Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged Behaviour

Rss Feed Group items tagged

Erich Feldmeier

John Cryan: Mind-Altering Bugs - ScienceNOW - 0 views

  •  
    "Hundreds of species of bacteria call the human gut their home. This gut "microbiome" influences our physiology and health in ways that scientists are only beginning to understand. Now, a new study suggests that gut bacteria can even mess with the mind, altering brain chemistry and changing mood and behavior. In recent years, researchers have become increasingly interested in how gut bacteria might influence the brain and behavior, says John Cryan, a neuroscientist at University College Cork in Ireland. So far, most of the work has focused on how pathogenic bugs influence the brain by releasing toxins or stimulating the immune system, Cryan says. One recent study suggested that even benign bacteria can alter the brain and behavior, but until now there has been very little work in this area, Cryan says."
Erich Feldmeier

Neurobiologische Scherzverarbeitung bei F-Typ-Persönlichkeiten? - 0 views

  •  
    Die SZ schreibt heute, 04.07.12 über Vania Apkarian, der mittels Kernspin Schmerzpatienten untersucht hat... "Bei jenen 19 Personen, deren Schmerzen am Ende des jahres anhielten, kommunizierten die sog. insula und der Nucl acc. besonders intensiv miteinander. Diese Hirnregionen sind an der Verarbeitung von Gefühlen und am Lernen beteiligt. !Womöglich! lässt das Leid jene Menschen nicht mehr los, die es besonders emotional verarbeiten. +Ute Panzenboeck und es gibt mit großer Wahrscheinlichkeit eben doch 'T- und F- Menschen' ... vgl. Post von gestern vgl. http://ed.iiQii.de/gallery/Die-iiQii-Philosophie/DK_CGJ vgl. Susan Cain: http://www.geistundgegenwart.de/2011/08/still-die-bedeutung-von-introvertierten.html vgl. ed.iiQii.de/gallery/Die-iiQii-Philosophie/MartinBartonitz_saperion_de etc. Alle unsere (Patienten)-Studien beruhen immer auf einem Durchschnitt(-smensch), der gar nichts aussagt... http://www.geistundgegenwart.de/2012/01/frauen-und-manner-sind-verschieden.html
Erich Feldmeier

D. Schreiber , M. Iacoboni: PolitPsych_Schreiber_2012.pdf (application/pdf-Objekt) - 0 views

  •  
    While a substantial body of work has been devoted to understanding the role of negative stereotypes in racial attitudes, far less is known about how we deal with contradictions of those stereotypes. This article uses functional brain imaging with contextually rich visual stimuli to explore the neural mechanisms that are involved in cognition about social norms and race. We present evidence that racial stereotypes are more about the stereotypes than about race per se. Amygdala activity (correlated with negative racial attitudes in other studies) appeared driven by norm violation, rather than race.
Erich Feldmeier

K.Fliessbach, B. Weber, ... Frontiers | Neural responses to advantageous and disadvanta... - 0 views

  •  
    "It is a widely accepted principle of distributive justice that goods should be distributed to individuals according to their contribution, i.e., people should receive equal pay for equal work (equity principle)...Recently, neuroscientific studies have begun to address neural processes underlying social and economic phenomena like e.g., reactions to norm violations, status concerns, and reactions to unfair behavior. These studies have convergingly identified brain regions that are important for these aspects of social behavior. One consistent finding is that activations of the dopaminergic mesolimbic ("reward") system, especially the nucleus accumbens (NAcc) do not exclusively reflect material self-interest, but also social aspects
Erich Feldmeier

The Neuroscience of Effort | Wired Science | Wired.com - 0 views

  •  
    "Rather, these successful men needed to also be blessed with "zeal and with capacity for hard labour." This study is a first glimpse into those essential qualities described by Galton, helping us map out the individual differences that make it slightly easier for some people to engage in hard labor. These diligent souls seem to get a bit more pleasure from the possibility of reward, but they also seem less sensitive to their inner complainer, that disruptive voice reminding them that minesweeper is more fun than editing, or that the ballgame on television is much more entertaining than their homework. At any given moment, there is a tug of war unfolding in our head, determining whether or not we're willing to put in the effort. This sentence only exists because, for a few minutes at least, I was able to win the war."
Erich Feldmeier

