Skip to main content

Home/ MOOC deutschsprachig/ Group items tagged open

Rss Feed Group items tagged

Oliver Tacke

Massive Open Online Courses (MOOCs): Entwicklungslinien, Typen, Zertifzierung... - 0 views

  •  
    "Für eine Lehrveranstaltung habe ich in den letzten Tagen eine kurze Orientierung zu MOOCs - Massive Open Online Courses - zusammen gestellt. Vielleicht ist diese ja auch auf diesem Kanal von Interesse… MOOCs - Massive Open Online Courses, sprich "Muhks" - sind eine der aktuell am meisten diskutierten Innovation im Bildungsbereich (zum Teil wird wieder einmal von einer "Revolution" gesprochen). MOOCs elektrisieren und polarisieren. In den USA unter anderem aufgrund des Kontrast von teuren Studiengängen an Elitehochschulen einerseits und kostenlosen, über das Internet verfügbaren MOOCs ebendieser Hochschulen andererseits. Zudem faszinieren die grossen Zahlen: mehr als 100'000 Studierende aus der ganzen Welt in einer einzigen Lehrveranstaltung! (hier der TED-Talk von Peter Norvig zu seinen Erfahrungen) Es wird aber auch, andererseits, eine veraltete, instruktivistische Didaktik in diesen MOOCs kritisiert (z.B. von Rolf Schulmeister - eine Entgegnung zu dieser Kritik findet sich u.a. bei Deimann / Klöpper, vgl. unten)."
Jöran Muuß-Merholz

UNITS 1-6 | Connected Courses - 0 views

  • Why open learning? Why create your own space, domain, host? Why use your own tools. Why be a node on the web? Why is this important? What does connected learning mean?
  • What is, or should be, the future of higher education?  What do we stand to lose or gain in pursuing the possibilities opened up by the Web?  What are the underlying logics and effects of different approaches to teaching with technology/online?
  • In the quantum learning space where interest is a key driver, how do we employ the same dynamics in our teaching? or How do we leverage the power of open? How do we maintain trust and a sense of security in open networks? How do we build our networks? What is social capital? How do we enable at-large learners to engage in our courses? Where should we teach our classes?
  • ...4 more annotations...
  • What is this thing called the World Wide Web? What are the values and ambitions that gave rise to its design? If “the medium is the message,” what is the message of the web? What are some threshold concepts that help us to understand what is meant by “the web”? How is it reframing learning and education?  What do we stand to lose or gain in pursuing the possibilities opened up by the web?
  • The Dialogic Creation of Knowledge Networking Across Differences Infrastructuring Equity, Access, and Participation Subtopics:  Race, Gender, Sexuality, Feminist Pedagogy, Praxis of Networking and Mentoring
  • What is co-learning?  Why co-learning?  How can teachers empower students as co-learners?  How does this pedagogy differ from traditional methods of teaching & learning? How does the instructor support a co-learning environment?  What obstacles might educators encounter in this paradigm shift?  What obstacles might students encounter in this paradigm shift?
  • Focus on practical issues, overview of issues in teaching open online classes, reflections on previous weeks’ activities, goals for the future.
Jöran Muuß-Merholz

Definition: Offenes Wissen - Open Definition - Defining Open in Open Data, Open Content... - 0 views

  • Der Begriff Wissen beinhaltet: Inhalte wie Musik, Filme, Bücher Jegliche Art von Daten, ob wissenschaftlicher, historischer, geographischer oder anderer Art Regierungs- und andere Verwaltungsinformationen
  • als Ganzes verfügbar
  • Kosten, die nicht höher als die Reproduktionskosten sind, vorzugsweise zum gebührenfreien Download
  • ...4 more annotations...
  • Das Werk soll ebenso in einer zweckmäßigen und modifizierbaren Form verfügbar sein.
  • “soziale” Offenheit
  • Die Lizenz darf keine Einzelpersonen oder Personengruppen diskriminieren.
  • Keine Einschränkung der Einsatzzwecke
Oliver Tacke

Verderben Videos die Lehre? - duz Magazin - duz - unabhängige deutsche Univer... - 0 views

