Skip to main content

Home/ STE-PS/ Group items tagged internet

Rss Feed Group items tagged

Michael Wuensch

Webquests - Unterricht und Internet - 2 views

  •  
    Die WebQuest-Methode bietet ein didaktisches Konzept zum Einsatz des Internets im Unterricht.
Michael Wuensch

Materialien - klicksafe.de - 0 views

  •  
    Materialien von Klicksafe zu Cybermobbing, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Elterninfos, Internet, Handy, Social Communities, etc.
Michael Wuensch

WebQuests auf dem Lehrerfortbildungsserver BW - 2 views

  •  
    Auf diesen Seiten können Sie sich über die WebQuest-Methode informieren, die einen schülerzentrierten Untericht unterstützt, "lost in cyberspace" verhindert und somit eine effektivere Nutzung des Internets ermöglicht.
Michael Wuensch

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Web-Projekt für Kinder errichte? (Juge... - 0 views

  •  
    Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Web-Projekt für Kinder errichte? (Jugend- und Datenschutz) « Kinder im Netz
Michael Wuensch

Was heisst Medienkompetenz? - 2 views

  •  
    Medienkompetenz meint die Summe der Schlüsselfähigkeiten, die nötig sind, um an der medial geprägten Öffentlichkeit kompetent partizipieren zu können.
Michael Wuensch

Soziale Netzwerke im Internet - Social Communities - klicksafe.de - 0 views

  •  
    Klicksafe Materialien zu Jugendschutz, Datenschutz und Privatsphäre.
Michael Wuensch

Online-Lernen - Lernplattformen - Gemeinsam lernen und arbeiten im Internet - 0 views

  •  
    Online-Lernplattformen unterstützen den Unterricht und bieten viele Lernmöglichkeiten. Und Ihrer Lerngruppe macht es Spaß! Diese Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen bietet dafür didaktische Anregungen und praktische Tipps.
Torsten Wilcke

Botanik online - Internetlehre - THE INTERNET HYPERTEXTBOOK - 0 views

  •  
    Hypertextbook zur Naturwissenschaft.
Kai Wiemers

Webquestvorlage - 0 views

  •  
    Einfache Möglichkeit einen Webquest zu erstellen. Empfehlenswert!
Michael Wuensch

Portfolio - Medienkompetenz - 1 views

  •  
    Die Festlegung verpflichtender Standards und ihre Überprüfung in Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen reichen nicht aus, um Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in umfassender Weise zu überprüfen. Deshalb ist es sinnvoll, ergänzende oder alternative Verfahren zur Erfassung von Kompetenzen mit einzubeziehen. Eine mögliche Methode ist die Portfolioarbeit. In Portfolios können Schülerinnen und Schüler ihre Lernprozesse und/oder ihre Lernergebnisse dokumentieren und reflektieren. Portfolios können - mit unterschiedlichen Zielsetzungen - in allen Jahrgangsstufen und in allen Fächern eingesetzt werden. Seit einiger Zeit werden die Möglichkeiten ausgelotet, die ein Portfolio:Medienkompetenz bietet, um die medienbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Ergebnisse der schulischen Querschnittsaufgabe "Medienbildung" sichtbar zu machen.
Michael Wuensch

Informationssystem Medienpaedagogik - Medienkompetenz - 0 views

  •  
    In unseren Datenbanken finden Sie mehr als 100.000 ausführlich annotierte Nachweise zu Fachliteratur, Lehr- und Lernmedien sowie Forschungsprojekten. Ziel des Informationssystems Medienpädagogik (ISM) ist die Förderung von Informations- und Medienkompetenz. Es richtet sich an alle, die mit dem Einsatz und der Nutzung von Medien in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie in den Hochschulen und der Weiterbildung befasst sind: Wissenschaftler, Lehrer, Erzieher, Eltern, Studierende und Schüler.
Michael Wuensch

Mekonet - Grundbaukasten Medienkompetenz - 0 views

  •  
    Der "Grundbaukasten Medienkompetenz" ist eine strukturierte und kommentierte Auswahl von Informationen und Internetadressen zum Thema Medienkompetenz.
1 - 12 of 12
Showing 20 items per page