Skip to main content

Home/ Teaching Support Centre FHCW/ Group items tagged Lehren

Rss Feed Group items tagged

Christopher Hanzl

Überfachliche Kompetenzen lehren, lernen, prüfen - aber wie? - 0 views

  •  
    "Überfachliche Kompetenzen lehren, lernen, prüfen - aber wie? "
Christopher Hanzl

Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anha... - 0 views

  •  
    Im Kontext des technologiegestützten Lehrens und Lernens spielt die Entwicklungsforschung (auch: gestaltungs- oder konstruktionsorientierte Forschung) im Hinblick auf Bildungsinnova-tionen praktisch eine wichtige, wissenschaftlich dagegen eine höchst unsichere Rolle. Die schwierige wissenschaftliche Position macht es erforderlich, Standards zu erarbeiten und zu etablieren. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten, indem zunächst ein mediendidaktisches Beispiel vorgestellt wird, von dem wir annehmen, dass es Innovationspotenzial hat und Ei-genschaften von Entwicklungsforschung aufweist. Diese Eigenschaften werden dann über die Reformulierung des Beispiels expliziert, wofür Beschreibungskategorien aus dem Modell der „praxisentwickelnden Unterrichtsforschung" von Karl-Heinz Flechsig herangezogen werden. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit sich dieser „Vorläufer" entwicklungsorientierter Bil-dungsforschung als Ausgangspunkt für eine Standardentwicklung eignet.
Christopher Hanzl

Digitale Medien Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre GMW2012_Tagungs... - 0 views

  •  
    500 Seiten ! Der Exzellenz-Begriff in Forschung und Lehre - kritisch betrachtet Digitale Medien als Erkenntnismittel für die Forschung Forschungsbasiertes Lehren und Lernen Digitale Medien als Werkzeuge in Lehre und Forschung Community Building durch Soziale Medien E-Assessment Curriculum
Christopher Hanzl

2007-mediendidaktik-01.pdf - 0 views

  •  
    Einführung und Ziele ........................................................................................................ 9 2. Mediendidaktik: Zentrale Begriffe ............................................................................. 15 3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin .................................... 25 3.1 Historische Entwicklung ..................................................................................... 25 3.2 Gegenstand und Ziel ............................................................................................ 31 3.3 Bezugsrahmen ....................................................................................................... 33 3.4 Aufgaben ................................................................................................................ 38 4. Zum Medienbegriff ........................................................................................................ 47 4.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext ................................................... 47 4.2 Funktionen von Medien ....................................................................................... 50 5. Mediendidaktische Ansätze ........................................................................................ 53 5.1 Behavioristisch orientierte Ansätze ................................................................. 53 5.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze ................................................................... 56 5.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze ............................................................. 60 5.3.1 Situiertes Lernen ................................................................................................... 61 5.3.2 Probleme konstruktivistisch orientierter Ansätze ......................................... 69 5.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz ................................................................... 71 6. Kommunikation mit und
Christopher Hanzl

Kopplungsprozesse als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Hochschulentwicklung - 0 views

  •  
    Der Wandel der Lernkultur, mit dem die Kompetenzen des /der Lernen den in den Vordergrund rücken, ist inzwischen zu einer Prämisse für eine zukunftsfähige Hochschule geworden. Dennoch wird der Wandel nach wie vor eher dort verortet, wo Lehrende und Lernen de direkt in Interaktion treten, was dazu führt, dass Änderungsproze sse zwar vollzogen, aber nur punktuell wirken können. Um schnell und gleichzeitig nachhaltig einen Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen herbeizuführen, ist es unabdingbar , vom System her zu denken und in allen Bereichen (Lehre, Personal, Organisation) u nterstützende Maßnahmen zu implementieren, die Hochschulentwicklung im Sinne einer Qualitätssicherung und steigerung ermöglichen
Christopher Hanzl

Virtuelle Lehre als Geschäftszweig der Hochschulen? - bildungsklick.de - 0 views

  •  
    Onlineseminare, Livestreams aus Hörsälen und Internetplattformen zum wissenschaftlichen Austausch: Funktioniert die Idee, Forschung und Lehre virtuell verfügbar zu machen? Wie steht es zum Beispiel um die sogenannten MOOCs (Massive Open Online Courses) in Deutschland? Und wo könnte die Entwicklung hingehen? Antworten dazu von Prof. Dr. Jürgen Bolten vom Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena, für den das virtuelle Lehren längst zum Hochschulalltag gehört.
Christopher Hanzl

The Shift from Teaching to Learning Wildt - Wildt.pdf - 1 views

  •  
    Gliederung 1. Unterschiedliche Sichten auf Lehre und Studium 2. Vom Lehren zum Lernen - hochschuldidaktische Rekonstruktion 3. Kompetenzen als Learning Outcome 4. Forschendes Lernen 5. Die Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten und die erweiterte Rolle von Lehrenden
Christopher Hanzl

Der person-zentrierte Ansatz zum Lehren und Lernen - dargestellt ... - 0 views

  •  
    Aktuelle Strategien der Europäischen Union ermutigen Lehrstile, welche die Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten als Grundlage der Konstruktion von Wissen fördern. Der von Carl Rogers entwickelte und für verschiedene innovative didaktische Settings adaptierte person-zentrierte Ansatz erweist sich als vielversprechede Strategie, erfahrungsgestütztes, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Im vorliegenden Beitrag werfen wir einen Blick auf person-zentrierte Lehre anhand einer universitären Lerhveranstaltung zur Organisationsentwicklung. Die überwiegende Mehrheit der Studierenden zeigte eindeutige Lernerfolge im Bereich der persönlichen Einstellungen, der sozialen Kompetenzen und auch der intellektuellen Lernziele, wie sowohl aus der qualitativen als auch der quantitativen Evaluierung hervorgeht
ulli kapp

Digital Lehren und Lernen » Vorwissen aktivieren mit digitalen Pinnwänden und... - 0 views

  •  
    "Vorwissen aktivieren mit digitalen Pinnwänden und Abstimmungstools"
evelynes

Diversität Studierender - 1 views

  •  
    super Dokument für unsere Workshops Einstiegsmodul und Kompetenzorientiert Lehren und prüfen
evelynes

Einlese-Zeit gewähren - 0 views

  •  
    Seeehr interessant für den Workshop kompetenzorientiert Lehren und Prüfen
Christopher Hanzl

Die Instrumente einer neuen Lehrkultur - Vodfepbeitrag - 0 views

  •  
    Lehre macht sich am Selbstverständnis der Institutionen wie auch der Professoren fest. Der Wettbewerb exzellente Lehre hat dafür gesorgt, dass die Frage der Lehre an den Hochschulen wie in der Öffentlichkeit einen anderen Stellenwert gefunden hat. Zwei Arten von Projekten aus dem Wettbewerb sind spannend: diejenigen, die die Freiräume für die Lehre schaffen (zum Beispiel Freisemester für die Lehre analog zum Forschungssemester), und die zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Lehre. Wir brauchen neue Hochschulzentren für exzellente Lehre. Sie wären auf der Ebene der einzelnen Universität der Ort der institutionellen Sicherung der Qualität der Lehre, mit hochschuldidaktischem Sachverstand. Gute Lehre muss man integral in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses einbeziehen - schon bei den Doktoranden. Wenn sie mal Professoren sind, ist es oft schon zu spät.
1 - 18 of 18
Showing 20 items per page