Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Personalentwicklung

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Personalentwicklung für junge wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen - 0 views

  •  
    Kompetenzprofil und Lehrveranstaltungsevaluation als Instrumente hochschulischer Personalentwicklung
Christopher Hanzl

Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe - 2 views

  •  
    eLearning-Tool für Führungskräfte
Christopher Hanzl

Das Kompetenzprofil von HochschullehrerInnen : Eine Analyse des Bedarfs aus Sicht von L... - 0 views

  •  
    Im vorliegenden Beitrag wird die Frage verfolgt, üb er welche Kompetenzen Hoch- schullehrende verfügen müssen, um Studierende in ih rer Tätigkeit von Lehre und Beratung zur Berufsfähigkeit („Employability") zu f ühren. Für den Beitrag wurden zwei Arten von Dokumenten au sgewertet, die im Rahmen eines inzwischen anerkannten hochschuldidaktischen Weiterbildungscurriculums (HDZ Baden-Württemberg) erstellt wurden: es handelt sich zum einen um Reflexio- nen, die von den Lehrenden selbst als Teil ihrer Ze rtifizierung verfasst wurden, zum anderen sind es Veranstaltungsprotokolle, die d ie Autorinnen im Rahmen von Weiterbildungen oder Supervisionen und Lehrhospitat ionen erstellten. In einem dreischritten Auswertungsverfahren wird der leitend en Frage nach den erforder- lichen Kompetenzen nachgegangen. Dabei wird zunächs t von den Lehrenden formulierten Anliegen, Fällen und Problemen ausgega ngen, diese werden syste- matisierend in einen Lernzielkatalog gebracht. Die weiterführende Systematisie- rung mündet in der Formulierung eines Kompetenzprof ils für Lehrende in ihrer Arbeit in Lehre und Beratung für Studierende. Die Analyse sowie die Ergebnisse der Arbeit werden eingebettet und abschließend abgerundet durch die Diskussion von in Deutschland vorliegenden Konzeptionen zum Kompetenzprofil von Lehrenden. Der Beitrag schl ießt damit an die aktuelle bundesdeutsche Fachdiskussion an, lässt dabei auch die Zielgruppe von hoch- schuldidaktischen Bestrebungen - die Lehrenden - zu Wort kommen und reichert die Diskussion damit um eine (erste) empirische Bas is an
Christopher Hanzl

Die Instrumente einer neuen Lehrkultur - Vodfepbeitrag - 0 views

  •  
    Lehre macht sich am Selbstverständnis der Institutionen wie auch der Professoren fest. Der Wettbewerb exzellente Lehre hat dafür gesorgt, dass die Frage der Lehre an den Hochschulen wie in der Öffentlichkeit einen anderen Stellenwert gefunden hat. Zwei Arten von Projekten aus dem Wettbewerb sind spannend: diejenigen, die die Freiräume für die Lehre schaffen (zum Beispiel Freisemester für die Lehre analog zum Forschungssemester), und die zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Lehre. Wir brauchen neue Hochschulzentren für exzellente Lehre. Sie wären auf der Ebene der einzelnen Universität der Ort der institutionellen Sicherung der Qualität der Lehre, mit hochschuldidaktischem Sachverstand. Gute Lehre muss man integral in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses einbeziehen - schon bei den Doktoranden. Wenn sie mal Professoren sind, ist es oft schon zu spät.
1 - 4 of 4
Showing 20 items per page