  •  
    "Massive Open Online Courses (Moocs) liegen im Trend. Die kurzen Videos sollen die Lehre revolutionieren und irgendwann Geld einspielen. Doch die Abbrecherquoten sind hoch und die Prüfungen nicht fälschungssicher. Die Rufe nach mehr Qualität in der Onlinelehre werden lauter. von Christine Xuân Müller Deutschland erlebt dieses Jahr sein „Year of the Mooc" (Massive Open Online Courses). Vor einem Jahr nahm die Flut der Onlinekurse, für die sich Tausende Studierende aus der ganzen Welt einschreiben, in den USA ihren Lauf. Jetzt erreicht sie die deutsche Hochschullandschaft. Gerade wurden die zehn besten Konzepte für digitale Lehrformate vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gekürt (https://moocfellowship.org). Beworben hatten sich über 200 Teilnehmer - nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den USA, China oder Neuseeland. Das Interesse ist groß. Klar ist, der Trend scheint nicht aufzuhalten zu sein, und das Internet wird die Hochschullehre nachhaltig verändern. Allein die enormen Teilnehmerzahlen belegen, dass es ein Zurück in die reine Offlinelehre nicht mehr geben wird. Es sei denn, es gibt einen globalen Stromausfall."
Oliver Tacke

„Eine Einbindung von OER in eine MOOC-Struktur wäre ideal." - MOOCs und ihr V... - 0 views

  •  
    "mooin, die offene Lernplattform der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus, ermöglicht Bildung für alle. Ob „Englisch für Chemiestudierende" oder „Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik" - die Auswahl der angebotenen Kurse ist groß. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Markus Deimann, MOOC-Maker bei mooin, über seine Tätigkeit und darüber, wie man MOOCs (Massive Open Online Courses) und OER (Open Educational Resources) miteinander verknüpfen könnte."
Jöran Muuß-Merholz

Udacity Hedges On Open Licensing For MOOCs - Education - Online - 0 views

  • MOOCs) offered by players like Udacity, Coursera, and edX are open in terms of access and are offered for free
  • MOOCs sometimes take advantage of OER materials such as freely downloadable textbooks to keep the overall cost of a course down, but the courses themselves are not typically available under the same permissive licensing.
  • "Everything we do is available on YouTube under a Creative Commons 3.0 license," Thrun said
  • ...15 more annotations...
  • It's a technical problem, more than a licensing problem.
  • perhaps as open-source software
  • that the content and content access should be free. Even the interactive experience, the computerized part would be free -- subsidized, actually -- but the services we provide are not free
  • I think it would be hard to make a lot of money with content in an age where content can easily go from one platform to another.
  • The remixing is a good point -- you certainly can take our videos
  • labeled "Standard YouTube License."
  • A MOOC licensed in this way would be on par with an OER textbook, like the ones from OpenStax College, which instructors can use as is or with their own modifications
  • the YouTube program is specific to CC BY -- the most permissive version
  • Udacity's Terms of Service specify that content is published under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 License, the most restrictive version
  • derivative works are expressly prohibited
  • Creative Commons Director of Global Learning Cable Green specifically recommends that CC NC ND works not be considered OER.
  • Udacity has gone farther in the direction of making these chunks of content independently available than the other big MOOCs
  • "Except as otherwise expressly permitted in these Terms of Use, you may not copy, sell, display, reproduce, publish, modify, create derivative works from, transfer, distribute or otherwise commercially exploit in any manner the Class Sites, Online Courses, or any Content.
  • this is being treated as a gray area
  • Those aren't unreasonable terms for a startup trying to discover a business model, but neither are they OER.
  •  
    "While videos from free courses are freely available on YouTube, the ability of instructors to remix is limited."
Jöran Muuß-Merholz

PHONAR - A free and open photography class - 0 views

  •  
    Clark: "he Phonar course has taken the MOOC approach. It is module of the third year of a BA at the university but as their web site says: ' An essential part of this will be non-paying attendees (you) joining in with us, submitting your work, mashing up ours and other people's, asking questions of each other and contributing answers.  This may not be Massive yet but it is Open and Online so I have included it.   The course itself is free but external learners can buy optional 20 minute tutorials."
Jöran Muuß-Merholz

