Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Handreichung

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Workload ECTS - 0 views

  •  
    Handreichung WORKLOAD
Christopher Hanzl

Kompetenzen in Lehrveranstaltungen - 0 views

  •  
    Handreichung nach LV gesaffelt
Eva Proinger

Heft101: Handreichung zur Modularisierung und Einführung von Bachelor- und Ma... - 0 views

  •  
    "Modularisierung in Hochschulen Handreichung zur Modularisierung und Einführung von Bachelor- und Master- Studiengängen Erste Erfahrungen und Empfehlungen aus dem BLK-Programm "Modularisierung""
Christopher Hanzl

Handreichung für die Arbeit in den Workshops - Handreichung.pdf - 0 views

  •  
    Learningoutcomes formulieren - Kompetenzorientiert prüfen
Christopher Hanzl

Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren guter Lehre - 0 views

  •  
    Handreichung TU München ! Top
Christopher Hanzl

Handreichung Module - 0 views

  •  
    Formulierung Module
Christopher Hanzl

Handreichung Portfolioarbeit - 1 views

  •  
    1 Das Portfolio: Definition und schulische Funktion......................................... 4 2 Das Portfolio in der Ausbildung....................................................................... 5 2.1 Definition und Funktion............................................................................ 5 2.2 Gestalt und Adressaten des Portfolios.................................................... 6 3 Zur Arbeit mit dem Ausbildungs-Portfolio..................................................... 7 3.1 Wie fange ich an?...................................................................................... 7 3.2 Wie strukturiere ich meine Materialsammlung?..................................... 7 3.3 Wie speichere ich das Portfolio zeitökonomisch?.................................. 8 Das handschriftliche Portfolio in der Sammelmappe............................ 8 Das e-Portfolio........................................................................................... 8 3.4 Wie nutze ich den Referenzrahmen und die Portfolio-Matrix?.............. 9 Der Referenzrahmen zielt auf Praxisbewältigung................................... 9 Die Portfolio-Matrix zielt auf Reflexion ................................................... 9 3.5 Wie bereite ich mich mit dem Portfolio auf das Gespräch vor?.......... 11 4. Wie kann ich das Portfolio in den Prüfungen nutzen?................................. 12 4.1 Hausarbeit auf der Grundlage des LIA-Portfolios................................. 12 Induktive Herangehensweise................................................................. 12 Retrospektive Herangehensweise.......................................................... 12 4.2 Die mündliche Prüfung mit dem LIA-Portfolio...................................... 13
Christopher Hanzl

Didaktik_u_Methodik_IPMZ.pdf - 0 views

  •  
    Didaktik und Methodik ein Didaktikkurs für Tutorinnen und Tutoren des IPMZ
Eva Proinger

ProLehre: Hochschuldidaktische Handreichungen - 1 views

  •  
    sehr umfrangreiche Sammlung an Handreichungen, Unterlagen, Tipps etc. für E-Learning, Umgang mit Störungen, Selbstlernphasen, Anwesenheit, Vorlesungsaufzeichnungen, Stoffreduktion, Foliengestaltung etc
1 - 15 of 15
Showing 20 items per page