Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Lernen;

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Choreografien unterrichtlichen Lernens - Basismodelle des Unterrichts - 0 views

  •  
    Choreografien unterrichtlichen Lernens - Basismodelle des Unterrichts S. 7 Die Vernachlässigung der Perspektive der Lernenden und der Unterschiedlichkeit ihrer Lernprozesse in bisherigen didaktischen Konzeptionen Lernprozess- versus Lernproduktorientierung Zielperspektiven der Konzeption 1.1 Das Zwei-Ebenen-Modell als theoretischer Rahmen für das Verständnis von organisierten Lehr-Lernprozessen 1.1.1 Die Ebene der Sicht- und Oberflächenstruktur 1.1.2 Tiefen- bzw. Basisstrukturen des Lernens und die mit ihnen verbundenen notwendigen Handlungsketten und Operationen - die Idee der Basismodelle des Lernens 1.2 Der Begriff des Lernzieltyps 2 Die einzelnen Basismodelle S.12 2.1 Basismodell 1a: Lernen durch Eigenerfahrung und Basismodell 1b: Entdeckendes Lernen 2.2 Basismodell 2: Entwicklungsförderndes / strukturveränderndes Lernen 2.3 Basismodell 3: Problemlösen / entdeckendes Lernen 2.4 Basismodell 4: Begriffs- bzw. Konzeptbildung 2.5 Basismodell 5: Betrachtendes, kontemplatives, meditatives Lernen 2.6 Basismodell 6: Strategien lernen 2.7 Basismodell 7: Routinebildung und Training von Fertigkeiten 2.8 Basismodell 8: Motilitätsmodell 2.9 Basismodell 9: Aufbau dynamischer Beziehungen 2.10 Basismodell 10: Wert- und Identitätsaufbau 2.11 Basismodell 11: Hypertextlernen 2.12 Basismodell 12: Verhandeln lernen
Christopher Hanzl

medienzoo - Web 2.0 Didaktik für die Hochschule - 0 views

  •  
    E-Learning 2.0 - Lehr-/Lernszenarien im Fokus der Öffentlichkeit Kollaboratives Lernen Reflexion und reflexives Lernen Narration und Lernen Die konstruktivistischen Lerntheorien Reflexives Schreiben - Der Einsatz von Lerntagebüchern Situiertes Lernen Communities of Practice Konnektivismus
Christopher Hanzl

2007-mediendidaktik-01.pdf - 0 views

  •  
    Einführung und Ziele ........................................................................................................ 9 2. Mediendidaktik: Zentrale Begriffe ............................................................................. 15 3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin .................................... 25 3.1 Historische Entwicklung ..................................................................................... 25 3.2 Gegenstand und Ziel ............................................................................................ 31 3.3 Bezugsrahmen ....................................................................................................... 33 3.4 Aufgaben ................................................................................................................ 38 4. Zum Medienbegriff ........................................................................................................ 47 4.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext ................................................... 47 4.2 Funktionen von Medien ....................................................................................... 50 5. Mediendidaktische Ansätze ........................................................................................ 53 5.1 Behavioristisch orientierte Ansätze ................................................................. 53 5.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze ................................................................... 56 5.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze ............................................................. 60 5.3.1 Situiertes Lernen ................................................................................................... 61 5.3.2 Probleme konstruktivistisch orientierter Ansätze ......................................... 69 5.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz ................................................................... 71 6. Kommunikation mit und
Christopher Hanzl

Kopplungsprozesse als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Hochschulentwicklung - 0 views

  •  
    Der Wandel der Lernkultur, mit dem die Kompetenzen des /der Lernen den in den Vordergrund rücken, ist inzwischen zu einer Prämisse für eine zukunftsfähige Hochschule geworden. Dennoch wird der Wandel nach wie vor eher dort verortet, wo Lehrende und Lernen de direkt in Interaktion treten, was dazu führt, dass Änderungsproze sse zwar vollzogen, aber nur punktuell wirken können. Um schnell und gleichzeitig nachhaltig einen Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen herbeizuführen, ist es unabdingbar , vom System her zu denken und in allen Bereichen (Lehre, Personal, Organisation) u nterstützende Maßnahmen zu implementieren, die Hochschulentwicklung im Sinne einer Qualitätssicherung und steigerung ermöglichen
Christopher Hanzl

