Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged politik

Rss Feed Group items tagged

Johann Höchtl

KoopTech » Innovation » CDU-Politiker für Open Data - 0 views

  • CDU-Politiker Michael Kretschmer versucht aus der starren Abwehrhaltung der Union in der Internetpolitik auszubrechen
  • Die Politik müsste weniger Regulierung und mehr Freiräume für Innovation schaffen – sowie flexible Förderinstrumente für kleine und kleinste Software-Unternehmen und zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich IT.
  • Wenn Kretschmer es schaffen könnte, die Union für ein data.gov.de zu bewegen, wäre aber auch schon viel gewonnen.
Parycek

OPen Government Studie - 1 views

  •  
    96 Prozent der Bürger fordern eine weitere Öffnung von Politik und Verwaltung » E-Demokratie.org Studie durchgeführt durch die Initiative Open Government Partnership
Daniel Medimorec

REPORT: Die Zukunft ist offen - 0 views

  •  
    Die Regierungschefs in den USA und in Großbritannien sorgen für Tempo bei der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung hin zu mehr Offenheit und Transparenz. Nur in der deutschen Politik ist der Glaube an Herrschaftswissen offenbar noch groß.
Johann Höchtl

Ausweis des 21. Jahrhunderts | politik-digital.de - 0 views

  • Herzstück des neuen Personalausweises ist der integrierte Chip. Auf diesem werden jene Daten gespeichert, die beim herkömmlichen Ausweis nur aufgedruckt waren. Der Chip beinhaltet auf Wunsch des Bürgers zudem die neue Online-Ausweisfunktion, die digitale Signatur und Fingerabdrücke in digitaler Form. Die Online-Authentifizierung erfolgt mit Hilfe eines Ausweislesegerätes für den PC, welches separat zum Personalausweis erworben werden muss. Nach dem Einscannen des Ausweises, gibt der Nutzer eine sechsstellige Pin ein. Erst dann kann eine Transaktion zu Stande kommen.
  •  
    Die Deutschen bekommen ab 1. Nov 2010 ihre "Bürgerkarte", dort aber als Personalausweis
Parycek

Miriam Meckel » Blog Archiv » Gefangen in der Echokammer - 0 views

  •  
    Das Beispiel Obama zeigt: das Internet ist ein überzeugendes Wahlkampfinstrument, für die reale Politik aber birgt das Probleme...
Parycek

Offene Staatskunst - bessere Politik durch Open Gov - 4 views

  • Sie den vollständigen Bericht "Offene Staatskunst - bessere Politik durch Open Government" hier als PDF kostenlos herunter.
  •  
    Abschlussbericht & Daten - I&G Collaboratory
Parycek

Wikileaks und offene Daten - zwei Seiten einer Medaille? - 0 views

  • Der Ansatz dieses „Open Government“ überträgt die Ideen des auf Offenheit, Beteiligung und Rekombination ausgelegten Web 2.0 in die Umgebung regierungsgebundener Dienstleistungen. Und auch hier geht es um eine Verschiebung von Machtstrukturen,
  • „Aus einer Perspektive der Regierungsinstitutionen zielen Fragen zur gemeinsamen Entwicklung von Services und Regulierungsfragen auf (1) die Machtverschiebung in Richtung der Nutzer sowie (2) das Verhältnis zwischen Nutzern und externen Organisationen, die als Vermittler für andere auftreten.“
  • Triebfeder für Projekte mit offenen Daten ist die Idee der Co-Creation neuer Inhalte im Rahmen flexibler, datengestützter Kooperationen zwischen Bürgern und öffentlichen Akteuren
  • ...4 more annotations...
  • Hoffnung auf individuelle Weiterentwicklungen und Re-Kombinationen der öffentlich verfügbaren Daten durch Dritte.
  • Enthüllungs-Website“ und „Verwaltungs-Plattform“ auf ganz ähnlichen Funktionsprinzipien
  • Somit entsteht in beiden Fällen die Grundkonstellation für eine innovative, online-basierte Politik- bzw. Gesellschaftsberatung.
  • Regierungsplattformen eher als ein (ergebnis-)offener Prozess der Gesellschaftsberatung zu charakterisieren sind
  •  
    Vergleich Wikileaks & Open Data von Bieber 
Johann Höchtl

(Un)digitales Deutschland | politik-digital.de - 0 views

  • Die Studie „Digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich“ zeigt: Die deutsche Bevölkerung ist geteilt in diejenigen, die noch nicht in der digitalen Gesellschaft angekommen sind und die sogenannten digitalen Souveränen. Überraschend erscheint, dass nur ca. 26 Prozent zu den souveränen Nutzern gezählt werden. Drei Viertel der Bevölkerung lebten dagegen immer noch weitestgehend undigital. Für die Studie, die den seit 2001 jährlich erscheinenden (N)Onliner-Atlas ergänzen soll, befragte TNS Infratest deutschlandweit 1014 Personen.
  •  
    Wie digital ist Deutschland wirklich? Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen
Judith Schossboeck

Schatten und Licht - 0 views

  •  
    Wer glaubt, das Internet sei ein alter Hut und die Pfründe seien längst verteilt, hat nichts kapiert. Die Web-2.0-Revolution geht in Österreich gerade erst los.
Johann Höchtl

Industrie vs. Wissenschaft: Die "Pepsi-Affäre" bei ScienceBlogs.com | Astrodi... - 0 views

  • Bei unseren amerikanischen Kollegen von ScienceBlogs.com geht es gerade rund. Die Blogger verlassen scharenweise die Plattform - Neuron Culture, Science after Sunclipse, Good Math, Bad Math, Neurotopia und Laelaps haben schon ihre Abschiedsbeiträge geschrieben
  • Was ist passiert? Bei SB.com gibt es ein neues Blog - es heisst Food Frontiers und wird von PepsiCo betrieben
  • Natürlich wäre es was anderes, wenn nun die PR-Abteilung von PepsiCo das Blog nutzen würde um einen Beitrag nach dem anderen darüber zu verfassen wie super schmackhaft, gesund und wichtig die PepsiCo-Produkte sind.
  • ...2 more annotations...
  • bei Food Frontiers gibt es bis jetzt nur einen einzigen "Hallo, da sind wir"-Artikel. Ich verstehe also nicht wirklich, warum sich die amerikanischen Blogger-Kollegen nun so enorm aufregen.
  • Aber die eigentliche Frage ist ja eine grundsätzlichere. Wie ich oben schon gesagt habe, arbeiten Wissenschaftler nicht nur an Universitäten sondern auch überall in der Industrie und Wirtschaft. Sind die per se weniger glaubwürdig; weniger unabhängig; wenig verläßlich? Sind Blogs von Industrie-Wissenschaftler a priori mehr PR-Blogs anstatt Wissenschaftsblog?
  •  
    Spagat zwischen Wissenschaft und Popularismus: Rolle der Blogs
Judith Schossboeck

Dreiste Lügen werden schwieriger - 0 views

  •  
    Qualität der Geschichten online nicht beeinträchtigt, Transparenz und Unmittelbarkeit, machen Blogger die Welt demokratischer?
1 - 11 of 11
Showing 20 items per page