Skip to main content

Home/ OER - Open Educational Resources/ Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz

Verband Bildungsmedien e.V. | Presse | Pressemitteilungen | 2014 | Bildungsme... - 1 views

  • im August/September 2011 520.419 Materialien, im August/September 2012 882.540 Materialien und im August/September 2013 638.666 Materialien
  • „Für die Lehrkräfte ist das schlicht ein unübersichtlicher Markt.“
  • dass dennoch mehr als die Hälfte der Lehrkräfte online nach Ergänzungen zum Schulbuch sucht
  • ...4 more annotations...
  • rund 100 Items umfassendes Kriterienraster
  • „Nach bisherigem Überblick haben wir in der Mehrzahl unauffällige Materialien und dann leider mehr Ausreißer am unteren als am oberen Ende.“
  • Besonders problematisch: Lobbyismus in der Schule
  • Laut Umfrage fühlen sich die Lehrerinnen und Lehrer dazu überwiegend in der Lage. Für Eva Matthes nicht genug
Jöran Muuß-Merholz

Wikimedia Blog » Blog Archive » Freie Bildungsmaterialien: Berlin geht voran - 2 views

  • am 30. Januar beschloss der Ausschuss für Digitale Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses mit den Stimmen von aller Fraktionen den Berliner Senat aufzufordern, “das Prinzip von offenen digitalen Bildungsressourcen (sog. „Open Educational Resources“) in der schulischen Bildung umzusetzen” – hier der Antrag als PDF). Am 20. Februar bestätigte das Abgeordnetenhaus den Beschluss
  • strebt das Land Berlin eine Portallösung an. In einer Datenbank, die innerhalb von zwei Jahren eingerichtet werden soll, können dann Lehrende Materialien austauschen und weiter entwickeln. Diese könnte vom Medienforum Berlin entwickelt werden. Die Qualitätssicherung würde dabei dem Land Berlin obliegen
Jöran Muuß-Merholz

GEW für Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien - 2 views

  • Die GEW macht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für private Unterrichtsmaterialien stark.
  • GEW und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Jöran Muuß-Merholz

Zugänglichkeit/Barrierefreiheit von OER - Material - ExploreCreateShare-Wiki - 1 views

  •  
    Linkliste zum Thema
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Development: Lessons Learned | Werkstatt - 2 views

  • Einzelansprachen sind dabei effektiver als Sammelmails und Co.
  • Die Kommunikation mit den Beteiligten sollte regelmäßig, konkret und strukturiert verlaufen, so dass sich die Mitwirkenden darauf einstellen können
  • Die Offenheit der Prozessgestaltung unterdrückt die konkrete, praktische Arbeit.
  • ...2 more annotations...
  • Den Spagat zwischen einem inhaltlichen Thema und seiner Form (OER) zu schaffen, ist ein Unterfangen, das stark strukturiert und durchdacht werden muss.
  • Viel Input generiert nicht automatisch viel Output.
Jöran Muuß-Merholz

Einsatz von freien Bildungsmaterialien | hinterbank.de - 1 views

  • eine grundsätzliche Bewertung der OER-Diskussion und – Praxis aus Sicht des Senats momentan noch zu früh
  • Grundphilosophie von OER steht der Senat ausdrücklich positiv gegenüber
  • Die 84. Gemischte Kommission (Länderseite) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer Sitzung am 23. und 24.05.2013 auf der Grundlage eines von einigen Mitgliedern erstellten ersten Diskussionspapiers zu OER sowie eines Vermerks des Sekretariats, in denen die wichtigsten bislang ungeklärten technischen, rechtlichen, finanziellen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen im Kontext von OER skizziert sind, einen ausführlichen Meinungsaustausch durchgeführt.
  • ...4 more annotations...
  • Im Ergebnis erachtet die Gemischte Kommission (Länderseite) der KMK eine Bund-Länder Stellungnahme für erforderlich.
  • Die 215. Amtschefkonferenz hat am 12.09.2013 deshalb den Schulausschuss gebeten, bis November 2014 die Erarbeitung einer Stellungnahme gemeinsam mit dem BMBF zu OER zu beauftragen; diese Stellungnahme wird fachlich vorbereitet durch die Gemischte Kommission (Länderseite)
  • Bereits heute fördert die öffentliche Hand die Erstellung von OER, indem Lehrende, die an öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, im Rahmen ihrer Arbeitszeit erstellte Materialien als OER freigeben
  • Darüber hinaus existieren bereits gegenwärtig öffentliche Ausschreibungen und Förderprogramme, die direkt auf die Erzeugung neuer OER abzielen.
Jöran Muuß-Merholz