Niels Vollard: The Press Association: Minute a day 'keeps diabetes away' - 0 views

  •  
    "Performing short cycle sprints three times a week could be enough to prevent and possibly treat type 2 diabetes, a study suggests. Scientists at the University of Bath asked volunteers to perform two 20-second cycle sprints on exercise bikes, three times per week. After six weeks, researchers in the university's department of health saw a 28% improvement in their insulin function."
Erich Feldmeier

MPG, Michael Tomasello: Sozialverhalten - "Fairness ist eine Voraussetzung fü... - 0 views

  •  
    "Der Entwicklungspsychologe Michael Tomasello hat die Kooperation bei Menschen und anderen Primaten studiert. Er hat einiges zu sagen über den Zusammenhalt in Zeiten der Finanzkrise und des Klimawandels... Es würde uns leichtfallen, etwa beim Klimaschutz zu einer Lösung zu kommen, wenn die Erde von Invasoren aus dem Weltall bedroht werden würde. In diesem Fall verstünden wir uns leicht als ein Jagdtrupp mit gemeinsamen Interessen. Aber bei den aktuellen Problemen können wir nicht auf andere deuten, die an allem schuld sind. Wir haben uns die Suppe selbst eingebrockt."
Erich Feldmeier

Eckart Voland: Ein Soziobiologe erklärt die Welt - Egoisten in der Spendierho... - 0 views

  •  
    "Schwarzfahrer-Problem. sueddeutsche.de: Was bedeutet das? Voland: Jemand nimmt die Vorteile einer Freundschaft oder eines Sozialwesens in Anspruch, investiert selbst aber ungern. Bei der Steuererklärung zum Beispiel wird gern ein bisschen gemogelt. Die Vorteile eines Gemeinwesens nimmt man aber in Anspruch. In einem System der Gegenseitigkeit besteht diese Gefahr grundsätzlich. sueddeutsche.de: Müssen wir uns also von der Idee der Reziprozität verabschieden? Voland: Nicht ganz. Gelegentlich greift die Reziprozität bei Menschen schon. Aber man weiß ja, wie schnell selbst Freundschaften zerbrechen, wenn eine Seite zu wenig investiert. Wir sind da hochgradig selektiv und sensibel und legen eine sehr hohe Messlatte an."
Erich Feldmeier

Jonah Lehrer: The Psychology of Nakedness | Wired Science | Wired.com - 0 views

  •  
    "We are a superficial species. And this brings me to a fascinating new paper by an all star team of psychologists, including Kurt Gray, Joshua Knobe, Mark Sheskin, Paul Bloom and Lisa Feldman Barrett.. we automatically assume that the capacity to think and the capacity to feel are in opposition. It's a zero sum game. What does all this have to do with nakedness? The psychologists demonstrated it's quite easy to shift our perceptions of other people from having a mind full of agency to having a mind interested in experience: all they have to do is take off their clothes."
Erich Feldmeier

Jonah Lehrer, Brian Wansink: Diabetes , Why Do People Eat Too Much? | Wired S... - 0 views

  •  
    ""It seems to me that our three basic needs, for food and security and love, are so mixed and mingled and entwined that we cannot straightly think of one without the others." - M.F.K. Fisher Human beings are notoriously terrible at knowing when we're no longer hungry. Instead of listening to our stomach - a very stretchy container - we rely on all sorts of external cues, from the circumference of the dinner plate to the dining habits of those around us. If the serving size is twice as large (and American serving sizes have grown 40 percent in the last 25 years), we'll still polish it off. And then we'll go have dessert."
Erich Feldmeier

Anne von Philipsborn: Wie steuern Gene das Verhalten? - 0 views

  •  
    "Wie steuern Gene das Verhalten? Anne von Philipsborn vom Forschungsinstitut für molekulare Pathologie in Wien hat erstmals den Weg vom Gen zur Nervenzelle und von der Nervenzelle zum Verhalten nachvollziehen können - anhand des Balzverhaltens der Fliegenmännchen."
Erich Feldmeier

