Skip to main content

Home/ Groups/ opensociety
Johann Höchtl

Open Data is Civic Capital: Best Practices for "Open Government Data" - 1 views

  • This document is a best practices guide for governments embracing the notion of "open data". It discusses why open government data is beneficial to society, i.e. how it is civic capital, and what kinds of technological considerations must be made when making government data open.
thinkahol *

Anti-gay bullies are taught a lesson or two | News - 0 views

  •  
    A secondary school in north London claims to have almost eradicated homophobic bullying after it started teaching lessons on gay history.
Parycek

Networks Versus Groups in Higher education | Virtual Canuck - 0 views

  • The following is a rather long and scholarly type post arguing for the use of Networks in addition to groups commonly employed in formal campus and distance education.
Parycek

Create Democracy - 0 views

  •  
    interactive exhibition which offers a platform for creatives to voice their opionions on the concept of democracy
Parycek

Innovative and Creative Applications (INCA10) - 0 views

  •  
    applications that contribute to overcoming exclusion, and improving economic performance, employment opportunities, quality of life, social participation and cohesion. In keeping with the European spirit of the competition, this refers to the 2006  declaration on 'ICT for inclusive society (Riga)
Parycek

E-Petition Application 4 Facebook - 0 views

  •  
    would be great if we could combine it with an european eID app
Judith Schossboeck

Twitter can predict the stock market - 1 views

Parycek

PR Blogger: Deutsche Bahn gerät mit neuem Facebook-Angebot unter Druck - 0 views

  • Kaum hatte die Seite das Licht der Facebook-Welt erblickt, folgten auch schon die ersten negativen Kommentare. Am Anfang beschränkte sich die Kritik noch auf das "mitgelieferte" Video. Von "arm" oder "verwerflich" war die Rede, "Den Werber (...) solltet ihr rauswerfen!", kommentierte zum Beispiel Manuel. Reaktion durch die Betreuer der Seite: Null. Wenig später schoss sich dann die Facebook-Gemeinde auf die Bahn selbst und ihr Social Media-Auftreten ein. Die Frage nach einer Moderation wurde immer lauter.
  • Die Bilanz nach neun Stunden: Auf insgesamt 37 Posts (die eigenen eingeschlossen) hatten die Betreiber es geschafft, sechs Mal zu kommentieren. Fünf Mal wurde bei einem eigenen und einmal wurde auf einen "externen" Post kommentiert. Ein Online-Dialog auf Facebook sollte einfach anders aussehen. Wer sagt, die Bahn reagiere nur auf inhaltliche Posts zu ihrem "Chefticket" (das eigentlich mit der Seite beworben werden soll), liegt falsch. Fragen, wie der Kunde denn das Ticket über Facebook bezahlt oder überhaupt genau bekommt, blieben ebenfalls unbeantwortet.
  • Interessanter Punkt am Rande ist, dass die Facebook-Vanity-Url "facebook.com/deutschebahn" einer Privatperson gehört - hat die Bahn gar kein Interesse daran? Apropos: Eine allgemeine Facebook-Seite der Bahn gibt es auch. Aber ob die echt ist, ist stark zu bezweifeln. Obwohl, nach dem heutigen Fehlstart der Deutschen Bahn ist eigentlich alles möglich.
  •  
    Deutsche Bahn gerät mit neuem Facebook-Angebot unter Druck
  •  
    Superspannende Situation. Das sollten wir am Radar behalten, wie die mit der Situation umgehen.
thinkahol *

The Wars on Drugs and Terror: mirror images - Glenn Greenwald - Salon.com - 0 views

  •  
    The deceit and propaganda which justify both wars are identical, as are the harms they cause
Parycek

