Skip to main content

Home/ Creative Commons and Open Access/ Group items tagged creativecommons

Rss Feed Group items tagged

Claude Almansi

Locus Online Perspectives: Cory Doctorow: Special Pleading. Sept. 4, 2009 - 0 views

  •  
    Doctorow's summary in his newsletter: "My latest Locus column, "Special Pleading," talks about the damned-if-you-do/ damned-if-you-don't nature of free ebook scepticism. When I started out giving away my print novels as free ebooks, critics charged that it only worked because I was so obscure that I needed the exposure. Now that I've had a book on the NYT bestseller list, a new gang of critics claim my strategy only works so well because I'm established and can afford to lose sales to free ebooks. The arguing tactic is called "special pleading," and it's a dirty rhetorical trick indeed!"
Claude Almansi

quite contrary: the internet is for free - M. Scherbe v. Burda - CC violation - in German - 0 views

  •  
    Vor einem Jahr hat die mittlerweile schon wieder eingestellte Zeitschrift "Young" des Burda Verlags NEUN meiner Stil in Berlin Bilder für eine siebenseitige Story verwendet. Ohne Erlaubnis. Ohne Credit. Ohne Honorar. In mehreren Telefonaten wurde ich erst gefragt, wie ich das denn bitte mitbekommen hätte. Dann wurde mir gesagt, man hätte ja versucht, mich zu erreichen. Und zur Rechnung verlangten sie eine eidesstattliche Erklärung. Meine Honorarforderung orientierte sich im übrigen an meinen üblichen Preisen, die auch andere Verlage wie Condé Nast, Jahreszeiten oder der Bauer Verlag zahlen und an den üblichen Honorartabellen der MFM und der VG Bild. Plus dem üblichen 100 % Aufschlag für den fehlenden Credit.
Claude Almansi

Nabble - WikiMedia Switzerland - Re: Kopien von deutscher Wikipedia anderswo//copies of... - 0 views

  •  
    "Wir hatten um die Jahreswende zwei Fälle einer\nunerlaubten Weiternutzung. Das eine betraf einen Text auf\nforschungsstandort.ch, eine Seite vom Wirtschaftsdachverband\nEconomiesuisse. Noch bevor wir von der Sache erfahren haben, hat sich\ndie Bloggerszene über die Organisation lustig gemacht. Der andere Fall\nbetraf ein Bild, welches eine welschschweizer Zeitung ohne Namensnennung\nabgedruckt hatte.\n\nWikimedia CH hat anschliessend beim betroffenen Textautor eine\nHandlungsvollmacht eingeholt und selbst eine solche für unseren Anwalt\nerteilt. Derart ausgerüstet wollten wir den Leuten bei Economiesuisse\netwas Feuer unter dem Allerwertesten machen. Aber in der Zeit, die wir\nfür dieses Vorhaben brauchten, hat Economiesuisse die Seite schon wieder\nzurückgezogen, womit der Fall für uns erledigt war. "
Claude Almansi

Mobygratis ist in der Schweiz nicht gratis - Digitale Allmend april 14 2008 - 0 views

  •  
    "Wir haben über Mobygratis kürzlich berichtet. Moby stellt auf mobygratis Musik für Filmemacherinnen von Nicht-kommerziellen Filmen gratis zur Verfügung. Wir wollten nun von der Schweizerischen Verwertungsgesellschaft SUISA wissen, ob man als Filmemacher oder Video-Podcaster die Musik gratis verwenden kann. Video-Podcasts wie sie beispielsweise von kulturtv.ch oder rebell.tv gemacht werden. Unsere Frage war, wie es dort mit den Kosten aussieht. Konkret, ob für diese Filmschaffenden Zusatzkosten von Seiten der SUISA entstehen. "
Claude Almansi

Moby erklärt mobygratis - Digitale Allmend Apr. 13 08 video YT - 0 views

  •  
    "Moby erzählt über sein Projekt mobygratis. Auf mobygratis finden Filmemacher Musikstücke von Moby, welche sie für ihre nichtkommerzielle Filme verwenden können. Moby erklärt im Video auch seine Motivation hinter mobygratis. Insbesondere erzählt er wie wichtig ist, dass Filmemacher anderes Material verwenden können. "
Claude Almansi

Kategorie Verwertungsgesellsch[aft]. - Digitale Allmend - 0 views

  •  
    (the tag might be missing in some posts about collecting societies, though)
Claude Almansi

Cory Doctorow on the Three Strikes Death Penalty - interview by David Weinberger - blip... - 0 views

  •  
    "Creative Commons LicenseThis work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Author and activist Cory Doctorow argues that the Internet is too central to our lives to be taken away for three accusations of copyright infringement. Along the way he proposes that turnabout is fair play, and thus Universal (for example) ought to have its access to the Net taken away if it issues three false accusations of infringement. "
Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
Claude Almansi

Internet Archive - dynamic page: no date - 0 views

  •  
    "Moving Images 248,106 movies movies icon Browse (by keyword) Live Music Archive 73,276 concerts etree icon Browse (by band) Audio 474,327 recordings audio icon Browse (by keyword) Texts 1,865,283 texts"
Claude Almansi

