Skip to main content

Home/ opensociety/ Group items tagged deutschland

Rss Feed Group items tagged

Johann Höchtl

(Un)digitales Deutschland | politik-digital.de - 0 views

  • Die Studie „Digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich“ zeigt: Die deutsche Bevölkerung ist geteilt in diejenigen, die noch nicht in der digitalen Gesellschaft angekommen sind und die sogenannten digitalen Souveränen. Überraschend erscheint, dass nur ca. 26 Prozent zu den souveränen Nutzern gezählt werden. Drei Viertel der Bevölkerung lebten dagegen immer noch weitestgehend undigital. Für die Studie, die den seit 2001 jährlich erscheinenden (N)Onliner-Atlas ergänzen soll, befragte TNS Infratest deutschlandweit 1014 Personen.
  •  
    Wie digital ist Deutschland wirklich? Verwendung von Web 2.0 Werkzeugen
Parycek

Government 2.0 Netzwerk Deutschland » Blog Archive » 15 Antworten auf 15 Frag... - 0 views

  •  
    Zum 3. Netzdialog des Bundesinnenministers am 11.05.2010 mit dem Thema "staatliche Angebote im Internet" wurden 15 TeilnehmerInnen eingeladen, darunter 3, die die Community vertreten: Constanze Kurz (Chaos Computer Club), Markus Beckedahl (Open Data Network) und Anke Domscheit (Government 2.0 Netzwerk Deutschland). Die übrigen Teilnehmer kommen aus der Verwaltung, Wissenschaft oder vertreten die Industrie (ITK Verband bitkom, Verband der Versicherungswirtschaft).
Parycek

Open Data = Free Data? - 0 views

  •  
    Government 2.0 Netzwerk Deutschland
Johann Höchtl

Government 2.0 Netzwerk Deutschland » Blog Archive » ISPRAT-Whitepaper zu Ope... - 0 views

  • Ein interdisziplinäres Autorenteam skizziert in dem Papier Voraussetzungen des Open Government.
  • Die Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. Regelgebundenheit, Zuständigkeitsprinzip und Nachprüfbarkeit der Handlungen, führen dabei zu eigenen Herausforderungen bei der Realisierung der Potentiale sozialer Medien und damit verbundener kulturspezifischer Ansätze.
  • Im Schwerpunkt Open Data werden zusätzlich die wirtschaftlichen Aspekte der Datenbereitstellung diskutiert
Parycek

Facebook: Demographische Zahlen Deutschland, Schweiz, Österreich - 0 views

  •  
    Stand 31.01.2010
Parycek

8 Open Government Data Prinzipien | Open Data Network - 0 views

  •  
    Deutschland ist beim Thema "open government data", also beim öffentlich zugänglich machen von Daten aus Regierung und Verwaltung weit abgeschlagen - das muss sich ändern! Das Potential und der gesellschaftliche Nutzen von "offenen Regierungsdaten" liegt auf der Hand:
Parycek

deutschland api - 1 views

  •  
    Eine API ist einfach gesagt eine Schnittstelle, über die bestimmte Daten strukturiert und maschinenlesbar zur Verfügung gestellt werden. Die Daten lassen sich über bestimmte Parameter filtern, durchsuchen und von anderen Anwendungen zu etwas ganz Neuem verarbeiten.
thinkahol *

Du bist Terrorist (You are a Terrorist) english subtitles on Vimeo Video - 0 views

  •  
    Collected from vimeo.com Jun 2, 2009 with the description: You are a Terrorist! A Campaign against Terrorists. United for a safer Germany. The Campaign „Du bist Deutschland" (You are Germany) in 2005 was the beginning of a wave of positive spirit in the whole country. This combined energy has turned backwards in 2009, because now you are a potencial Terrorist and you have to be watched closely. DubistTerrorist.de.
Johann Höchtl

Der Journalismus wird sich verändern! Auch im Radio. Ein Interview. | Diskurs... - 0 views

  • Um seiner Aufklärungsarbeit im digitalen Zeitalter nachkommen zu können, müssen die Redaktionen lernen, mit Rohdaten umzugehen und Werkzeuge entwickeln, die aus den Datenbergen relevante Geschichten destillieren
Judith Schossboeck

CSC-Studie zu "Government 2.0 in der Betaphase" - 1 views

  •  
    Analyse von ePartizipation und Web 2.0-Anwendungen der 50 größten Städte und Bundesländer /Deutschland.
Johann Höchtl

KoopTech » Innovation » CDU-Politiker für Open Data - 0 views

  • CDU-Politiker Michael Kretschmer versucht aus der starren Abwehrhaltung der Union in der Internetpolitik auszubrechen
  • Die Politik müsste weniger Regulierung und mehr Freiräume für Innovation schaffen – sowie flexible Förderinstrumente für kleine und kleinste Software-Unternehmen und zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich IT.
  • Wenn Kretschmer es schaffen könnte, die Union für ein data.gov.de zu bewegen, wäre aber auch schon viel gewonnen.
Johann Höchtl

Ausweis des 21. Jahrhunderts | politik-digital.de - 0 views

  • Herzstück des neuen Personalausweises ist der integrierte Chip. Auf diesem werden jene Daten gespeichert, die beim herkömmlichen Ausweis nur aufgedruckt waren. Der Chip beinhaltet auf Wunsch des Bürgers zudem die neue Online-Ausweisfunktion, die digitale Signatur und Fingerabdrücke in digitaler Form. Die Online-Authentifizierung erfolgt mit Hilfe eines Ausweislesegerätes für den PC, welches separat zum Personalausweis erworben werden muss. Nach dem Einscannen des Ausweises, gibt der Nutzer eine sechsstellige Pin ein. Erst dann kann eine Transaktion zu Stande kommen.
  •  
    Die Deutschen bekommen ab 1. Nov 2010 ihre "Bürgerkarte", dort aber als Personalausweis
Johann Höchtl

Gemeinsames-Positionspapier-Perspektiven-deutscher-Netzpolitik.pdf (application/pdf Obj... - 0 views

  •  
    Positionspapier zur dritten Dialogveranstaltung der Perspektiven deutscher Netzpolitik jetzt mit Open Data und Open Access
Johann Höchtl

Open Government & Open Data im Landeswahlprogramm der NRW SPD | Open Data Network - 0 views

  •  
    "Wenn Sozialdemokraten in NRW wieder regieren, werden wir eine offene partizipative und transparente Landesregierung und -verwaltung sein. Durch die kostenfreie Bereitstellung öffentlicher Daten und Informationen in maschinenlesbaren offenen Formaten wollen wir das Zusammenwirken des Landes mit seinen Bürgern im Rahmen einer Open Government-Initiative auf eine neue Stufe heben."
1 - 17 of 17
Showing 20 items per page