Olaf Scholz: Keynote: Campus Innovation 2014 - 0 views

  • arbeitet mit der Axt an den Wurzeln der traditionellen öffentlichen Kommunikationsverläufe
  • Wir müssen, was die Digitalisierung betrifft, alle miteinander aus der Bedrohungsdiskussion eine Chancendebatte machen.
  • Wir müssen den Willen haben, diese Entwicklung selbst zu gestalten. Andernfalls werden uns die Googlies und die Apple Cores, die Courseras und Udacities dieser Welt die Bedingungen diktieren, unter denen wir in Zukunft leben, arbeiten und lernen – ein Szenario, das ich für eine demokratische Gesellschaft für schlicht nicht akzeptabel halte.
  • ...33 more annotations...
  • Regionalen Arbeitsgruppe zu Content & Technology
  • Gleichzeitig muss Bildung grundsätzlich für alle da sein, muss sie allen zugänglich sein, und wenn es eine ernsthaft demokratische Seite der Digitalisierung gibt, dann besteht die weniger im Dauertwittern eigener Befindlichkeiten, womöglich live vom Rednerpult des Bundestages, als vielmehr darin, dass Informationen, auch wissenschaftliche, frei zugänglich sind und ausgetauscht werden können, natürlich unter Beachtung der Copyright-Regeln. Aber es darf niemand mehr dumm bleiben, weil ihm die Quellen versperrt sind und er oder sie gar nicht erst zu fragen wagt.
  • Andererseits haben Hochschulen andere Aufgaben als Volkshochschulen, die in Hamburg übrigens fast so alt sind wie die Universität.
  • Verheißungen vom „Digitalen Erasmus für alle“, von einem europäischen MOOC-Verbund
  • Und wer sich jetzt nicht überlegt, wie er sich in Position bringt, dem droht möglicherweise in einigen Jahren dasselbe Szenario, das wir etwa jetzt in der Verlags- und Buchhandelsbranche erleben: dass er nämlich die Vorgaben eines kommerziellen Plattforminhabers akzeptieren muss, um mit seinen Angeboten überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Um es ganz klar zu sagen: ich möchte nicht, dass irgendwann einmal ein internationaler Monopolist diktiert, welche Inhalte an Hamburger Hochschulen gelehrt werden und welche nicht.
  • wir haben in den vergangenen Monaten sehr intensiv mit allen staatlichen Hamburger Hochschulen – Universität, TU, HAW, HCU, HfMT, HfbK – und mit dem Multimedia Kontor Hamburg darüber diskutiert, wie die Grundzüge einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie aussehen könnten
  • Es geht um die Steigerung der Qualität von Lehre und  Studium; es geht darum, die Hochschulen in den Stand zu versetzen, mit hohen Studierendenzahlen und einer zunehmenden Heterogenität Ihrer Studentenschaft umzugehen; es geht darum, national und international die besten Köpfe für die Hamburger Hochschulen zu gewinnen.
  • universitäre Lehrangebote für jedermann zugänglich machen. Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für individuelle Bildungschancen und -karrieren; neue Zielgruppen können erschlossen, Bildungsübergänge können erleichtert werden, zum Beispiel von der Schule zur Hochschule. Im Bereich der beruflichen Fortbildung tun sich völlig neue Möglichkeiten auf.
  • Arbeitstitel „Hamburg Open Online University“
  • Eine selbstentwickelte und -betriebene gemeinsame Plattform aller Hamburger Hochschulen
  • eine Enabler-Technologie, eine offene Architektur mit Basisfunktionalitäten, die über entsprechende Schnittstellen die Einbindung von externen Tools ermöglicht
  • offene Standards
  • Das Etablieren eines neuen didaktischen e-learning-Ansatzes
  • „problem based learning“.
  • Wie müsste ein Ersatz für die Köhlbrandbrücke idealerweise aussehen“?
  • Materialien
  • bearbeitet in der Gruppe mithilfe der zur Verfügung stehenden Materialien die Aufgabe und kann die Ergebnisse anschließend mit anderen Gruppen im Netz diskutieren
  • die im Rahmen der Erarbeitung erstellten neuen Materialien werden in die Online-Bibliothek übernommen
  • diese Projektarbeit
  • dass Studierende mit Nichtstudierenden in diesem Kontext zusammen arbeiten
  • Eine Vorreiterrolle Hamburgs bei der Entwicklung qualitätsgesicherter OER, open educational ressources
  • Beschreibung: Lehr- und Lernmaterialien, die jedem Nutzer im Netz zur freien Verfügung stehen
  • Wir wollen, dass möglichst alle Materialien, die im Rahmen der „Hamburg Open Online University“ entwickelt und verwendet werden, einen geprüften OER-Standard haben. Das Ziel ist, dass sich „OER – made in Hamburg“ zu einem anerkannten Markenzeichen entwickeln und überall auf der Welt Anwendung finden.
  • Support und Qualifizierung
  • Förderprogramm bessere Bedingungen zum Realisieren entsprechender Projekte schaffen
  • Lehre muss Top-Priorität haben.
  • Wir wollen sehen, dass wir dies nicht nur für unsere Hamburger Hochschulen praktizieren, sondern – über unser Beispiel – es auch zu einem bundesweiten Standard machen.
  • Es geht um Inhalte, Didaktik, Recht, Governance, Support, Qualifizierung und – eher zuerst als zuletzt – Qualität
  • dass alle staatlichen Hamburger Hochschulen gemeinsam angetreten sind, um dieses Ziel zu erreichen: beim Strategiewettbewerb „Hochschulbildung und Digitalisierung“ des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft.
  • Dass künftig jeder und jedem ein breiter Fundus unterschiedlichster Materialen zur individuellen Bildung zur Verfügung steht, dass sich künftig jede und jeder auch aktiv an Lernprozessen mit unterschiedlichsten Partnern beteiligen kann
  • Insbesondere für Schülerinnen und Schüler wird sich hier ein breites Anwendungsfeld ergeben. Sie können sich frühzeitig orientieren, Anregungen für ein späteres Studium gewinnen, eigene Qualifikationen überprüfen und wenn nötig nacharbeiten
  • Brückenangebote den Übergang zwischen Schule und Studium erleichtern und so die Abbrecherquoten minimieren
  • natürlich wird dieser Prozess zusätzliche Ressourcen erfordern, die die Stadt den Hochschulen zur Verfügung stellen wird
Jöran Muuß-Merholz

