission eingehen, fließen in die Überprüfung der PSI-Richtlinie mit ein und sind Teil der Digitalen Agenda für Europa, die einen Beitrag zu den Zielen der EU – höhere Wettbewerbsfähigkeit, mehr Innovation und Arbeitsplätze – leisten soll. Die Konsultation läuft bis zum 30. November 2010.
  • rden Informationen des öffentlichen Sektors besser und stärker genutzt, eröffnet sich ein enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze, und die Verbraucher haben eine größere Auswahl und bekommen mehr für ihr Geld. Der Markt für mobile Apps, die sich zum Teil auf PSI-generierte Daten stützen, könnte bis 2013 auf 15 Mrd. Euro anwachsen.
  • Die Überarbeitung der zugrunde liegenden PSI-Richtlnie ist der Kommission zufolge "eine der wichtigsten Maßnahmen der Digitalen Agenda für Europa. Regierungen könnten beispielsweise die Märkte für Inhalte fördern, indem sie Informationen des öffentlichen Sektors unter "transparenten, effektiven und nichtdiskriminierenden Bedingungen" bereitstellen.
  • ...2 more annotations...
  • Auch verweist sie auf praktische Probleme, wie das fehlende Bewusstsein dafür, welche Informationen des öffentlichen Sektors vorhanden sind und welches wirtschaftliche Potenzial in den Daten der öffentlichen Stellen steckt.
  • Die Kommission kam zu dem Ergebnis, dass die Richtlinie von 2003 in ihrer jetzigen Form ihre Wirkung noch nicht voll entfaltet hat, und hat beschlossen, spätestens 2012 eine weitere Überprüfung vorzunehmen, wenn mehr Daten über die Auswirkungen, Folgen und Anwendung der EU-Regeln für Informationen des öffentlichen Sektors vorliege
  •  
    Die Europäische Kommission führt derzeit eine Konsultation zur Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors durch.
thinkahol *

The Wars on Drugs and Terror: mirror images - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    The deceit and propaganda which justify both wars are identical, as are the harms they cause
Parycek

E-Petition Application 4 Facebook - 0 views

  •  
    would be great if we could combine it with an european eID app
Parycek

Innovative and Creative Applications (INCA10) - 0 views

  •  
    applications that contribute to overcoming exclusion, and improving economic performance, employment opportunities, quality of life, social participation and cohesion. In keeping with the European spirit of the competition, this refers to the 2006  declaration on 'ICT for inclusive society (Riga)
Parycek

Create Democracy - 0 views

  •  
    interactive exhibition which offers a platform for creatives to voice their opionions on the concept of democracy
Parycek

Networks Versus Groups in Higher education | Virtual Canuck - 0 views

  • The following is a rather long and scholarly type post arguing for the use of Networks in addition to groups commonly employed in formal campus and distance education.
« First ‹ Previous 321 - 340 Next › Last »
Showing 20 items per page