Reflexives Lernen in der Erwachsenenbildung - zwischen Irritation und Kohärenz - 0 views

  •  
    Der Beitrag verweist anhand arbeitsstruktureller und gesellschaftlicher Veränderungen auf die zu nehmende Bedeutung reflexiver Wissensformen. Er geht dabei der Frage nach, wie Reflexionskom petenz im Rahmen organisierter Erwachsenenbildung gefördert werden kann. Dabei wird die These entfaltet, dass nachhaltiges Lernen Irritationen und ihre reflexive Verarbeitung voraussetzt, mit dem Ziel der Wiedergewinnung biographischer Kohärenz. Anhand empirischen Materials werden refle xive Lernformen exemplarisch präsentiert und im Hinblick auf die Herausforderungen an die Lern prozessgestaltung und Professionalität der Lehrenden analysier
Christopher Hanzl

Persçnliche Lernumgebungen: Grundlagen, Mçglichkeiten und Herausforderungen e... - 0 views

  •  
    Wie gelernt und gelehrt wird, ist nicht allein eine Frage der verwendeten Technologie, wird jedoch von ihr beeinflusst. Die Entwicklung und der wachsende Erfolg von partizipativen Anwendungen im Internet (englisch: »Social Software«) wie Wikis und Weblogs fhrten zur Innovation technologiegest tzten Lernens: Unter dem Begriff der »Persçnlichen Lernumgebung « (englisch: »Personal Learning Environment«, abgekrzt PLE) setzt sich ein neues Konzept deutlich von den traditionellen Realisierungen von E-Learning, wie z. B. den Lern-Management-Systemen, ab. Im Fokus der »Persçnlichen Lernumgebung« steht der Lernende, der sich selbstWebinhalte, Lernressourcen und Lernwerkzeuge so arrangiert und sie so nutzt, dass sie sein persçnliches Wissensmanagement und Lernen untersttzen. Der Beitrag beschreibt die Genese und Besonderheiten des Konzepts und bisherige Realisierungen. Dabei werden auch Abgrenzungen zu anderen, traditionellen technologischen Konzepten diskutiert sowie verwandte (didaktische) Methoden beschrieben.
Christopher Hanzl

Web 2.0 und der Kampf der Begriffe - 0 views

  •  
    Von der IT-Wirtschaft geprägte Begr iffe wie E-Learning, Blended Learning, WBT, CBT, CMS, LMS haben an den Er ziehungswissenschaften vorbei Eingang in Teile der pädagogischen Praxis gefunden, was zu einem Rückgang von Innovationen im Bereich der klassi schen Pädagogik führte. Mit dem Aufkommen von Web 2.0 und der damit einhergehenden Fokussierung auf den User bietet sich nun die Chance, sich vom E-Learning-Begriff zu verabschieden zugunsten des reformpädagogisch/konstrukt ivistisch verstandenen Begriffs „Lernen" bzw. „mediengestütztes Lernen". Eine Vielzahl konstruktivistischer Methoden könnte genutzt werden, um mediengestützte Lehr- und Lernszenar ien mit Hilfe von Web 2.0-Werkzeugen zu realisieren. Seminarraumüberschreite nde Kommunikationen und Kooperationen können z.B. durch Communities of Practice realisiert werden, die durch Web 2.0 - Tools hinsichtlich Kollaboration un d Vernetzung unterstützt werden. Wissensmanagement und das Projektlernen bieten Methoden an, entsprechende Lehrszenarien zu realisieren. Personal Learning Environments helfen die Komplexität lernerzentrierter Le rnumgebungen zu reduzieren.
Christopher Hanzl

The Shift from Teaching to Learning Wildt - Wildt.pdf - 1 views

  •  
    Gliederung 1. Unterschiedliche Sichten auf Lehre und Studium 2. Vom Lehren zum Lernen - hochschuldidaktische Rekonstruktion 3. Kompetenzen als Learning Outcome 4. Forschendes Lernen 5. Die Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten und die erweiterte Rolle von Lehrenden
Christopher Hanzl