MOOC Student Demographics « the augmented trader - 0 views

  •  
    I report on survey responses from 2,350 students who enrolled in a Massive Online Open Class (MOOC) titled "Computational Investing, Part I" via coursera.org in Fall 2012. The responses represent 41% of the students who completed the course and 2.6% of those who initially enrolled but did not complete it.
Jöran Muuß-Merholz

OpenupEd - 0 views

  •  
    "You are visiting the portal of a brand-new initiative around so-called MOOCs (Massive Open Online Courses). Most of the MOOCs movement is based in the US. Some European universities join US initiatives, and recently the..."
Jöran Muuß-Merholz

Massive Open Online Courses Prove Popular, if Not Lucrative Yet - NYTimes.com - 0 views

  • By TAMAR LEWIN Published: January 6, 2013
  • In less than a year, Coursera has attracted $22 million in venture capital
  • Harvard and the Massachusetts Institute of Technology have each provided $30 million to create edX.
  • ...10 more annotations...
  • with $15 million in financing
  • All of this could well add up to the future of higher education — if anyone can figure out how to make money.
  • We don’t want to make the mistake the newspaper industry did, of giving our product away free online for too long.
  • payment of licensing fees from other educational institutions that want to use the Coursera classes
  • charge $20, or maybe $50, for certificates of completion
  • charge corporate employers, including Facebook and Twitter, for access to high-performing students, starting with those studying software engineering
  • Antioch University’s Los Angeles campus had agreed to offer its students credit for successfully completing two Coursera courses, Modern and Contemporary American Poetry and Greek and Roman Mythology, both taught by professors from the University of Pennsylvania. Antioch would be the first college to pay a licensing fee
  • Coursera’s terms of use require that anyone using the courses commercially get a license, and because licensing would give colleges their own course Web site, including access to grades
  • Many educators predict that the bulk of MOOC revenues will come from licensing remedial courses and “gateway” introductory courses in subjects like economics or statistics
  • Mr. Rock, whose university has produced 16 Coursera courses, said each one costs about $50,000 to create, the biggest expenses being the videography and paying the teaching assistants who monitor the discussion forum
Jöran Muuß-Merholz

