Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusammenarbeit mit iRights.info ein lesenswertes Buch zum Urheberrecht im (digitalen) Alltag herausgebracht. Dieses ist kostenlos als PDF erhätlich.
Zum Thema Creative Commons hat Rechtsanwalt Thomas Schwenke eine lesenswerte vierteilige Serie auf seinem Blog veröffentlicht. Dies ist der erste Teil davon.
In vielen Fällen werden nicht nur rechtlich unproblematische Links auf die Fremdinhalte in den Kuratierungswerkzeugen angezeigt, sondern textliche Auszüge, Vorschaubilder bzw. teilweise auch komplette Videos (z.B. aus Youtube) oder Präsentationen (z.B. aus Slideshare).