Skip to main content

Home/ Groups/ OER - Open Educational Resources
Jöran Muuß-Merholz

Massiver Unterrichtsausfall: Grundschullehrer demonstrieren für Lohngleichhei... - 0 views

  • Für die Gymnasien und Sekundarschulen soll hingegen erst noch ein Konzept erarbeitet werden, das auch digitale offene Lernmittel wie Open educational resources (OER) stärker berücksichtigt. OER sind für Lehrer zugängliche, freie Bildungsmaterialien, die kurzfristig ergänzt werden können. Da die Bedeutung des klassischen Schulbuches abnimmt, hatten die Grünen dafür geworben, die Digitalisierung der Schulen nicht zu verschlafen.
Jöran Muuß-Merholz

Fremde Inhalte auf eigenen Seiten - iRights.info - 0 views

  • 26. Juni 2017 | Matthias Spielkamp
  • Auch wenn kein ausdrücklicher Hinweis angebracht ist (etwa ein „©“-Zeichen oder dergleichen), muss man davon ausgehen, dass man fremde Inhalte nicht einfach verwenden darf, sondern eine Erlaubnis braucht
  • Zwar ist es erlaubt, von fremden Werken einzelne Kopien zum „privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch“ zu machen. So steht es im Gesetz. Ein Foto oder einen Text aus dem Web herunterzuladen, ist also rechtlich in der Regel kein Problem.
  • ...11 more annotations...
  • Eine Veröffentlichung gilt nicht als privater Gebrauch.
  • Die Angaben sind also grundsätzlich die gleichen wie im Web, nur dass die Links ausgeschrieben werden. Ganz schön viel zu beachten, aber eine Kleinigkeit, wenn man bedenkt, was man dafür bekommt.
  • Das kann unter Umständen so aussehen, als würde das Video auf der eigenen Website gespeichert sein, obwohl es vom Video-Hoster gestreamt wird. Solches Einbetten ist aber üblicherweise dennoch unproblematisch, mehr zu dem Thema kann man in dem Text „Streaming, Embedding, Downloading“ lesen.
  • Embedding darf aber nicht verwechselt werden mit dem erneuten Hochladen eines Videos. Das wäre in der Regel eine Rechtsverletzung, wenn man dafür nicht die Erlaubnis des Video-Urhebers hat. Nutzt man Material, das bereits unter Creative-Commons-Lizenzen freigegeben ist und veröffentlicht damit eigene Videos, so bietet sich etwa der Abspann und die Videobeschreibung an, um Angaben zu Urhebern und Lizenzen zu machen.
  • bietern wie Soundcloud und Hearthis.at
  • sogenannte „lizenzfreie“ Grafiken, die im Web angeboten werden (tatsächlich handelt es sich dabei meist um eine kostenlose Lizenz). Bei Websites, die solche „lizenzfreien“ Grafiken anbieten, empfiehlt es sich stets, einen genaueren Blick in die Nutzungs- oder Lizenzbedingungen zu werfen. Häufig gibt es darin weitere Beschränkungen, die zum Teil eher schwammig formuliert sind und weniger erlauben, als man zunächst denken könnte
  • sogar Schulaufsätze
  • „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind […] persönliche geistige Schöpfungen“ – so steht es im Urheberrechtsgesetz. Dabei ist entscheidend, dass der Text individuelle Züge des Schöpfers aufweist, nicht aber, dass er Neuigkeitswert hat. Auch die millionste Geschichte eines Mädchens, das sich in einen Jungen verliebt und mit ihm durchbrennt, ist urheberrechtlich geschützt,
  • So können etwa Journalisten meist davon ausgehen, dass nicht nur Essays oder längere Reportagen, sondern auch Artikel zum Tagesgeschehen vom Urheberrecht geschützt sind
  • Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können in der Regel ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Ihr Urheberrechtsschutz ist abgelaufen, sie sind „gemeinfrei“
  • .
Jöran Muuß-Merholz

U.S. Department of Education Open Licensing Rule Now in Effect - Creative Commons - 0 views

  • June 6, 2017
  • Starting in FY 2018, education resources created with Department of Education discretionary competitive grants ($4.2 billion in FY 2016) must be openly licensed and shared with the public
  • Grantees must openly license to the public any grant deliverable that is created wholly or in part with Department competitive grant funds.
  • ...3 more annotations...
  • Grantees must grant to the public a worldwide, non-exclusive, royalty-free, perpetual, and irrevocable license to access, reproduce, prepare derivative works, publicly perform, publicly display, and distribute the copyrightable work provided that attribution is given to the copyright holder
  • Grantees may select any open licenses that comply with the requirements of this section, including, at the grantee’s discretion, a license that limits use to noncommercial purposes.
  • The rule does not apply to:
Jöran Muuß-Merholz

Open Education und Open Educational Resources - deutsche und europäische Poli... - 0 views

  • Dr. Caroline Surmann leitet im DLR Projektträger die Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Bildung. Sie verantwortet dort unter anderem das Themenfeld OER und begleitet fachlich das Förderprogramm des BMBF zu dem Thema.
Jöran Muuß-Merholz

Das Projekt EDUdigitaLE der Universität Leipzig macht OER zum Gegenstand univ... - 0 views

  • September 1, 2017
  • Thema OER in der Lehrerausbildung an der Universität Leipzig – ein Artikel von Anja Neubert
  • Online-Portal oer.uni-leipzig.de.
  • ...6 more annotations...
  • Das Projekt EDUdigitaLE ist einer “Kultur des Teilens” verpflichtet
  • seit 2015 in Form von geschichts- und mathematikdidaktischen Praxisprojekten an der Universität Leipzig
  • entwickeln Lehramtsstudierende der Fächer Geschichte und Mathematik didaktische Konzepte und Lernmaterialien für beide Schulfächer, welche im Anschluss als OER auf der Internetseite oer.uni-leipzig.de veröffentlicht werden
  • welche unter einer CC-BY-SA Lizenz stehen, kostenfrei abrufen, nutzen und an eigene Lernsituationen anpassen
  • Mit der Erstellung und Publikation von OER unter einer freien Lizenz werden Ideen, Konzepte und Leistungen von Lehramtsstudierenden anschlussfähig an schulische Praxis
  • Mit der Thematisierung und Auseinandersetzung mit OER, Urheberrechtsfragen und entsprechender Lizenzierung von Lernmaterialien leistet das Konzept von EDUdigitaLE einen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz angehender LehrerInnen
« First ‹ Previous 221 - 240 Next › Last »
Showing 20 items per page