MOOC - Eine Massive Open Online Chance? - Dejan Mihajlovic - 0 views

  • MOOC des Hasso-Plattner-Instituts Lernen 4.0
  • Einen Vortrag aufzuzeichnen und mit den dazugehörigen Folien ins Netz zu stellen ändert nichts am bisherigen Lehren und Lernen
  • zwei Personen aufzuzeichnen, die hauptsächlich die eingeblendeten Folien vorlesen
  • ...3 more annotations...
  • Dieses Lernen 4.0 verdeutlicht, was Verquizzung bedeutet und wie Lernprozesse verschlechtert werden können, wenn sie auf die reine Wiedergabe von noch immer enger festgelegten Inhalten reduziert werden und der Anteil der eigenen Erarbeitung wegfällt
  • Ende bleibt nur noch der Nachgeschmack von Werbung für die Schulcloud und das eigene Buch Lernen 4.0 durch Prof. Dr. Klaus Zierer übrig
  • Bei beiden MOOCs habe ich dadurch mein persönliches Lernnetzwerk erweitert
Jöran Muuß-Merholz

LMU startet mit „Massive Open Online Courses" - LMU München - 0 views

  • Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München wird ab Sommer 2013 erstmals akademische Online-Kurse anbieten, die wissenschaftlich Interessierten überall auf der Welt zugänglich
  • an der Stanford University gegründeten Coursera-Konsortium
  • startet in diesem Sommer mit zunächst vier Kursen renommierter Wissenschaftler
  • ...6 more annotations...
  • Competitive Strategy
  • Programmed Cell Death
  • Introduction to Mathematical Philosophy
  • ein vulkanologisches Thema
  • bestehen üblicherweise aus Videovorlesungen, interaktiven Übungen und regelmäßigen Online-Quizzes zur Überprüfung des Lernfortschritts
  • in verschiedenen Online-Diskussionsforen vernetzen und sich beim Lernen unterstützen
Jöran Muuß-Merholz

Hasso-Plattner-Institut veröffentlicht erste Umfrage zur Nutzung offener Onli... - 0 views

  • 20.02.201
  • Internetnutzer aus 114 Ländern der Welt
  • seit September 2012
  • ...9 more annotations...
  • neue Internet-Bildungsplattform http://openhpi.de
  • drei Kurse in englischer und deutscher Sprache hätten sich insgesamt gut 22.000 Personen eingeschrieben
  • Mehr als 3.400 erfolgreichen Absolventen seien bereits Zertifikate ausgestellt worden.
  • semantischen Internet
  • Grundlagen moderner Datenbanksysteme
  • Umfrage vor, an der sich gut 1.000 Nutzer von openHPI beteiligten
  • Zehn Prozent der Teilnehmer geben ihr Alter mit über 60 Jahren an. 82 Prozent der Teilnehmer sind Männer. 38 Prozent haben einen Bachelor- oder Master-Abschluss, etwa 4 Prozent sind promoviert. 27 Prozent üben eine Leitungsfunktion aus. 26 Prozent geben an, weniger als fünf Jahre Berufserfahrung zu haben, 14 Prozent sind schon bis zu zehn Jahre lang berufstätig. Den größten Anteil machen mit 35 Prozent die aus, die schon mehr als zehn Jahre in ihrem Job tätig sind.
  • Vorbild sind Massive Open Online Courses (MOOC)
  • Die Inhalte beschäftigen sich mit Fragen der Informationstechnologie und Informatik.
Jöran Muuß-Merholz

iversity - Open Courses - YouTube - 0 views

  •  
    toll gemachtes Erklärvideo 
Jöran Muuß-Merholz

Digitales Lernen in der Grundschule - 0 views

  • E-Learning
  • Studierende der Universität Hildesheim im Rahmen eines Projektkurses einen “Massive Open Online Course” (MOOC
  • Der MOOC wird am 12. Januar 2015 um 15 Uhr beginnen und wird vier Wochen lang dauern.
  • ...1 more annotation...
  • jeder Woche wird ein neuer Themenblock der jeweiligen „Session“ online gestellt, den Sie zu einem frei wählbaren Zeitpunkt bequem von zu Hause aus bearbeiten können. Die Inhalte der einzelnen Sessions sind auf eine Dauer von ca. 45 Minuten abgestimmt
  •  
    "MOOC "Digitales Lernen in der Grundschule""
1 - 17 of 17
Showing 20 items per page