Wikimedia Blog » Blog Archive » Berlin als Vorreiter für Freie Bildungsressou... - 0 views

  • am 9. Dezember der Ausschuss für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit des Abgeordnetenhauses Berlin
  • Hier sind nicht nur die Piraten und die Grünen für die Initiative; auch die Fraktionen von CDU und SPD stehen hinter einem Pro-OER-Antrag.
  • Piraten. Im März 2013 beantragten sie, dass der Senat die Implementierung von OERs prüfen solle (Drucksache 17/0888)
  • ...6 more annotations...
  • SPD und CDU reagierten im August mit einem eigenen Antrag zum Thema (Drucksache 17/1130). Dieser enthielt ebenfalls einen Prüfungsauftrag – allerdings verbunden mit einer über den Piratenantrag hinaus gehenden klaren Botschaft: Der Senat von Berlin wird aufgefordert, das Prinzip von offenen digitalen Bildungsressourcen (sog. „Open Educational Resources“) in der schulischen Bildung umzusetzen.
  • So nennt er Schulbuchverlage als mit einzubeziehende Partner, nicht aber Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen. Auch ist zwar die Rede von Creative Commons Lizenzen, nicht jedoch davon, welche genau gewählt werden sollen.
  • In Teilen skeptisch äußerten sich ebenfalls Burkard Dregger von der CDU sowie Staatssekretär Mark Rackles. Beide stellten die Qualität von OER in Frage. Burkard Dregger betonte, dass er als Jurist zwar auch gerne Wikipedia nutze, in seiner Arbeit aber auf Fachbücher zurück greife, die von höherer Qualität und Zuverlässigkeit seien
  • Qualität von Schulbüchern bei weitem nicht ideal sei, wie schon der Schulbuchtest von Stiftung Warentest 2007 zeigte. Überschrift des Tests: “Schlechtes Zeugnis
  • 1. Alle staatlichen Werke unter freie Lizenzen stellen – so würden indirekt eine große Menge an OER geschaffen. 2. Ein OER-Pilotprojekt finanzieren. Das Land Berlin könnte die Schaffung von einen oder mehreren Lehrbüchern kuratieren, die dann unter freie Lizenzen gestellt würden. 3. Einen Qualitätssicherungsmechanismus einführen.
  • Im neuen Jahr entscheidet der Ausschuss über die Anträge
Jöran Muuß-Merholz

Open Education Challenge | Innovation in Education Starts Here - 2 views

  • in partnership with the European Commission
  • We want to work with you to develop your project and find the right investors for it
  • join the European Incubator for Innovation in Education
  • ...10 more annotations...
  • 12 weeks of intensive mentoring and coaching with Europe’s best experts in education
  • seed funding and exclusive, ongoing access to our Open Education Investment Club
  • aspiring entrepreneurs or existing startups
  • contents
  • Devices, tools and connectivity
  • assessment and analytics
  • School management and organisation
  • Learning communities
  • applications from all over the world
  • commit full time to the incubation process
Jöran Muuß-Merholz

Unsplash - 4 views

  • Free (do whatever you want) hi-resolution photos. 10 new photos every 10 days.
  •  
    Free (do whatever you want) hi-resolution photos. 10 new photos every 10 days.
Jöran Muuß-Merholz

Verantwortung wahrnehmen, Lerninhalte teilen | Open Educational Resources - 3 views

  • Interesse, Bildungsmedien und -materialien frei zugänglich zu machen
  • selbstaktive Lernende
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • ...3 more annotations...
  • Unterrichtende in den Gemeinden, den Instituten, Akademien und Hochschulen
  • Solches Kopieren-Verändern-Teilen entspricht dem urchristlichen Gemeindeverständnis – Geben ist seliger denn Nehmen (Apg 20,35) und macht sich die Weisheit der Gemeinden – also der vielen Menschen – zu eigen. Die Expertise erwächst damit aus der gemeinsamen Verantwortung; dies korrespondiert zum Priestertum aller Gläubigen.
  • Am 15. Februar 2014 schließen wir das offene Papier.
Jöran Muuß-Merholz

Öffentliches Geld muss zwingend eine freie Lizenz bedeuten. Ein Kommentar. - 1 views

