Skip to main content

Home/ eVideo/ Group items tagged Digitale Identität

Rss Feed Group items tagged

Brigitte Pott

Volle Kontrolle über das digitale Ich - 1 views

  •  
    Ein internationales Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft erforscht im Rahmen des EU-Projekts »Di.me« Wege, wie Nutzer ihre persönlichen Informationen und digitale Identität über eine zentrale Anwendung steuern und schützen können. Das Fraunhofer IAO vertieft damit seine Forschungsaktivitäten im Bereich »augmented identity«. Der erste Eindruck zählt - dieser entsteht in Zeiten von Facebook, XING oder LinkedIn immer häufiger auf Basis rein digitaler statt direkter face- to-face-meetings. Die Bedeutung personenbezogener Daten nimmt mit Aufkommen von sozialen Netzwerken ungeahnte Dimensionen an: Personalverantwortliche ziehen verstärkt das Internet zu Rate, um sich ein Bild eines Bewerbers zu machen. Doch die pein-lichen Partybilder sind häufig nur die Spitze des Eisbergs: Für den Privatanwender wird es immer schwerer, den Überblick über persönliche Informationen in vielen Communities und Lebensbereichen zu bewahren, zu kontrollieren, wer zu welchem Zeitpunkt welche Informationen bekommt und abzuschätzen, welche Risiken damit verbunden sind. Dieser Entwicklung möchte das Fraunhofer IAO in Kooperation mit sieben Partnern aus Forschung und Industrie mit einer Anwendung begegnen, die dem User die Kontrolle über seine persönlichen Daten gibt. Die Forschungsaktivitäten fokussieren dabei drei Szenarien: Privatpersonen in allen Lebensbereichen, Geschäftskontakte auf Konferenzen und Kundenkontaktmanagement. Die Anwendung soll intuitiv bedienbar sein und sowohl am festen Arbeitsplatz als auch auf mobilen Endgeräten laufen. Der Grundgedanke dahinter ist vergleichbar mit einer Art »virtuellem Schutzschild«, das je nach Profil oder Umfeld nur bestimmte Informationen nach außen gibt oder hereinlässt. Ermöglicht wird dies durch das semantische Herzstück im Innern des Nutzerwerkzeugs, über das die ein- und ausgehenden Daten protokolliert, qualifiziert und gefiltert werden. Das EU-Projekt »Di.me« wird im Rahmen des 7.
erikwegener

Elektrischer Reporter - Phase II - 1 views

  •  
    Digitale Identität: Das Ich im Netz
anonymous

Digitale Identitäten : Stephan Humer - Internetsoziologie - 3 views

shared by anonymous on 21 May 10 - Cached
  • klargemacht:  das Netz beherbergt Böses .
    • anonymous
       
      ganz schön mystisch
  • hin zu einer Regulierung, die tief ins Detail geht und im Kern stets unsere Identität betrifft.
    • anonymous
       
      Ja doch, aber wo betrifft Regulierung nicht unsere Identität im Kern, zB. GEZ Gebühr jetzt für alle Haushalte pauschal egal ob ein Empfängliches Gerät vorhanden ist - was ist spezifisch für die Wirkung von Regularien im digitalen Umfeld? Das Spezifische wird immer umgangen wenn es nicht mit herkömmlichen Identitätsbedrohungen verglichen wird, und ist oft immer das gleiche: höhere -effejtivität, da braucht man dann keine digitale Theorie dafür.
  • mit zahlreichen und direkt anwendbaren Strategien gespicktes Handbuch, um sich im digitalen Alltag erfolgreich gegen Identitätsattacken wehren zu können
    • anonymous
       
      Wo ist denn der Vortrag zu finden? Habe das Buch gekauft und bin bei Seite 70, konkrete Identitätsschutz-Hinweise sind bisher nicht gemacht.
maike online

Doppelleben: Die Sehnsucht nach dem zweiten Ich - Liebe & Sex - BRIGITTE.de - 4 views

  • "Wir alle haben im Laufe unseres Lebens das Gefühl, unsere Individualität in dem sozialen Kontext zu verlieren, in dem wir leben: im Job, in der Beziehung. Ein Geheimnis kann dazu beitragen, dass wir uns wieder als eigenständiges Individuum erleben, außerhalb dieser Gemeinschaft." Eine moderne, weit verbreitete Form des Doppellebens sind Internet-Foren und Chats: "Was die Leute im Internet tun, hat eine große psychologische Bedeutung, weil wir beobachten können, wie Menschen eine andere Identität annehmen und welche Probleme sie damit lösen wollen", sagt die Soziologin Sherry Turkle vom Institut für Soziologie in Massachusetts. Unberechenbar und gefährlich wird es allerdings, wenn die Grenze zwischen virtuellem und echtem Leben verschwimmt.
ilona maennchen

Beats Biblionetz - Bücher: Neue digitale Kultur- und Bildungsräume - 0 views

  •  
    Schlüsselbegriffe 'Alltagskulturen', 'Inter- und Transkulturalität', 'personale Identität', 'Digital Game Studies' und 'Virtuelle Konsumwelten' wird diese These überprüft und weiter entwickelt.
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page