Fabian Rudin und Mark Briffa wissenschaft.de - Aufgespießt: Der Kampf der See... - 0 views

  •  
    "vgl. Susan Cain! Von schüchternen Verlierern und vorwitzigen Gewinnern.. Während die eine ihre Tentakel noch eingezogen hat, macht sich die andere schon längst wieder zum Angriff bereit und sticht zu: Wer glaubt, Seeanemonen seien simple Wassertiere, die nur von der Strömung bewegt werden, irrt. Biologen konnten nun das komplexe Kampfverhalten der Blumentiere dokumentieren. Wer in einem Seeanemonen-Kampf der glückliche Sieger ist, hängt wesentlich vom Charakter der Blumentiere ab, sagen Fabian Rudin und Mark Briffa von der University of Plymouth."
Erich Feldmeier

Laura Kelley, John Endler: wissenschaft.de - Verführt vom schönen Schein - 0 views

  •  
    vgl. Anthony Little: Symmetrie http://ed.iiQii.de/gallery/VictimsOfGroupThink/AnthonyLittle_psychology_stir_ac_uk "Kelley und Endler konnten nun belegen, dass dieses Dekorationskonzept den Vogelmännern tatsächlich einen Vorteil beim Paarungserfolg verschafft. Sie führten dazu Vermessungen verschiedener Lauben und ihrer Dekorationsanordnung durch und errechneten daraus, wie stark der optische Effekt bei den unterschiedlichen Konstruktionen ist. Diese Ergebnisse verglichen sie dann mit Aufzeichnungen über den Paarungserfolg des jeweiligen Laubenbauers. Je mehr die Anordnungen der Gegenstände die optischen Effekte hervorriefen, desto eher waren die Weibchen bereit, sich von dem Architekten beglücken zu lassen, ergaben die Auswertungen der Forscher. Wahrscheinlich lässt das optimale optische System die gesamte Konstruktion gleichmäßiger erscheinen, vermuten die Forscher."
Erich Feldmeier

McConkey: Toxoplasmose Verhaltensforschung - Wie Parasiten die Hirnchemie ver... - 0 views

  •  
    Schizophrenie als Infektionskrankheit? "Ihre Studie sei die erste, die darauf hindeute, dass ein Parasit den Dopamin-Signalweg direkt beeinflussen und so Verhaltensänderungen des Wirtes herbeiführen könne, schließen die Wissenschaftler. "Diese Ergebnisse legen einen möglichen Mechanismus der von T. gondii ausgelösten Verhaltensänderungen nahe.""
Erich Feldmeier

Kristin Laurin, Aaron Kay: Psychologie - Rosa Brille oder Trotz - Wissen - sueddeutsche.de - 0 views

  •  
    "Erscheint ein Verbot wie in Stein gemeißelt und unumstößlich, dann setzt sich bei Menschen eher ein Prozess der Rechtfertigung in Gang. Rationalisierung heißt das in der Fachliteratur. Besteht hingegen wenigstens eine geringe Aussicht, dass eine Einschränkung revidiert werden könnte, wird der Mensch bockig. Er zeigt Reaktanz, wie Psychologen dieses Verhalten nennen."
Erich Feldmeier

Valerie Dufour: wissenschaft.de - Komplexer Vogel-Verstand, Raben Sofortbelohnung (Verl... - 0 views

  •  
    "Einer Verhaltensstudie zufolge können Rabenvögel dem Fressreiz bis zu fünf Minuten widerstehen, wenn sie einen erhaltenen Futter-Brocken nach dieser Wartezeit gegen einen besseren Leckerbissen austauschen dürfen. Derart planvolles und beherrschtes Handeln dokumentiere erneut die enorme Intelligenz dieser Vögel, sagen die Wissenschaftler um Valerie Dufour von der Universität Strasbourg. Bisher war ähnliches Verhalten nur vom Menschen und Menschenaffen bekannt. Andere Tiere können dem unmittelbaren Futterreiz nicht widerstehen und verschlingen einen Leckerbissen sofort. Die schwarz-gefiederten Versuchstiere der Forscher konnten sich dagegen gezielt gedulden: Sie behielten die Futterportion im Schnabel oder legten sie zur Seite, bis sie die Möglichkeit hatten, sie gegen den höherwertigen Leckerbissen einzutauschen. Die Entscheidung zu warten oder das Futter doch sofort zu verspeisen, hing dabei von der Qualität der Belohnung und der erforderlichen Wartezeit ab."
Erich Feldmeier