  • Öffentliches Geld muss zwingend eine freie Lizenz bedeuten
  • Es geht vielmehr darum, wer welchen Zugang zu welchen Materialien und Ressourcen hat.
  • Wie kann der Zugang zu Informationen gesichert werden? Wer sollte in seiner Kreativität im Internet wie unterstützt werden (und nicht behindert)?
  • ...5 more annotations...
  • Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass jeder Euro aus öffentlichen Kassen, der in die Erstellung von Werken in Wissenschaft und Forschung, in die Produktion von Inhalten – etwa bei der staatlichen Filmförderung oder im öffentlich-rechtlichen Rundfunks – zwangsläufig eine freie Lizenz zur Folge hat.
  • hierum sollte es nicht einmal eine Diskussion geben, es ist eine Selbstverständlichkeit, dass der Bürger nicht zweimal für das Gleiche zahlen muss
  • Wenn aber öffentliches Geld zum Einsatz kommt, muss das direkte Folgen für den Einsatz von freien Lizenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen haben
  • Der Endverbraucher muss endlich ein Recht auf Privatkopie bekommen
  • Recht auf Remix
Jöran Muuß-Merholz

EU-Kommission startet Initiative für "offene digitale Bildung" | heise online - 0 views

  • Initiative "Die Bildung öffnen" gestartet
  • klassische Lehrmethoden zu aktualisieren und die Infrastrukturen mit Informations- und Kommunikationstechnologien auszubauen
  • Das neue Online-Portal OpenEducation Europe soll unter anderem den Austausch solcher Bildungsunterlagen erleichtern
  • ...9 more annotations...
  • Hochschulen
  • 30 Prozent des gesamten Bildungsmarkts
  • MOOCs
  • Die Bildungs- und Entscheidungsträger sollten diesen Wandel "aktiv gestalten und nicht lediglich erdulden".
  • Zwischen 50 und 80 Prozent der Schüler beziehungsweise Studierenden in der EU benutzten derzeit nie digitale Lehrbücher, Übungssoftware, Videos, Podcasts, Simulationen oder Lernspiele. Die meisten Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe hielten sich selbst nicht für "digital versiert" oder in der Lage, digitale Kompetenzen wirksam zu vermitteln. 70 Prozent wünschten sich eine bessere Ausbildung in der IKT-Anwendung.
  • In Lettland, Litauen und Tschechien hätten mehr als 90 Prozent der Schüler einen Internetzugang im Klassenzimmer, in Griechenland und Kroatien nur rund 45 Prozent
  • Bildungskommissarin Androulla Vassiliou. Es reiche nicht, lediglich mit einer App umgehen zu können. Die jungen Leute müssten in die Lageversetzt werden, "ihre eigenen Programme zu schreiben"
  • Die Bildung dürfe sich nicht länger "in einem Paralleluniversum bewegen". Schüler und Studenten bräuchten digitale Kompetenzen in allen Lebenslagen und vor allem für ihren künftigen Beruf
  • Alle hierüber produzierten Lernmitteln sollen dank offener Lizenzen für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein.
Jöran Muuß-Merholz

New federal education fund makes available $2 billion to create OER resources in commun... - 0 views

  • new education fund that will grant $2 billion to create OER materials for career training programs in community colleges
  • Secretary of Labor Hilda L. Solis and Secretary of Education Arne Duncan
  • Trade Adjustment Assistance Community College and Career Training Grant Program (TAACCCT)
  • ...2 more annotations...
  • that all the resources created using these funds must be released under the Creative Commons Attribution (CC BY) license
  • it is not a requirement that all the TAACCCT grant funds be spent on the creation of learning materials.
Jöran Muuß-Merholz

MABB VERÖFFENTLICHT OER-BROSCHÜRE - Mabb Web Site - 1 views

  •  
    "Broschüre „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis""
Jöran Muuß-Merholz

Wikimedia Deutschland/Wahlprüfsteine/Bundestagswahl 2013 - Meta - 0 views

  • Inwiefern hier Open Educational Resources (OER) eine Rolle spielen können, ist grundsätzlich zu prüfen
  • Förderung von Open Courseware
  • Publikationsfreiheit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • ...4 more annotations...
  • Grundsätzlich begrüßt die FDP die Erstellung und Verbreitung von Lehr- und Lernmitteln unter Freier Lizenz. Gleichwohl müssen wir leider feststellen, dass sich unter der derzeitigen verfassungsrechtlichen Lage gar kein Spielraum für den Bund ergibt, die Entwicklung und Verbreitung entsprechender Bildungsmaterialen zu finanzieren.
  • Dazu kann unter anderem der Aufbau von „Open Educational Ressources“ (OER), also den gemeinschaftlich und selbstbestimmt von Pädagogen/innen, Schüler/innen und Studierenden erstellten und frei nachnutzbaren Lehr- und Lernmaterialien einen Beitrag leisten
  • Förderprogramm des Bundes ein, dass OER-Pilotprojekte finanziert, koordiniert und die Konzeptionierung wissenschaftlich begleitet
  • Open Courseware-Angebote
  •  
    Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 - die Positionen der Parteien zu OER
« First ‹ Previous 321 - 340 of 590 Next › Last »
Showing 20 items per page