Bericht zur IGE Tagung "Zukunft des Urheberrechts" - Digitale Allmend - 2010-03-18 - 0 views

  •  
    "Hartwig Thomas hat einen ausführlichen und persönlichen Bericht zur Tagung des Instituts für Geistiges Eigentum zur Zukunft des Urheberrechts geschrieben. Ein Ausschnitt aus der Zusammenfassung zur Einstimmung: Die vom Schweizer Forum für Kommunikationsrecht1 und vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum am 2. März 2010 durchgeführte Fachtagung mit dem Titel „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel" brachte einige neue, bisher ungewohnte, Töne in die schweizerische Urheberrechtsdiskussion. Der zentrale neue Ton dürfte das offenkundige Bemühen aller Beteiligten gewesen sein, sich gegenseitig nicht (mehr) mit hoher Emotionalität der moralischen Verwerflichkeit zu beschimpfen, sondern einzuräumen, dass man über die heutige und zukünftige Regelung des Urheberrechts in guten Treuen verschiedene Meinungen haben kann, ohne deswegen gleich ein schlechter Mensch zu sein. Ein neuer Aspekt, der auch mithalf, den konfrontativen Ton zu vermeiden, war wohl die Tatsache, dass sich diesmal auch echte Urheber und Vermittler von Werken äussern durften, wäh- rend die sonst immer anwaltschaftlich für diese Interessengruppen auftretenden Verwertungs- gesellschaften für einmal nur im Publikum und nicht vorne Teil des Panels waren. Diese Mal bestand das Panel nicht mehrheitlich aus Juristen. Der ganze Bericht ist als PDF unter der CC-BY-NC-ND Lizenz verfügbar"
Claude Almansi

Why ND Is Neither Necessary Nor Sufficient To Prevent Misrepresentation - Rob Myers 201... - 0 views

  •  
    "Misrepresentation One of the greatest concerns for authors who create works of opinion and place them under alternative copyright licences is that the licence will allow their opinions or arguments to be misrepresented. The Creative Commons Attribution-No-Derivatives licence appears to protect against misrepresentation by ensuring that the author's original expression cannot be altered with the production of derivative works. But I would argue that ND cannot protect against mis-representation any better than using a copyleft licence such as Creative Commons Attribution-Sharealike, and that copyleft licences are also better for freedom of speech." (integrate in CC chapter of handbook?)
Claude Almansi

SWR2 :Gemein-Freiheit -Vorboten einer freien digitalen Kultur. Sebastian M. K... - 0 views

  •  
    Gemein-Freiheit - Vorboten einer freien digitalen Kultur\nVon Sebastian M. Krämer. \nSWR2 Wissen vom 02.11.2009. (27:42 min).\nWith useful links, and links for downloading the audio and the manuscript of the broadcast."Die Wissenschaft bietet mit "Open Access" einen offenen Zugang zu ihrer Forschung. Und der Lizenzbaukasten "Creative Commons" soll bisherige rechtliche nationale Schranken überbrücken und den Ideenaustausch im Netz rechtlich absichern und fördern. Denn die Vision einer freien digitalen Kultur rüttelt am Wertesystem, das sich auf den Buchdruck gründet und aus geistigen Werken besteht, die oft nur Einzelne besitzen. Sie verweist auf eine überlieferte Metapher: Die jeweils lebende Generation steht auf den "Schultern von Riesen". Das heißt, alle Menschen schöpfen unentwegt aus dem kulturellen Erbe und arbeiten mit ihren Ideen und Werken daran weiter."
Claude Almansi

Sharing your work: Open Access and Creative Commons (in progress: drafts) - 1 views

  •  
    "Though Open Access publication and Creative Commons licensing were not mentioned as issues by the people who participated in the DICE survey, several replies deal with germane issues: see cases THETA-MU in the "Per cominciare..." section of the handbook. The concern about protection expressed in THETA, IOTA and KAPPA is answered in Chapter B [check "B" in final version - calmansi calmansi just now] of this handbook: works such as those mentioned in these replies are automatically protected by copyright law once they have been expressed, and this protection also obtains for works expressed in digital form, and offered online. Open Access publishing and of Creative Commons licensing are particular uses of copyright law. As we shall see in what follows, they can help towards the communal sharing wished for by the author of LAMBDA, and the literature about their implementation can be of use in solving the conundrums of third parties' rights evoked by the author of MU. Open Access The main Swiss higher education authorities have signed the Berlin Declaration on Open Access. This is a great progress for research. It also means that all publications by teachers and researchers - and all theses by students - of Swiss academic and higher education institutions must be made available in Open Access repositories, following the rules stated in by the Berlin Declaration: 1. The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right of access to, and a license to copy, use, distribute, transmit and display the work publicly and to make and distribute derivative works, in any digital medium for any responsible purpose, subject to proper attribution of authorship (community standards, will continue to provide the mechanism for enforcement of proper attribution and responsible use of the published work, as they do now), as well as the right to make small numbers of printed copies for their personal use. 2. A complete
« First ‹ Previous 101 - 120 of 122 Next ›
Showing 20 items per page