Alison Gopnik: What's Wrong With the Teenage Mind? - WSJ.com - 0 views

  •  
    "Our Juliets (as parents longing for grandchildren will recognize with a sigh) may experience the tumult of love for 20 years before they settle down into motherhood. And our Romeos may be poetic lunatics under the influence of Queen Mab until they are well into graduate school. What happens when children reach puberty earlier and adulthood later? The answer is: a good deal of teenage weirdness. Fortunately, developmental psychologists and neuroscientists are starting to explain the foundations of that weirdness. Photos: The Trials of Teenagers View Slideshow [SB10001424052970204573704577187080963983566] Everett Collection James Dean in the 1955 film 'Rebel Without A Cause' The crucial new idea is that there are two different neural and psychological systems that interact to turn children into adults"
Erich Feldmeier

Emma Glaser: wissenschaft.de - Geschlechtsspezifische Erinnerungen - 0 views

  •  
    "Hirnscans, die das Forscherteam während der Betrachtung der Fotos anfertigte, bestätigten diese Ergebnisse, hielten aber auch eine Überraschung parat: „Interessanterweise zeigten die Scans während der Betrachtung positiver Bilder bei Frauen eine höhere Aktivität der rechten Gehirnhälfte, bei Männern dagegen in der linken Gehirnhälfte", berichtet Lavoie. Frühere Studien hatte genau das Gegenteil ergeben: bei Frauen eine höhere Aktivität in der linken Gehirnhälfte, bei Männern in der rechten. „Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, wie komplex die Speicherung emotionaler Erinnerungen ist und unterstreichen, wie wichtig es ist, bei Untersuchungen der Gehirnaktivität die Wertigkeit, Intensität und das Geschlecht mit einzubeziehen""
Erich Feldmeier

Roel Hermans: Psychologie - Das Dinner-Ballett - Wissen - sueddeutsche.de - 0 views

  •  
    "Die Probandinnen synchronisierten ihre Bewegungen und damit ihr gesamtes Essverhalten, berichtet Hermans (Plos One, online). Die Psychologen beobachteten insgesamt 3888 Bisse. So oft führten Frauen in dieser Studie eine Gabel oder einen Löffel mit Essen zum Mund - und sie vollführten diesen Akt weitgehend gleichzeitig. "Die Frauen imitierten unbewusst das Verhalten der jeweils anderen", sagt Hermans. Es sei wesentlich seltener vorgekommen, dass eine Frau alleine einen Bissen zu sich nahm. Menschen imitieren das Verhalten anderer in vielen Situationen - besonders wenn ihnen daran gelegen sei, dass ihr Gegenüber einen positiven Eindruck von ihnen bekomme, sagt Hermans. Und bei einem gemeinsamen Essen ist dies meist der Fall."
Erich Feldmeier

Tali Sharot: wissenschaft.de - Optimisten Dem positiven Denken auf der Spur - 0 views

  •  
    "Sie passten also ihre Einschätzung nur an, wenn wünschenswerte Informationen vorlagen... „Denk positiv!" Das ist einer der häufigsten Lebensratschläge. Zurecht, denn eine positive Grundeinstellung kann Studien zufolge tatsächlich Stress und Ängste abschwächen und fördert damit die geistige und körperliche Gesundheit. Tali Sharot und seinen Kollegen zufolge kann aber die Dosis den Optimismus wiederum zum Gift machen: Wer übertriebenermaßen Negativinformationen ausblendet, leugnet damit unter Umständen die Realität und ist in der Folge leichtsinnig, geben die Forscher zu bedenken."
« First ‹ Previous 61 - 80 of 177 Next › Last »
Showing 20 items per page