Das digitale Schulbuch, erste Eindrücke nach dem offiziellen Start « Damian D... - 1 views
-
Schon als das digitale Schulbuch auf der letzten Didacta mit großer Fanfare von den Schulbuchverlagen vorgestellt wurde, war schnell klar, es wird nicht das sein, was sich zumindest die digital versierteren Lehrerinnen und Lehrer wünschen würden. Entsprechend herb fielen die Kritiken aus. Jetzt ist das digitale Schulbuch gelandet und ich habe mich einem Selbstversuch unterzogen.
OA MPG » Berlin Declaration - 1 views
Open Content Lizenzen - Ein Leitfaden für die Praxis - 0 views
Reflexionen zum Berliner OER-Fachgespräch « OERSYS - 1 views
-
Das Gespräch diente der Information von KMK und BMBF, wobei insbesondere mögliche Handlungsoptionen der öffentlichen Hand im OER-Bereich identifiziert und bewertet werden sollten.
-
Interessengegensatz zwischen Bildungsverlagen und OER-Befürwortern
-
Diskussionsstrang hinsichtlich möglicher verlegerischer Geschäftsmodelle für OER
- ...28 more annotations...
Denkanstöße: „Open Education - Wem gehört die Bildung?" | Werkstatt - 0 views
-
"Open Educational Resources (OER) sind ein Thema, über das in der Presse wenig berichtet wird. Befasst man sich genauer damit, ist erkennbar, wie sehr die Diskussionen um OER auf Bildungsportalen und -blogs an Fahrt aufnehmen. Erst vor knapp zwei Wochen fand eine Expertenanhörung des Bildungsministeriums und der Kultusministerkonferenz zum Thema statt. Für das nächste SpeedLab „Open Education - Wem gehört die Bildung?" hat werkstatt.bpb.de zum Einstimmen verschiedene Beiträge zu OER zusammengestellt."
12 d2 Markus Deimann - YouTube - 0 views
Open Education Road Map - YouTube - 0 views
Angehört: Fachgespräch zu Open Education des Bildungsministeriums | Werkstatt - 0 views
-
OER sind genauso wie herkömmliche Lernunterlagen auf Qualitätssicherungsverfahren angewiesen.
-
Qualitätssicherung wie die Zertifizierung von Schulbüchern durch Kultusministerien weiterhin anzuwenden
-
Potentiale von OER für das lebenslange Lernen
- ...10 more annotations...
-
"Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Kultusministerkonferenz (KSK) fand am gestrigen 8. November im Gartenhaus des BMBF ein Fachgespräch zu Open Educational Resources (OER) statt. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor am Institut für Management der Freien Universität Berlin und Blogger, war als geladener Experte vor Ort und berichtet hier von seinen Eindrücken."
SPD-Netzpolitiker Jonas Westphal fordert freie Lehrmaterialien - buchreport -... - 1 views
-
Den – in einigen Bundesländern – kostenlosen Zugang zu Lehr- und Lernmitteln („Lehrmittelfreiheit“) auf digitale Medien auszuweiten.Im Interview beschreibt Jonas Westphal (Foto), Sprecher des SPD-Forums Netzpolitik, Vorzüge der digitalen Lehrmittelfreiheit.
-
Das Kerngeschäft von Verlagen ist die Qualitätssicherung von Bildungserzeugnissen, nicht das Abmahnen von Nutzern, die sich gegenseitig Schulbücher kopieren
-
90% des Marktes wird von den drei Verlagen Klett, Cornelsen und Westermann kontrolliert
- ...4 more annotations...
-
"Ende Oktober hatte der Landesverband der SPD in Berlin beschlossen, freie und digitale Lernmitteln für die Grundschule evaluieren zu lassen (hier der Beschluss). Ziel: Den - in einigen Bundesländern - kostenlosen Zugang zu Lehr- und Lernmitteln („Lehrmittelfreiheit") auf digitale Medien auszuweiten.Im Interview beschreibt Jonas Westphal (Foto), Sprecher des SPD-Forums Netzpolitik, Vorzüge der digitalen Lehrmittelfreiheit."
OpenAccess-Schulmaterialien für differenzierten Unterricht | open-strategies - 0 views
-
Jahrgangsübergreifenden Lernens
-
Ausweitung des Gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderungen
-
mehr Binnendifferenzierung im Unterricht
- ...2 more annotations...
Education Administration - 0 views
Kritik an Offenheit: Steht „Open" (wie in Open Access) nicht mehr für Fortsch... - 1 views
-
Kritik an Offenheit: Steht "Open" nicht mehr fuer Fortschritt? "Open" hat es als Schlagwort geschafft: es ist ein Wort geworden, mit dem man uns gerne vor dem Gesicht herumwedelt. Von "Open Society", einem Nachkriegskonzept des Philosophen Karl Poppers, ueber emanzipatorische Bewegungen wie Open Access ist es in den Mainstream gewandert und taucht heute in Wahlkampagnen und bei Geschaeftsstrategien auf. Doch ist Offenheit ueberhaupt noch fortschrittlich? Ist das Prinzip noch politisch brauchbar? Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz kommentiert.
Modelvertrag - Wikipedia - 1 views
-
Ein Modelvertrag – auch Model Release genannt – ist die schriftliche Zustimmung einer fotografierten Person zur Verwendung und Veröffentlichung ihres Bildes durch den Fotografen.
-
durch das Recht am eigenen Bild (§ 22 Satz 1 Kunsturheberrechtsgesetz (KUG)) geschützt
-
kommerziell verbreiten möchte
- ...2 more annotations...
TitanPad: Historisches Lernen mit OER - 0 views
OER-Portal | HISTOdigitaLE - 0 views
-
"Im Zentrum dieses Projektes stehen Open Educational Resources (OER). HISTOdigitaLE versteht diese frei verfügbaren, individuell veränderbaren und kostenfreien Lehr-/und Lernmaterialien als Chance zur Öffnung und zum Austausch von/zwischen universitärer LehrerInnenbildung, Schulpraxis sowie lokaler, regionaler und glokaler Erinnerungskultur. "
Erstellen, teilen, verändern und weiter nutzen - Freies Bildungsmaterial (OER... - 0 views
Stellungnahme des Bündnis Freie Bildung zum "Bericht der Arbeitsgruppe aus Ve... - 0 views
-
begrüßt die Ziele und programmatischen Äußerungen
-
begrüßen insbesondere den angesprochenen Aspekt, Chancen bei der Nutzung und Erstellung Freier Inhalte weiter auszubauen und die Öffentlichkeit für das Themenfeld OER zu sensibilisieren.
-
Die Probleme, die derzeit im Zusammenhang mit OER bestehen, sind größtenteils treffend beschrieben und sinnvolle Vorschläge zur Verbesserung und Umsetzung gemacht. Der Vorschlag eine eigene OER-Lizenz zu entwickeln, ist jedoch sehr überraschend, da dies die Gefahr birgt, zu einer rechtlichen Insellösung zu führen und die internationale Anschlussfähigkeit einschränkt, wie bereits von Till Kreutzer in seiner Analyse 2013 für das BMBF ausführlich ausgeführt. Wir empfehlen daher, auf die Erfahrungen anderer öffentlicher Institutionen hinsichtlich freier Lizenzen (z. B. beim Umgang mit Open Data und der Datendeutschland Lizenz) zurückzugreifen und mögliche Hürden für die Nutzung weiter abzubauen, in dem beispielsweise die geforderte Sensibilisierung weiter vorangetrieben wird.
- ...1 more annotation...
« First
‹ Previous
681 - 700
Next ›
Last »
Showing 20▼ items per page