Der person-zentrierte Ansatz zum Lehren und Lernen - dargestellt ... - 0 views

  •  
    Aktuelle Strategien der Europäischen Union ermutigen Lehrstile, welche die Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten als Grundlage der Konstruktion von Wissen fördern. Der von Carl Rogers entwickelte und für verschiedene innovative didaktische Settings adaptierte person-zentrierte Ansatz erweist sich als vielversprechede Strategie, erfahrungsgestütztes, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag werfen wir einen Blick auf person-zentrierte Lehre anhand einer universitären Lerhveranstaltung zur Organisationsentwicklung. Die überwiegende Mehrheit der Studierenden zeigte eindeutige Lernerfolge im Bereich der persönlichen Einstellungen, der sozialen Kompetenzen und auch der intellektuellen Lernziele, wie sowohl aus der qualitativen als auch der quantitativen Evaluierung hervorgeht
Christopher Hanzl

Zeitmanagamenet für Wissensarbeiter - 0 views

  •  
    Tipps und Tricks auch für Studierende Zeitmamgmt Motivation Konzentration Lesen Lernen Organisation
ulli kapp

Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - 0 views

  •  
    "Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ"
Christopher Hanzl

Überfachliche Kompetenzen lehren, lernen, prüfen - aber wie? - 0 views

  •  
    "Überfachliche Kompetenzen lehren, lernen, prüfen - aber wie? "
ulli kapp

Der Wiki-Weg des Lernens - 1 views

shared by ulli kapp on 08 Oct 13 - No Cached
  •  
    Der Wiki-Weg des Lernens ist ein Projekt bestehend aus einem Buch, das es sowohl gedruckt zu kaufen als auch digital online und offline kostenlos zum lesen gibt und einer Website, die das Buch ergänzen soll.
evelynes

Selbstreguliertes Lernen - 1 views

  •  
    Selbstgesteuertes oder selbstreguliertes Lernen heißt, dass sich Lernenden selbständig neues Wissen erarbeiten und im Lernprozess auch Aufgaben übernehmen, die sonst von Lehrenden übernommen werden.
Christopher Hanzl

Das Wissensnetz Ein Rundgang durch Online-Lernwelten - 0 views

  •  
    Online-Universitäten erleben einen großen Zulauf, das Internet hält einen gigantischen Fundus an Wissen bereit. Aber kann man wirklich vernünftig per Browser lernen, wenn nebenan der E-Mail-Eingang vollläuft? Ein virtueller Besuch in der Allzweckschule Internet.
Christopher Hanzl

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anha... - 0 views

  •  
    Im Kontext des technologiegestützten Lehrens und Lernens spielt die Entwicklungsforschung (auch: gestaltungs- oder konstruktionsorientierte Forschung) im Hinblick auf Bildungsinnova-tionen praktisch eine wichtige, wissenschaftlich dagegen eine höchst unsichere Rolle. Die schwierige wissenschaftliche Position macht es erforderlich, Standards zu erarbeiten und zu etablieren. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten, indem zunächst ein mediendidaktisches Beispiel vorgestellt wird, von dem wir annehmen, dass es Innovationspotenzial hat und Ei-genschaften von Entwicklungsforschung aufweist. Diese Eigenschaften werden dann über die Reformulierung des Beispiels expliziert, wofür Beschreibungskategorien aus dem Modell der „praxisentwickelnden Unterrichtsforschung" von Karl-Heinz Flechsig herangezogen werden. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit sich dieser „Vorläufer" entwicklungsorientierter Bil-dungsforschung als Ausgangspunkt für eine Standardentwicklung eignet.
Christopher Hanzl

Diss E-Portfolio - 0 views

  •  
    E-Portfolios in der universitären Weiterbildung Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity
ulli kapp

Videos in höher Qualität zu Bildung und IKT - 0 views

  •  
    Auf dem Portal von elearningeuropa.info gibt es seit einiger Zeit (!?) einen Kanal, auf dem kurze Videos versammelt sind, die sich in irgendeiner Form mit Bildung und Lernen beschäftigen. In einem Video erzählt z.B. David Mitchell, ein Lehrer aus UK, über das Projekt "Quadblogging"; in einem anderen stellt Charles Jennings das "70:20:10″-Modell vor. Alle Videos sind an anderer Stelle, z.B. YouTube, schon einmal erschienen und hier neu verlinkt. Die Überschrift dieser Sektion, "Videos in hoher Qualität zu Bildung und IK", lässt sogar vermuten, das sich hier jemand hingesetzt, zugeschaut & gehört und schließlich eine Auswahl getroffen hat.""
1 - 20 of 55 Next › Last »
Showing 20 items per page