Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged didaktik

Rss Feed Group items tagged

Eva Proinger

Was es heißt, kritisches Denken zu fördern. Ein pragmatischer Beitrag zur The... - 1 views

  •  
    "Was es heißt, kritisches Denken zu fördern Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens"
Christopher Hanzl

medienzoo - Web 2.0 Didaktik für die Hochschule - 0 views

  •  
    E-Learning 2.0 - Lehr-/Lernszenarien im Fokus der Öffentlichkeit Kollaboratives Lernen Reflexion und reflexives Lernen Narration und Lernen Die konstruktivistischen Lerntheorien Reflexives Schreiben - Der Einsatz von Lerntagebüchern Situiertes Lernen Communities of Practice Konnektivismus
Christopher Hanzl

Didaktik_u_Methodik_IPMZ.pdf - 0 views

  •  
    Didaktik und Methodik ein Didaktikkurs für Tutorinnen und Tutoren des IPMZ
Christopher Hanzl

E-LEarning EIne Zwischenbilanz-Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen... - 1 views

  •  
    Förderung von E-Learning: Was führt zum Erfolg? Wer definiert den Erfolg? Im Dienst der Didaktik? Welche Rolle spielt die Technik? E-Learning aus Sicht der Anwender Die Perspektive der Hochschule als Institution 331 Seiten ! PDF
Christopher Hanzl

2007-mediendidaktik-01.pdf - 0 views

  •  
    Einführung und Ziele ........................................................................................................ 9 2. Mediendidaktik: Zentrale Begriffe ............................................................................. 15 3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin .................................... 25 3.1 Historische Entwicklung ..................................................................................... 25 3.2 Gegenstand und Ziel ............................................................................................ 31 3.3 Bezugsrahmen ....................................................................................................... 33 3.4 Aufgaben ................................................................................................................ 38 4. Zum Medienbegriff ........................................................................................................ 47 4.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext ................................................... 47 4.2 Funktionen von Medien ....................................................................................... 50 5. Mediendidaktische Ansätze ........................................................................................ 53 5.1 Behavioristisch orientierte Ansätze ................................................................. 53 5.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze ................................................................... 56 5.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze ............................................................. 60 5.3.1 Situiertes Lernen ................................................................................................... 61 5.3.2 Probleme konstruktivistisch orientierter Ansätze ......................................... 69 5.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz ................................................................... 71 6. Kommunikation mit und
evelynes

Komplexität der Didaktik - 1 views

  •  
    Auf dieser Seite wird die Komplexität von Didaktik, didaktischen Überlegungen udn Entscheidungen deutlich!!!
Eva Proinger

Publikationen_QuaLIKiSS_2015.pdf - 0 views

  •  
    m Sammelband des BMBF geförderten Projektes für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre veröffentlichen die Projektpartner der Universität Stuttgart ihre Arbeitsergebnisse. Der Bereich Hochschuldidaktik des zlw gehört zum Teilbereich Didaktik und Betreuung. Im Sammelband ist er mit drei Berichten zu konzeptionellen Überlegungen, einer interdisziplinären Tutor/-innenqualifizierung und der Begleitforschung vertreten.
  •  
    m Sammelband des BMBF geförderten Projektes für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre veröffentlichen die Projektpartner der Universität Stuttgart ihre Arbeitsergebnisse. Der Bereich Hochschuldidaktik des zlw gehört zum Teilbereich Didaktik und Betreuung. Im Sammelband ist er mit drei Berichten zu konzeptionellen Überlegungen, einer interdisziplinären Tutor/-innenqualifizierung und der Begleitforschung vertreten.
Eva Proinger

TAMAS - Taxonomie-Matrix zur Analyse und Selbstevaluation von Hochschullehre - 0 views

  •  
    Instrument zur didaktischen Planung und Gestaltung von Lernumgebungen auf Basis des "constructive allignment".
ulli kapp

Fachportal Pädagogik - Startseite - 0 views

  •  
    Hier finden Sie Fachinformationen in einer Vielzahl an Pädagogik-Datenbanken.
Eva Proinger

ProLehre: Hochschuldidaktische Handreichungen - 1 views

  •  
    sehr umfrangreiche Sammlung an Handreichungen, Unterlagen, Tipps etc. für E-Learning, Umgang mit Störungen, Selbstlernphasen, Anwesenheit, Vorlesungsaufzeichnungen, Stoffreduktion, Foliengestaltung etc
Christopher Hanzl

Didaktische Aspekte von E-Learning - 0 views

  •  
    29 Folien zur Einführung
Christopher Hanzl

Empfehlung zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre in Bachelor- und ... - 0 views

  •  
    Empfehlungen der deutschen HRK Konferenz bezüglich Anrechnungsfaktoren für unterschiedliche Lehr-Lernszenarien - explizite EMpfehlung auch im Bereich E-LEarning
Eva Proinger

Seufert/Euler: Learning Design: Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebunge... - 0 views

  •  
    Klärungen: eLearning als pädagogische, technologie-basierte Bildungsinnovation
evelynes

fair prüfen - 1 views

  •  
    ppt zu kompetenzorientiert prüfen -top
evelynes

Didaktik: Formen und Funktionen von Prüfungen - 2 views

  •  
    Formatives Assessment
Eva Proinger

Constructive Alignment 2 - Lernziele formulieren | Didaktik Blog Hohenheim - 1 views

  •  
    Super Video! Das Zusammenspiel der drei Aspekte wird gut erklärt.
sylviapur

Highnoon - Didaktik zu Mittag - 1 views

  •  
    Lernmotivation trotz oder durch Leistungsfeststellung? Warum Leistungsfeststellungen essenziell für die Lernmotivation sind. Dr.in Olivia Vrabl 14.12.2016 | Dauer: 50:10
1 - 20 of 20
Showing 20 items per page