Skip to main content

Home/ webhelm/ Group items tagged verbraucherrechte

Rss Feed Group items tagged

n b

BGH fragt EuGH: Ist das Einbetten von Videos illegal? - News - CHIP Online - 0 views

  •  
    "BGH fragt EuGH: Ist das Einbetten von Videos illegal? Fotostrecke: YouTube - Die Top 10 aus dem Sperrbezirk YouTube-Video einbetten: Wird die beliebte Funktion zur rechtlichen Falle? YouTube-Video einbetten: Wird die beliebte Funktion zur rechtlichen Falle? Update 16.05.2013: Am heutigen 16. Mai hat der Bundesgerichtshof seine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit des Einbettens von Videos bekannt gegeben - und sie fällt wenig informativ aus: Der Fall wird zur endgültigen Klärung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt."
n b

BGH zu Filesharing: Eltern haften nicht für Downloads ihrer Kinder | Digital ... - 0 views

  •  
    "BGH zu FilesharingEltern haften nicht für Downloads ihrer Kinder Wer seine Kinder belehrt, dass sie keine Musik im Netz herunterladen sollen, muss nicht zahlen, wenn sie es doch tun. Das urteilte der Bundesgerichtshof."
n b

Der Tag, an dem Youtube (nicht) verboten wurde - YOURLS - 1 views

  •  
    Wird das Einbinden von Youtube-Videos auf anderen Webseiten bald verboten? Für Hyperland erläutert Stephan Dirks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht in Kiel, die Hintergründe.
  •  
    Das könnten wir in webhelm sehr gut einbinden. Hier wird auch sehr gut differenziert, was eigentlich die zu verhandelnde Frage ist. Nämlich nicht ob das Einbinden grundsätzlich verboten wird, sondern inwiefern man nachprüfen muss, ob die Videos legitim hochgeladen wurden.
n b

Urheberrecht: Mustervertrag für Eltern gegen Filesharing der Kinder - Golem.de - 0 views

  •  
    "Urheberrecht Mustervertrag für Eltern gegen Filesharing der Kinder "Ich habe verstanden, dass ich keine Tauschbörsen nutzen darf." Ein Vertrag, der so beginnt, soll Eltern nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs vor kostenpflichtigen Abmahnungen der Medienindustrie schützen. "
n b

Urheberrecht 2.0 - Wo bleiben die Verbraucher? - Pressemitteilungen - Urheberrecht - Re... - 0 views

  •  
    "Urheberrecht 2.0 - Wo bleiben die Verbraucher? Verbraucherministerium Baden-Württemberg und vzbv legen Positionspapier zur Reform des Urheberrechts vor 06.06.2013 Mädchen mit Laptop und Kabel; Quelle: vzbv Das Urheberrecht ist nicht fit für das digitale Zeitlater Bildquelle: vzbv / Kay Zimmermann Der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde und Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), haben eine Neuausrichtung des Urheberrechts gefordert. „Verbraucherinnen und Verbraucher können beim täglichen Umgang mit sozialen Medien unbewusst und ungewollt mit dem geltenden Urheberrecht in Konflikt geraten. Denn das Urheberrecht in seiner jetzigen Form ist nicht fit für das digitale Zeitalter. Deshalb müssen die legitimen Interessen der Verbraucher dringend als schutzwürdiges Gut im Urheberrecht verankert werden", sagte Bonde in Berlin. Ein gemeinsames Positionspapier mit dem vzbv soll einen neuen Impuls setzen in der Diskussion um die Reform des Urheberrechts. „Wir stehen zum Schutz des geistigen Eigentums. Um aber einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Nutzer und den Interessen der Urheber und Rechteinhaber zu schaffen, muss sich das Urheberrecht für die Belange der Verbraucher öffnen", so Billen. Vorgestellt und diskutiert wird das Positionspapier bei einer Veranstaltung am Abend in Berlin. Mit der gemeinsamen Initiative wollen Verbraucherminister Bonde und vzbv-Vorstand Billen einen Anstoß geben, die Diskussion zwischen Politik, Urhebern und Verbrauchern rund um das Urheberrecht zu stärken. Zudem appellieren sie an die Bundesregierung, sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene für eine zügige Reform des Urheberrechts einzusetzen. Realitäten des digitalen Zeitalters berücksichtigen - Nutzerinteressen stärken Wesentlich ist dem Positionspapier zufolge das Recht auf Privatkopie, das als unabdingbares, vollwertiges Nutzerrecht gesetzlich verankert werden solle. „Wer
n b

Surfer haben Rechte - Warum uns eBooks nicht gehören (sollen) - 0 views

  •  
    "Warum uns eBooks nicht gehören (sollen) Wir gehen in einen Buchladen und kaufen den neuen Roman von Arne Dahl. Wir lesen ihn, leihen ihn unseren Freunden aus und beim nächsten Umzug verkaufen wir ihn auf dem Flohmarkt, um endlich wieder Platz im Regal zu haben. Das alles ist zurzeit bei den meisten eBooks nicht möglich. Nutzer fragen Warum? - völlig zu Recht! "
  •  
    vielleicht auch als Element in die Umsetzung für Jugendliche?
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page