Open Government Data: Rückenwind durch Apps - 0 views

  • Als Informationen des öffentlichen Sektors gelten alle Arten von Daten, die von öffentlichen Einrichtungen generiert werden, wie beispielsweise Karten und Informationen zum Wetter, zum Recht, zur Verkehrslage sowie zu Finanzen und zur Wirtschaft. Diese sollen offen gelegt werden, wie es die Unterstützer von "Open Government Data"-Initiativen rund um den Erdball (Hier finden Sie einige Videos zu dem Thema) bereits länger fordern. Diese Daten könnten dann beispielsweise für Smartphone-Apps wiederverwendet werden, so die EU-Kommission in einer Aussendung. Scheinbar könnte der App-Boom dem Konzept Open Government Data Auftrieb verleihen.Mit der kostenlosen oder gebührenpflichtigen Wiederverwendung öffentlicher Daten wird einer Studie von 2006 zufolge ein Umsatz von schätzungsweise mindestens 27 Mrd. Euro pro Jahr in der EU erzielt. Beiträge, die zu dieser Konsultation bei der EU-Kommission eingehen, fließen in die Überprüfung der PSI-Richtlinie mit ein und sind Teil der Digitalen Agenda für Europa, die einen Beitrag zu den Zielen der EU – höhere Wettbewerbsfähigkeit, mehr Innovation und Arbeitsplätze – leisten soll. Die Konsultation läuft bis zum 30. November 2010.
  • rden Informationen des öffentlichen Sektors besser und stärker genutzt, eröffnet sich ein enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze, und die Verbraucher haben eine größere Auswahl und bekommen mehr für ihr Geld. Der Markt für mobile Apps, die sich zum Teil auf PSI-generierte Daten stützen, könnte bis 2013 auf 15 Mrd. Euro anwachsen.
  • Die Überarbeitung der zugrunde liegenden PSI-Richtlnie ist der Kommission zufolge "eine der wichtigsten Maßnahmen der Digitalen Agenda für Europa. Regierungen könnten beispielsweise die Märkte für Inhalte fördern, indem sie Informationen des öffentlichen Sektors unter "transparenten, effektiven und nichtdiskriminierenden Bedingungen" bereitstellen.
  • ...2 more annotations...
  • Auch verweist sie auf praktische Probleme, wie das fehlende Bewusstsein dafür, welche Informationen des öffentlichen Sektors vorhanden sind und welches wirtschaftliche Potenzial in den Daten der öffentlichen Stellen steckt.
  • Die Kommission kam zu dem Ergebnis, dass die Richtlinie von 2003 in ihrer jetzigen Form ihre Wirkung noch nicht voll entfaltet hat, und hat beschlossen, spätestens 2012 eine weitere Überprüfung vorzunehmen, wenn mehr Daten über die Auswirkungen, Folgen und Anwendung der EU-Regeln für Informationen des öffentlichen Sektors vorliege
  •  
    Die Europäische Kommission führt derzeit eine Konsultation zur Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors durch.
Johann Höchtl

Analyzing almost 10 million tweets, research finds public mood can predict Dow days in ... - 0 views

  • Measurements of the collective public mood derived from millions of tweets can predict the rise and fall of the Dow Jones Industrial Average up to a week in advance with an accuracy approaching 90 percent
thinkahol *

Robert Reich (The Perfect Storm) - 0 views

  •  
    It's a perfect storm. And I'm not talking about the impending dangers facing Democrats. I'm talking about the dangers facing our democracy.
Johann Höchtl

Apache UIMA - Apache UIMA - 0 views

  • Unstructured Information Management applications are software systems that analyze large volumes of unstructured information in order to discover knowledge that is relevant to an end user. An example UIM application might ingest plain text and identify entities, such as persons, places, organizations; or relations, such as works-for or located-at.
  •  
    Backbone für den Semantic Desktop? Oder das Verwaltungsbüro der Zukunft mit dem vielgepriesenen "automatischen Wissensmanagement"
Johann Höchtl

Government proposes open data 'principles' - 0 views

  • The UK government has compiled a list of 'principles' regarding its open data initiative, and is calling on the public to provide comments and feedback.
Johann Höchtl

U.S. Teen Mobile Report: Calling Yesterday, Texting Today, Using Apps Tomorrow | Nielse... - 0 views

  • If it seems like American teens are texting all the time, it’s probably because on average they’re sending or receiving 3,339 texts a month.
  • No one texts more than teens (age 13-17), especially teen females, who send and receive an average of 4,050 texts per month. Teen males also outpace other male age groups, sending and receiving an average of 2,539 texts.
  • Texting is Easier and Faster than Voice Calls
  • ...2 more annotations...
  • Texting is currently the centerpiece of mobile teen behavior. 43 percent claim it is their primary reason for getting a cellphone, which explains why QWERTY input is the first thing they look for choosing their devices.
  • Teens are not only using more data, but they are also downloading a wider range of applications. Software downloads among teen subscribers who use apps enjoyed a solid 12 percent increase in activity versus last year, from 26 to 38 percent.
thinkahol *

Red-Light Cameras: The Trojan Horse - 1 views

  •  
    There has been                wealth of attention focused on red light cameras over the past few                months. Even though the press and politicians seem devoted to avoiding                mention of the NMA, most of the stimulus for this attention has                come from the NMA and its members.
Parycek

Open Journal of Knowledge Management - - 0 views

  •  
    Ausgabe II/2010
« First ‹ Previous 681 - 700 of 1158 Next › Last »
Showing 20 items per page